Ich habe HAOS auf einem Raspi 5 mit 256GB SSD laufen, seit gut einem Jahr. Alle Updates wurden mitgemacht, das Ding ist auf dem neuesten Stand.
Seit einiger Zeit verschwinden nach einem Neustart erst Sensoren aus dem Dashboard (Unavailable oder Unknown Error), dann können irgendwann ganze Seiten (Entwickleroptionen, Terminal, Log) nicht mehr geladen werden.
Riecht für mich nach Speichermangel. Wo kann ich ansetzen, um den Grund zu finden und zu beheben?
Du kannst dir doch Ramauslastung usw. anzeigen lassen. Bei meinem Raspi liegt die Ramauslastung bei 18-19%. Bei 8Gb.
Moin,
Mein Vorgehen wäre,
- in den Logs nach Fehlern suchen.
- Monitor und Tastatur an den RasPI anschließen
- dann auf der Konsole nach Fehlern Suchen
- ich würde alle Add-ons stoppen, beobachten und dann einzeln wieder starten
- Alte, überflüssige Sachen löschen, z. B. Automationen, Statistiken, Helfer, Entitäten
- Ein neues Netzteil, da das was gerade dranhängt, vielleicht zu schwach ist
- Netzwerkkabel tauschen
- USB Geräte an einem anderen Port betreiben
- habe ich schon gesagt in die Logs schauen

VG
Bernd
Die Speicherauslastung (RAM) ist bei 6,3%. Die History sehe ich dazu schon nicht mehr, die Seite kann nicht geladen werden. Genausowenig bekomme ich die Logbuchseite.
In homeassistant.log sieht man nur einen Datentypfehler eines Sensors und die üblichen Meldungen über Sensoren, die gerade nicht ansprechbar sind - das ist unkritisch und damit lebe ich schon lange.
df im HA-Terminal zeigt 10% Nutzung der Partition, auf der homeassistant liegt.
Ich muss gleich mal mit ssh auf den Raspi selber schauen, vielleicht sehe ich da mehr.
Gibt es SMART Werte zur SSD? Wie alt ist denn das gute Stück und was für ein Modell ist es denn?
Eine " Patriot P300 M.2 PCIe Gen 3x4 256 GB SSD".
Für SMART müsste ich erstmal auf den Raspi kommen - ssh verweigert er ![]()
Ich bin über das ssh-Add-On innerhalb von HA auf dem System. Kann ich es auch von da aus machen?
home-assistant_v2.db hat etwa 1,25GB, also weit von den 256GB entfernt.
Moin,
was machen, den root Zugang einrichten?
Ich denke nicht, denn Du musst ja den ssh key auf Deinem Office PC erstellen, also von dem den Du benutzt um ssh zu machen.
Dann muss der Public.Key auf ein USB-Stick der an dem RasPI angeschlossen wird, denn entweder booten oder mit ha os import im ssh Add-on importieren muss.
Habe mir aber das Video nicht angeschaut, habe es nur quergelesen auf dieser Seite
VG
Bernd
Nee, ich meinte, die SMART-Werte auslesen. Ich bin ja über das Add.On als root auf dem Raspi.
Moin,
da bist Du nur der Root von HA, aber nicht von HAOS ![]()
die Samrtmontools müssen aber im HAOS laufen, nicht im Docker Container von HA
VG
Bernd
Tja, trotz Anleitung bekomme ich das nicht hin:
ssh: connect to host 192.168.178.29 port 22222: Connection refused
Moin,
schön, Du zeigst uns das nicht funktionierende Endergebnis, aber was hast Du jetzt wie gemacht?
Bitte nicht auf das Video beziehen, ich schaue mir keine Videos von Installationen an, würde ich durchdrehen, beim ständigen vor-, zurückspulen.
Ich liebe klare einfache Befehle, die man ausführt, mit einer kurzen Erläuterung.
Z. B.:
- auf dem Office PC habe ich den Key erstellt
# ssh-key-gen ... - den Pub-key habe ich, …
VG
Bernd
P.S.: die 29 ist die IO des RasPIs?
Sorry, war zu knapp… ![]()
Also:
- Keypaar erzeugt (Ubuntu-PC,
id_HAgenannt) - 4GB-Stick FAT-formatiert und CONFIG genannt
- Public Key als
authorized_keysdarauf gespeichert - Stick in den Raspi gesteckt
- Raspi über System->Hardware rebootet
ssh -i .ssh/id_HA -p 22222 root@192.168.178.29
Und ja, das ist die IP vom Raspi.
