Hallo ab und zu kommt es vor das ein HM Schalter in der HA Oberfläche ausgegraut ist und sich nicht mehr schalten lässt.
Gehe ich dann in die RaspberryMatic und betätige dort den Schalter lässt er sich von dort schalten und ist danach wieder in HA bedienbar?
In der RM sehe ich dazu Kommunikation gestört als Meldung.
Warum lässt er sich in der RM schalten und in HA nicht?
Habt ihr das auch bzw. gibt es eine elegante Lösung dafür?
Gruß
Helmut
Wenn RaspberryMatic meldet “Kommunikation gestört”, dann liegt wahrscheinlich ein Problem bei der Funkverbindung vor. Das passiert immer dann, wenn das Gerät sich entweder über 1 Tag nicht meldet (macht es normalerweise aber automatisch) oder wenn ein Befehl von RasberryMatic an das Gerät nicht quittiert wurde.
Meiner Vermutung wäre, dass Home Assistant auf Geräte mit einem solchen “UNREACH” Status nicht zugreifen kann/will und der Schalter deshalb ausgegraut wird.
Versuch mal, bei dem Schalter die Systemtaste zu drücken, evtl. “findet” die RaspberryMatic ihn dadurch wieder.
Servus ich brauche gar nicht die Systemtaste drücken. Einfach in RaspberryMatic den betroffenen Schalter ein und aus schalten und er ist in HA wieder verfügbar.
Kann man evtl. HA den Zustand abfragen (da er ausgegraut ist?) dann könnt ich mir ja dann eine Meldung zukommen lassen und das Ding in der RaperryMatic neu starten?
Gruß
Helmut
Falls du die Homematic(Local) Integration nutzt, kannst du den Erreichbarkeits-Status eines Geräts mit dem Service homematicip_local.get_device_value abfragen:
service: homematicip_local.get_device_value
data:
device_id: <geräte-id>
channel: 0
parameter: UNREACH
@xsasmo
Danke, ja ich verwende in HACS Homematic Local.
Im Moment stehe ich auf dem Schlauch - diese Abfrage gehört in die config.yaml?
Oder ?
Wo erfolgt dann die Ausgabe wenn das Gerät Status UNREACH hat?
danke für eine Hilfe
Helmut
Hallo,
dieses Blueprint von homematicip_local reaktiviert automatisch als nicht lesbar markierte Geräte.
@rstuck
Danke werde ich mir am Wochenende ansehen und melde mich wieder
Nachtrag:
Hallo @rstuck
Hab jetzt den Blueprint importiert und ausgeführt.
Leider bekomme ich diese Fehlermeldung im Ablauf:
Executed: 21. Oktober 2023 um 12:23:43
Error: Error rendering data template: UndefinedError: ‘dict object’ has no attribute ‘event’
Wen ich in den Entwicklerwerkzeugen unter Zustände nachsehe, bekomme ich folgendes angezeigt:
interface_id: Homematic IP local-BidCos-RF
address: OEQ0319947:2
model: HM-LC-Sw2-FM
entity_type: generic
parameter: STATE
function: null
value_state: valid
device_class: switch
friendly_name: Deko TV
was kann oder muß ich jetzt bitte noch machen?
Habe diesen Switch einfach in RaspberryMatic angelegt?
Danke für deine Hilfe
Helmut
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost
Wäre es nicht sinnvoller erst mal raus zu finden warum diese Meldung kommt, anstatt in HA etwas zu basteln?
Wenn der Aktor in RaspMatic richtig funktioniert, dann wird es in HA auch nicht mehr diese Probleme geben.
Irgend was scheint ja die Kommunikation zu stören. Wie hoch ist denn der ‘Carrier Sense’ in dem Moment der Störung?
@Macello
Ja sicher ist Ursachenforschung das erste Ziel. Aber es geht auch um den WAF Faktor
Wenn “SIE” (meine liebe Frau) am Abend den Schalter “alles aus” betätigt und dann bleiben 2 Lampen an - was passiert dann???
![]()
Darum würde mir natürlich der Blueprint weiterhelfen. Vor allem kann ich, wenn der anschlägt, weiterforschen.
Nur komme ich mit der Fehlermeldung leider nicht klar?
Gruß
helmut
Der WAF Faktor wird positiv ausfallen wenn der Aktor in RaspMatic immer erreichbar ist. Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Den Blueprint kann man nicht ausführen. Wenn du den Blueprint als Vorlage für eine Automation benutzt hast wird die Automation ausgelöst wenn die ccu das Event Gerät nicht erreichbar sendet. Wenn du ein bestimmtes Gerät reaktivieren willst gibt es einen anderen Blueprint.
@rstuck
Danke für deine Hilfe.
Ich werde mich jetzt mal in das Thema Blueprint einlesen.
Hatte bis jetzt nix damit zu tun.
@Macello
Tja das muss ich noch herausfinden, Funktioniert länger als eine Woche und dann plötzlich ist die Verbindung gestört?
