Nach der Inbetriebnahme von HA habe ich vor, bestehende Smarthome-Komponenten zu integrieren.
Eine davon ist der Accesspoint Homematic IP. Die Rollladen sind den jeweiligen Zimmern zugeordnet und können gefahren werden. Die Sensoren jedoch sind in der Homematic IP zwar mit Werten sichtbar, aber nicht alle Werte werden auf das Dashboard der HA übertragen - dort wird der Sensor zwar benannt, anstatt der Werte steht aber “Nicht verfügbar”.
Da es ja grundsätzlich funktioniert, nur nicht bei allen, komme ich zu keiner Lösung.
Was kann ich da tun?
In letzter Zeit gab es öfter Mitteilungen, dass die Homematic-Cloud die (weitere) Zusammenarbeit mit HA immer mal wieder verweigert.
Denke darüber nach, eine Zentrale zu verwenden.
Ich verwende einen Pi5 mit HA OS und dem RaspiMatic-Add-in mit einem HmIP-HF-USB. Der scheint aber gerade schwer lieferbar zu sein und Du musst die beiden Platinen des Bausatzes auch selber zusammenlöten.
Hallo miami,
ich werde mir einmal das passende Video durchsehen. Die Homematic, Homematic IP und auch der jb Air manager sind Fragmente der zurückliegenden Versuche.
Da die Geräte arbeiten, würde ich sie gerne integrieren und ab dann natürlich nur noch HA anwenden.
Wichtig für mich sind also:
Kann man mit den o.g. Funkstick beide Homematic-Zentralen bearbeiten?
Falls Du damit HM und HmIP meinst: ja, soll gehen (Ich habe selber nur HmIP).
Falls Du meinst, den HmIP-RF-USB gleichzeitig mit zwei Zentralen verwenden zu können: nein
Falls Du meinst, die Geräte an einer Zentrale mit HmIP-RF-USB und einem HmIP Accesspoint parallel zu betreiben: nein. Du musst die vom HAP abmelden und an einer Zentrale neu anmelden. Du kannst aber die Zentrale und den HAP gleichzeitig betreiben und dir Geräte einzeln “umziehen”.
Ich hab das alles bunt gemischt im Einsatz. Zentrale ist RaspberryMatic. Damit verbunden sind 3 BidCos-RF Gateways und drei HmIP Accesspoints. Alles wird über die Integration abgebildet. Dabei verwende ich das hier:
Löten musste ich da nix.
Wenn ich das also aus den zwei Informationen von Euch richtig verstehe:
Damit meine HmIP Accesspoint sauber läuft (ich warte einmal ab, was sich da tut), nehme ich den Stick von EQ3.
Meine 6 Türschlösser laufen tatsächlich schon über einen Raspberry Pi4 mit 2 GB Speicher. Ich komme mit den Funktionen der alten Türschlösser hin (waren ja auch nicht billig). Den Raspberry Pi4 könnte ich einbinden.
Da der Stick wohl eine Weile dauert, könnte ich mit den Türschlössern beginnen.
Was muss ich da tun, um meinen Raspberry Pi4 einzubinden?
(Ein Problem mit dem Code werde ich so also nicht bekommen)
Ich habe nur die RaspberryMatic, aber wenn ich das mit den HmIP Accesspoints richtig verstanden habe, sind die erstmal nur so was wie ein Funk-Modul für die HM-Cloud.
Verwendest Du eine Zentrale, dann braucht die ein eigenes Funkmodul. Die HmIP Accesspoints kann man dann zur Reichweitenverlängerung verwenden.
Schau dir mal GitHub - jens-maus/RaspberryMatic an, da ist alles beschrieben. Da gibt es auch eine dt. Doku.
Um die HmIP-Zentrale in HA einzubinden solltest du die Integration Homematic(IP) Local Homematic(IP) Local verwenden.
Deswegen würde ich ja gerne einiges vom alten Versuchen (Equipment) weiterverwenden.
Homematic 1: Ich betreibe alle Rollläden nebst Sensoren mit einem HmIP Accesspoint.
Für ein anderes System müsste ich alles wieder ausbauen und mir das ersparen, insofern weiternutzen. Das Problem hierbei ist, dass mir nach der Einbindung des HmIP Accesspoints nicht alle Sensoren in HA angezeigt werden. Wenn der Grund die fehlende Zusammenarbeit ist, muss ich da mit dem Stick arbeiten - entnehme ich Deinem ersten Beitrag, miami!
Nicht lieferbar, also in die Zukunft verschoben.
Homematic 2: Ich habe eine eigene Raspberrymatic als Ersatz für eine alte CCU2 und nur für die Türschlösser in Betrieb. Die Türschlösser laufen natürlich nicht unter HMIP, sondern nur unter der normalen Homematic Classic. Diese möchte nun einbinden in HA, welches ebenfalls (noch) auf einem Raspberry Pi4 läuft. Einbinden eines Raspberry Pi4 mit Homematic auf einem Raspberry Pi4 mit HA.