Moin,
das ist alles kein Problem, ich habe einfach festgestellt, wenn ich etwas genauer beschreibe, komme ich oft selbst auf des Pudels-Kern ![]()
So, da ich alles unter Proxmox betreibe, musste ich erst einmal etwas Nachdenken wie das geht, so habe ich das umgesetzt,
- USB-Stick mit
ext4erstellt - Einen
SSH Keyhatte ich schon für alle meine LXCs daher,- den
pubKey genommen und alsauthorized_keyauf dem USB-Stich, oberste ebene abgespeichert, also sieht dann so aus
❯ ls -la insgesamt 24 drwxr-xr-x 3 root root 4096 19. Jul 11:29 . drwxr-x---+ 3 root root 60 19. Jul 11:59 .. -rw-r--r-- 1 root root 743 19. Jul 11:32 authorized_keys drwx------ 2 root root 16384 19. Jul 11:27 lost+found - den
- dann habe ich den USB-Stick an den Proxmox Knoten angeschlossen, auf dem auch HAOS als VM läuft
- dann den USB-Stick in Proxmox so eingerichtet, das er Durchgereicht wird
- in der VM den USB-Stick als zusätzliche Hardware aufgenommen
- die HAOS VM einmal neu gestartet, damit der SSH Key in HAOS integriert wird
- geht

❯ ssh -i .ssh/semaphore_id_ras root@homeassistant.fritz.box -p 22222
The authenticity of host '[homeassistant.fritz.box]:22222 ([192.168.178.172]:22222)' can't be established.
ED25519 key fingerprint is SHA256:adjgeroigjhioergjegkrejgjaperjgirejgreoig.
This key is not known by any other names.
Are you sure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint])? yes
Warning: Permanently added '[homeassistant.fritz.box]:22222' (ED25519) to the list of known hosts.
Welcome to Home Assistant OS.
Use `ha` to access the Home Assistant CLI.
# ha
The Home Assistant CLI is a small and simple command line utility that allows
you to control and configure different aspects of Home Assistant
Usage:
ha [command]
Available Commands:
addons Install, update, remove and configure Home Assistant add-ons
audio Audio device handling.
authentication Authentication for Home Assistant users.
available-updates Provides information about current pending updates
backups Create, restore and remove backups
banner Prints the CLI Home Assistant banner along with some useful information
cli Get information, update or configure the Home Assistant cli backend
completion Generate the autocompletion script for the specified shell
core Provides control of the Home Assistant Core
dns Get information, update or configure the Home Assistant DNS server
docker Docker backend specific for info and OCI configuration
hardware Provides hardware information about your system
help Help about any command
host Control the host/system that Home Assistant is running on
info Provides a general Home Assistant information overview
jobs Get information and manage running jobs
mounts Get information, update or configure mounts in Supervisor
multicast Get information, update or configure the Home Assistant Multicast
network Network specific for updating, info and configuration imports
observer Get information, update or configure the Home Assistant observer
os Operating System specific for updating, info and configuration imports
refresh-updates Reload stores and version information
resolution Resolution center of Supervisor, show issues and suggest solutions
security Get information and manage security functionality
store Install and update Home Assistant add-ons and manage stores
supervisor Monitor, control and configure the Home Assistant Supervisor
Flags:
--api-token string Home Assistant Supervisor API token
--config string Optional config file (default is $HOME/.homeassistant.yaml)
--endpoint string Endpoint for Home Assistant Supervisor (default is 'supervisor')
-h, --help help for ha
--log-level string Log level (defaults to Warn)
--no-progress Disable the progress spinner
--raw-json Output raw JSON from the API
Use "ha [command] --help" for more information about a command.
Also, auf Deinem Weg ist da etwas nicht korrekt abgelaufen.
VG
Bernd
Yep, ich vermute, der Stick wurde nicht beim Start gescannt. Ich versuche es nachher nochmal mit einer Tastatur und Bildschirm.
Hat leider etwas gedauert, bis ich alles zusammen hatte, aber jetzt habe ich Tastatur und Monitor dran, sehe das Problem - /root hat 100% Benutzung, ist also voll -, kann aber bisher nichts daran ändern.
Ich habe versucht, unter /var/log/journal alte Journaleinträge zu löschen, um etwas Platz zu schaffen, aber das scheitert genauso mit einem “input/output error”.
Dann wollte ich im Rootverzeichnis mit touch forcefsck einen fsck-Lauf beim nächsten Reboot erzwingen, aber das scheitert an “read-only file system”.
Wie komme ich weiter?
Moin,
einmal etwas genauer sein, denn eigentlich sollte HAOS so eingerichtet sein, dass immer ~ 5 % frei sind, damit man mittels root immer noch arbeiten kann.
Am besten das zeigen, was Du siehst, dann braucht es weniger Vorstellungskraft.
Solltest Du das meinen, dann ist das aber korrekt
VG
Bernd
Ich komme von außen nicht auf den Raspi, deswegen kann ich hier bestenfalls Fotos posten.
Ich bekomme bei allen Versuchen, auf Dateien unter /var oder /mnt/... zuzugreifen, den “input/output error”. Deswegen war meine Annahme, das Filesystem der SSD hätte einen Defekt. Eigentlich sollte dann fsck helfen können, aber das bekomme ich nicht zum Laufen - s.o.
Hi dp20eic,
wie bekomme ich diese Auflistung unter PROXMOX bitte.

