Homeassistant, Shelly 1PM, Bewegungsmelder

Hallo in die Runde,
welche Bewegungsmelder für eine Garage könnte ihr empfehlen, welche sich zum einen in Homeassistant einbinden lassen und sich mit einen Shelly 1PM verwenden lassen können.
Da der Shelly Bewegungsmelder eher eine durchwachsene Kritik erhält, wollte ich mich nach alternativen umschauen.

Bisher habe ich dann hier nur Geräte gefunden die aber eine HUE Bridge voraussetzen welche ich nicht habe.
Hier möchte ich gerne mit offenen Lösungen arbeiten und nicht wieder Herstellerspezifische Bridges nutzen müssen.

Danke schon mal.

Nimm doch die Shelly BLU DW:

Kannst Du super über das BT des 1PM und die BThome-Integration in HA einbinden:
image

Ja ich hab doch geschrieben, das dieser mal läuft und mal nicht läuft - also nichts was man nutzen möchte. Der ist mir zu träge und auch andere berichten vom gleichen Verhalten.
“Durchwachsene Kritik”

Moin

Was ist denn der Hintergrund das Du mit dem BWM auch noch zusätzlich einen Shelly 1PM benutzten willst? Willst Du den BWM über den Shelly auch noch zusätzlich deaktivieren können, oder warum? Auch müsste der BWM dann ja per Strom und nicht per Batterie laufen.

Die nächste Frage wäre dann: WLAN, Zigbee, Z-Wave, … ?

Ich habe hier z.B. per Zigbee und Z2M seit rund 2 Jahren Motion sensor (MOSZB-140) von Develco im Einsatz der zuverlässig seinen Dienst verrichtet.

VG Jim

Kann ich nicht bestätigen, kommt aber auf die BT-Verbindung an.
“beacon”-Modus aktivieren und das Teil ist pfeilschnell.

Aber vlt. findest Du ja was passendes für Dich.

Nun nicht das ich da ein “Montags” Gerät habe :thinking:
Danke Dir, ich hoffe das es noch alternativen gibt, oder ich muss noch mal einen Testballon starten.

Ähm eigentlich sollte der Bewegungsmelder Bewegung erkennen (in der Autogarage) und dann ein Licht einschalten. Klar das würde auch mit einer Lampe mit Bewegungsmelder gehen, aber da kann ich den Bewegungsmelder nicht dort Platzieren wo es notwendig ist.
Ggf. dann mit zweit Separaten Geräten aber dazu müsse ich dann einige Meter an Kabel wieder verlegen.
Aktuell für die Lampe nur ca. 20-30cm den dort ist schon eine Verteilerkasten.
Darin passt dann auch noch ein Shelly und der Bewegungsmelder ist dann bei der Eingangstür zur Garage ca. 5-6 Meter entfernt.

Da ich in der Garage bzw. im Keller auch Wlan Empfang habe würde sich eben Wlan für den Shelly und dem Bewegungsmelder auch anbieten.
Wenn der BWM über Bluetooth sendet wäre das auch kein Problem solange er sich in Home Assistant integrieren lässt. Dann würde der über den Bluetooth Gateway zum HOAS und von dort kann man auch den Shelly ansprechen.

Ah ok Du willst Den Shelly 1PM dann wie üblich für die/eine Lampe verwenden und damit verbinden um diese dann per HA zu schalten. Mich hatte Deine Aussage/Formulierung

ein wenig “in die Irre geführt” und ich habe mich gefragt wie und warum Du einen Bewegungsmeldung mit einem Shelly 1PM verbinden willst. :slightly_smiling_face:

OK wenn per HA der Bewegungsmelder dann den Shelly 1PM und darüber dann die Lampe schalten soll, dann kannst Du natürlich quasi jeden Bewegungsmelder nehmen. Wie gesagt nutzt ich hier Zigbee Bewegungsmelder und daher kann ich zu WLAN Bewegungsmelder nichts sagen.

VG Jim

Genau - ja da wahr wohl etwas komisch formuliert.
Ich wollte wissen welche man empfehlen kann denn mit dem Shelly eigenen bin ich an anderer Stelle nicht zufrieden.

Ich hab gerade mal eine Suchmaschine angeworfen - Zigbee lässt sich wohl ohne Bridge oder so in HomeAssistant integrieren.

Wie integrierst du den Zigbee dann in den HomeAssistant (Bluetooth - oder doch eine Bridge oder so?)

Nein für Zigbee brauchst Du immer einen Zigbee-Gateway oder -Dongle und dann unter HA noch ZHA oder Z2M. Letzteres nutze ich hier.

VG Jim

Also fällt dann ein Zigbee auch raus - ich suche was ohne zusätzliche Gateways als Hardware (Software wäre ja ohne Probleme möglich)

welchen Shelly motion hast du denn? Weil der neue kleine mit Bluetooth, den hat mein Sohn als Test im Kinderzimmer, der macht seinen Job äusserst gut.