Euch allen ein schönes Wochenende
Helmut
Nachtrag:
Ok Danke
aber wie komme ich zu dem Attr
damit ich die Fehlermeldung nicht mehr habe
Executed: 21. Oktober 2023, 14:57:33
Error: Error rendering data template: UndefinedError: 'dict object' has no attribute 'event'
Nachtrag:
Und kann mir bitte jemand mit der Fehlermeldung weiterhelfen?
Habe unter Automatisierung - Vorlagen eine Automatisierung erstellt und dann auf Ausführen geklickt.
Danach bekomme ich unter Abläufe diese Meldung:
Dies ist die Automation config
mode: restart
max_exceeded: silent
trigger:
- platform: event
event_type: homematic.device_availability
event_data:
device_id: b187a9dd14bbc3db8597a837e864c633
unavailable: true
action:
- service: homematicip_local.force_device_availability
data:
device_id: '{{ trigger.event.data.device_id }}'
id: '1697893012364'
alias: HM Aufwecken
description: ''
Und das ist das Device:
Danke
Helmut
Hallo!
Ich verstehe diese Diskussion nicht ganz. Ich glaube, es gibt da ein Missverständnis. Ich habe das gleiche Problem wie Helmi55. Bei den Rolladenaktoren tritt immer wieder das Problem auf, dass einer der Aktoren über eine HA-Automation nicht erreichbar ist und in der UI nur hellgrau erscheint, ZEITGLEICH über das Raspberrymatic-Addon aber problemlos anzusteuern ist. Das kann nach meinem logischen Verständnis nicht mit einer Funkstörung zusammenhängen, sondern eher mit der Interaktion von Homeassistant und dem Addon. Ich habe deswegen schon von einem Raspi 3b auf einen 4er umgestellt, was natürlich nix geändert hat. Viele andere Dinge sind dadurch deutlich besser geworden.
Bin fast schon versucht, alles von Homematic rauszuschmeißen und auf ZigBee oder WLan umzustellen (Es sind also womöglich demnächst billig jede Menge Homematic Komponenten zu bekommen falls einer Interesse hat)
Kann man auf diese Interaktion Einfluss nehmen?
Gruß
Frank
Hallo zusammen, stehe aktuell vor dem gleichen Problem. Ein Aktor wird unter HA nicht richtig erkannt bzw. nach Ausführung einer Automation immer als „Nicht verfügbar“ gekennzeichnet. Unter RaspberryMatic lässt sich der Aktor aber schalten. Anschließend ist er auch unter HA für eine kurze Zeit aktiv, bis wieder eine Aktion mit dem Aktor unter HA ausgeführt wird.
Ein Verbindungsproblem schließe ich daher aus, da es direkt unter RaspberryMatic einwandfrei funktioniert.
Den oben genannten Blueprint habe ich als Automation hinterlegt. D.h. bei nicht Verfügbarkeit des Aktors sollte die Automation ausgeführt und der Aktor unter HA „resetet“ werden oder liege ich da komplett falsch?
Ich schließe mich an. Habe alles ausprobiert, alle Blueprints, regelmäßiger Neustart… nichts hilft. Einige wenige Geräte sind regelmäßig unavailable. Das ist sehr unschön. Hat jemand noch eine Idee?
Die Blueprint hat bei mir auch nicht funktioniert.
Ich hab mir selber ein Programm gebaut. Damit läuft es.
alias: HMIP Reset
description: ""
triggers:
- trigger: state
entity_id:
- cover.rollo_balkon_04
to: unavailable
id: Rollo Balkon
alias: Rollo Balkon
conditions: []
actions:
- alias: Rollo Balkon
if:
- condition: trigger
id:
- Rollo Balkon
then:
- action: homematicip_local.force_device_availability
metadata: {}
data:
device_id: 9b87fe7f21e4e75324386d892195c2cf
Im original bei mir hab ich alle HMIP-Geräte in der Automatisierung, aber das wäre etwas zu lang für hier. Habe es für dich mal auf ein Gerät gekürzt.
Hallo Janniboy, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe Dein Skript mal eingebaut und wollte es gerade testen, leider funktioniert im Moment alles und ich kann es nicht provozieren… Aber ich beobachte es weiter und melde mich nochmal. Besten Dank!
Hallo @Janniboy, so, nach einiger Zeit des Testens nun mein Fazit: Es funktioniert tatsächlich! Ich habe zuerst den Fehler gemacht und bin zurück in die Grafische Oberfläche gegangen, dort kann man dann noch eine ID eintragen, das habe ich gemacht… Das war wohl ein Fehler, das funktionierte nicht. Wenn ich es genauso wie in Deinem Skript mache, läuft es ziemlich zuverlässig. Habe schon einige Aktoren, die hin und wieder mal “Aussteigen”, damit bekomme ich sie eigentlich immer wieder. Ich verstehe zwar immer noch nicht genau, warum das so ein Problem ist und hoffe, dass mit irgendeinem Update das mal behoben wird, aber im Grunde komme ich damit zu einem brauchbaren Ziel. Fühlt sich allerdings schon etwas “gefrickelt” an, wäre einfach schöner, wenn man das gar nicht bräuchte. Besten Dank aber auf jeden Fall! Viele Grüße!