Ist das möglich?
Da hast du doch schon fast alle Voraussetzungen.
Wie kommuniziert die denn mit den Homematic Geräten? Evl brauchst du dann nur noch den USB Stick, falls du die IP Geräte bisher noch nicht ansprechen kannst.
Dann kannst du auch den AP in Rente schicken und bist nicht mehr an die Homematic Cloud gebunden.
In HA bekommst du Raspberrymatic mit der schon erwähnten Integration Homematic(IP) Local.
Übrigens gibt es den Funk Stick auch schon fertig, kostet dann natürlich etwas mehr.
Du brauchst eine Zentrale, um von der HM-Cloud wegzukommen.
Und die Zentrale braucht ein Funkmodul, z.B. den Stick.
Prima, installiere Homematic(IP) Local und konfiguriere es so, dass es auf deine CCU2 zugreift. Eine RaspberryMatic brauchst Du dann nicht.
Jetzt komme ich etwas ins Schleudern.
Ich versuchs nochmal auseinander zu dividieren:
- Ich habe eine Homematic IP-Zentrale - sie läuft in der Homematic-Cloud. Die Einbindung der Rollläden in HA gelingt. Die Einbindung der Temperatur- und Lichtstärke-Sensoren gelingt nicht vollständig. Sie werden zwar offensichtlich an die HA weitergegeben, stehen im Dashboard aber auf “nicht verfügbar”. Die Werte dieser Sensoren werden also nicht angezeigt - bis auf die eines Sensors.
- Ich habe einen Raspberry Pi mit einer Raspberrymatic-SW-Zentrale für meine Türschlösser laufen. Die Türschlossantriebe können, da keine IP-Geräte, nur auf der Raspberrymatic laufen.
Beide Zentralen würde ich gerne einbinden.
Einbindung Homematic IP-Zentrale klappt nicht vollständig, warum?
Einbindung Rasperrymatic habe ich noch keinen Plan.
Meine HA läuft ebenfalls auf einem Raspberry Pi4.
Welches Funkmodul hängt an dem Raspi? Kann das kein IP?
Ich habe dir ja schon geschrieben, wie du es machen kannst. ABER auf meine Frage hast du (noch) nicht reagiert. Warum auch immer.
Wie gesagt, würde ich nur Raspberrymatic verwenden und nicht mehr den AP.
Dazu braucht er aber auch ein Funkmodul welches IP kann.
Deswegen habe ich ihn ja gefragt, was er jetzt für die Verbindung zu Raspberrymatic verwendet. Falls das kein IP kann, dann bräuchte er nur noch den Stick oder ähnliches.
Welcher Sensor ist das? Die Werte solcher Sensoren werden oft bei der Ersteinrichtung nicht angezeigt. Die Werte der Sensoren müssen sich erst ändern damit sie von HA angezeigt werden.
Hallo Macello, hallo N3RO365,
zunächst einmal suche ich noch das verbaute Funkmodul. Es war ein Komplettkauf mit einem Modul “Funkmodul RPI-RF-MOD” würde ich vorsichtig behaupten/mich erinnern.
Was dieses Funkmodul kann, weiß ich nicht.
Es werden von 4 Sensoren immer nur 2 Sensoren MIT Werten angezeigt. Die 2 anderen Sensoren werden zwar erkannt, aber anstatt den Werten zeigt das Dashboard “nicht verfügbar” an. Für mich heißt das, dass die Sensoren keine Werte liefern. In der Homematic-App sind alle Werte vorhanden, auch der Batteriestand.
Warum sollten 2 Sensoren Werte liefern und 2 weitere Sensoren nicht?
Ärgerlich wäre es, wenn ich die IP-Zentrale nicht mehr nutzen könnten und stattdessen wieder neu kaufen müsste.
Die HA habe ich zweimal aufgesetzt und auch zweimal die Homematic IP eingebunden. Beide Male habe ich auch nach 24h keine Werte gehabt.
Wenn ich den AP in Rente schicke, könnte ich dann auf der Rasperrymatic 2 Zentralen nutzen?
Ich hatte ja geschrieben, was ich habe:
- AP
- Raspberrymatic auf einem eigenen Pi4 mit Funkmodul.
- HA auf einem raspberry Pi4
Die Möglichkeit der Einbindung in 3. ist mein (Verständnis-)Problem.
Was steht denn unter ‘Entwicklerwerkzeugen’ bei den Sensoren? Nur weil im Dashboard nichts steht, muß das nichts heißen. Was für Sensoren sind das?
Gerade wird wieder ein Coreupdate gemacht (täglich?), kann gerade nicht nachsehen …
Nicht täglich. Aber beim letzten gab es wohl Probleme.