Na dann bleibt nur das wofür Du bereits die passende Hardware hast, sprich WLAN und BT. Dazu musste Du dann halt wieder abklären ob der dann ggf. in Frage kommende WLAN- oder BT-BWM sich auch irgendwie unter HA nutzen lässt und unterstützt wird. Was halt nicht selbstverständlich ist. Die meisten günstigen smarten WLAN-BWM funktionieren halt nur mit irgendeiner App (und ggf. zusätzlich noch mit einer Cloud) des Herstellers und nicht unter HA.

Die hier in DE bekannteren Hersteller von smarten WLAN Geräten, die sich dann unter HA nutzen lassen, sind halt Shelly und Sonoff.

Anm.: Ich kenne natürlich nicht Deinen bisherigen SmartHome Aufbau und weiß natürlich auch nicht was Du ggf. in Zukunft damit noch so vor hast, aber sofern das in Zukunft ggf. noch etwas weiter ausgebaut wird, oder werden soll, wirst Du vermutlich um Zigbee und/oder Z-Wave nicht herumkommen. Ja man könnte natürlich versuchen sich nur auf WLAN und ggf. noch BT zu beschränken und manchen User reicht es ja auch vollkommen aus wenn er nur ein paar und/oder bestimmte Geräte mit und unter HA einbinden und nutzen kann, aber man schränkt sich damit halt entsprechend ein. Daher landen wohl die meisten User irgendwann dann doch bei Zigbee und/oder Z-Wave, eben weil sie damit wesentlich flexibler sind und somit viel mehr und auch andere Geräte in ihr SmartHome einbinden können.

PS: Ein Zigbee Dongle kostet Dich - je nach Einkaufsquelle - irgendetwas um die 20 - 30 Euro. Wenn Du besonders flexible sein willst würde ich Dir einen SMLIght SLZB-06 Dongle mit CC2652P Chip empfehlen, den ich hier inzwischen auch selber nutze. Den kann man per USB, Ethernet, oder WLAN ver- und einbinden und in der PoE-Version dann sogar auch per PoE mit Strom versorgen. Ohne PoE erfolgt die Stromversorgung halt über USB. Ich kann den SLZB-06, in Kombination mit Zigbee2MQTT, bisher jedenfalls uneingeschränkt empfehlen.

VG Jim

Ja genau da war ja meine Frage - ob es noch andere BWM gibt die man in Verbindung mit dem Shelly Nutzen kann, per BT oder Wlan dann über HOAS.

Nun ich habe etliches in meinem HOAS drinnen von Smarten Steckdosen über Balkonkraftwerk zu Reolink Kameras zu Wetterstation. Bisher alles ohne irgendeine Bridge und dann per BT oder Wlan eingebunden. Darüber Hinaus dann noch sowohl fertige AddOns als auch eigene Skripte geschrieben welche die Daten dann nach HOAS liefert (leider noch nicht in einem AddOn verpackt - da hier aktuell die Zeit etwas fehlt)

Mein Ansatz ist eben hier keine geschlossenen Systeme verwenden zu wollen. Ob HUE oder Zigbee oder sonstiges wo ich dann eine entsprechende Bridge brauche. Hier sollen entweder direkt vom Hersteller eine Einbindung möglich sein oder man kann zumindest über eine REST API zugreifen um sich die Daten dann selbst zu holen und diese dann zum Beispiel per MQTT in den HOAS pushen zu können.

Danke aber dennoch für die Kommunikation mit Dir und was du aktuell im Einsatz hast.

Andere Hardware hat jetzt nicht wirklich etwas mit “geschlossenen Systeme” zu tun, denn es wird einfach nur ein anderes Protokoll verwendet. D.h. auch WLAN oder BT sind “geschlossene System”, die man natürlich auch nur dann verwenden kann wenn - wie in Deinem Fall - man bereits die entsprechende Hardware für WLAN oder BT als Chip/Bridge/Dongle/Gateway zur Verfügung hat. :wink:

Zigbee oder Z-Wave sind halt nur ein weiteres Protokoll wie eben auch WLAN oder BT, nur das Du für dieses Protokoll halt die Hardware nicht hast und ja auch nicht haben möchtest. Was ja auch vollkommen ok ist. :slightly_smiling_face:

Vielleicht kommen hier von anderen Usern ja noch irgendwelche Vorschläge für Dich für einen WLAN oder BT BWM, der dann unter HA gut und zuverlässig funktioniert.

VG JIm

Hmm so gesehen hast du auch wieder Recht.
Es ist halt so das ich im ganzen Haus und angrenzenden Garten eben Wlan ausgebaut habe und somit Empfang. Meine Shelly agieren dann auch noch als BT Host - somit ist dies auch so gesehen “Flächendeckend” verfügbar.
Jetzt noch ein weitere Zigbee Netz oder sonstiges einrichten zu wollen/dürfen/müssen ist mir dann doch etwas viel Aufwand auch wenn später noch was dazu kommen sollte. Denn dazu würde ich ja wohl auch 3-4 Dongles für den Empfang benötigen denn die Reichweite wird ja wohl auch begrenzt sein (ähnlich BT oder Wlan)

Ja ich hoffe das vielleicht noch jemand anderes so ein Problem hat oder vielleicht sind meine zu “speziell” :laughing:
Denn für meine HDG Heizung muss ich mir auch noch eine eigene Schnittstelle zusammen bauen - da der Hersteller nichts anbietet und ich für HOAS auch noch nichts gesehen habe.

VG Tom

Ja die Reichweite ist natürlich auch bei Zigbee begrenzt und liegt ganz grob irgendwo zwischen WLAN und BT. Sprich ist etwas schlechter als WLAN aber besser als BT. Aber ein Zigbee Netzwerk ist von Haus aus ein Mesh-Netzwerk. So wie Du es ja vermutlich auch von WLAN schon kennst. Nur das Du, anders als bei WLAN, nicht irgendwelche extra Mesh-Clients brauchst und somit weitere Zigbee Dongle oder Gateways, sondern (fast) jedes aktive, mit Strom versorgte Zigbee Gerät ist auch gleichzeitig ein Router für das Zigbee Mesh Netzwerk, leitet das Zigbee Signal weiter und erweitert somit das Zigbee Mesh. Und das auch ganz automatisch ohne das man selber da im Zigbee Mesh irgendetwas konfigurieren muss/müsste. D.h. ein Zigbee Gerät sucht sich seine Routen zu dem Zigbee Gateway/Dongle immer selbstständig und diese Routen können dann auch ganz automatisch über andere, aktive Zigbee Geräte (Router) führen. Was dazu führt das ein Zigbee Mesh und somit die Zigbee Signale untereinander, auch immer stärker und besser werden je mehr aktive Zigbee Geräte (z.B. irgendwelche Lampen, Birnen, Steckdosen usw.) man verwendet. Gerade das und weil es eben für Zigbee die meiste Auswahl an ganz unterschiedlichen Geräten gibt, setzen viele User im SmartHome Bereich auf Zigbee.

Auch bei dem Z-Wave Protokoll und somit Z-Wave Geräte gibt es das Mesh und Z-Wave ist auch noch etwas besser “standardisiert” (Zitat aus Wikipedia dazu: "Durch eine umfassende Spezifikation aller Kommunikationsaspekte und eine Zertifizierung der Produkte wird eine Interoperabilität aller mittels Z-Wave kommunizierenden Geräte erreicht.) als Zigbee, aber dafür gibt es nicht eine so große Auswahl an Geräten und Z-Wave Geräte sind üblicherweise auch immer teurer als Zigbee Geräte.

PS: Auch ich habe vor Jahren bei HA zuerst nur LAN- und WLAN Geräte eingebunden, weil ich ursprünglich eigentlich nur meine Wolf Heizung und meine PV-Anlage ohne App und Hersteller-Cloud etwas “smart” machen wollte. Aber irgendwann wollte ich dann mehr und somit bin ich automatisch bei Zigbee gelandet. Ja noch etwas um das man sich dann auch “kümmern” muss, aber eben auch noch viel mehr Möglichkeiten. :slightly_smiling_face:

Was Deine HDG Heizung betrifft, die ich nicht weiter kenne: Ja bei Lösungen die eher nur in einzelnen Ländern oder Regionen (wie z.B. DACH) angeboten werden, ist die Anzahl der User und evtl. Entwickler die sich mit dem Thema befassen, dann natürlich nicht so groß. Somit kann man nur hoffen das sich irgendwann evtl. doch mal ein Entwickler der Sache annimmt und etwas in Sachen Einbindung bei HA entwickelt. Aktuell scheint es wohl - was Du ja sicherlich schon weißt/kennst - nur so etwas in der Art zu geben:

War bei meiner Wolf Heizung vor ein paar Jahren aber auch nicht anders: Wolf Heizungen spielen auf dem Weltmarkt nicht wirklich keine Rolle, somit war das für HA Entwickler kein Thema und somit gab es bis vor einigen Jahren auch keine Möglichkeit eine Wolf Heizung in HA zu integieren. Inzwischen ist das zum Glück anders und eine Wolf Heizung kann dank ism7mqtt und per MQTT, kompl. in HA integiert werden. :sunglasses:

VG Jim

Ach, dies wusste ich nicht (wegen Mesh) - klingt auch spannend.
Danke für die Information, ich werde mich da mal einlesen.
Hab mir da bei Simon auch ein Video dazu angeschaut und muss mal schauen, was ich da für Geräte nutzen könnte.

Nun ich hab auch nur mit meiner Fritte und den Steckdosen, dann Wetterstation und Reolink Kameras angefangen. Dies wird irgendwie auch immer mehr bei mir. :astonished:

Also, die HDG Heizung ist eine Pellets-Heizung. (HDG Bavaria)
Nun ein Entwickler hat sich dem Thema schon angenommen :joy: Habe beruflich mit Python, PHP, Datenbanken usw. zu tun. Nur aktuell viel zu wenig Zeit noch private Projekte umzusetzen.

Eben und das geht den meisten Usern auch so. :laughing: Entweder man tritt dann ganz fürchterlich auf die Bremse, oder man landet eh irgendwann auch noch bei Zigbee oder Z-Wave. :wink:

VG JIm