Home Assistant Absturz

Hallo in die Runde.

Seit ca. einer Woche stürzt mein System einmal am Tag ab. Nach dem ich Home Assistant stromlos gemacht habe, und dann den Stecker wieder eingesteckt habe fährt der Rechner wieder hoch bis zum nächsten Absturz.
Der letzte Absturz war in der Nacht von Sonntag auf Montag. Nun habe ich kein Zugriff mehr auf HA. In der FritzBox ist die IP-Adresse noch in Betrieb. Ein ping kann ausgeführt werden.

PING 192.168.178.100 (192.168.178.100): 56 data bytes
64 bytes from 192.168.178.100: icmp_seq=0 ttl=64 time=0.617 ms
64 bytes from 192.168.178.100: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.699 ms
64 bytes from 192.168.178.100: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.728 ms

Raspberry Pi 4 Modell B 4 GB und einer SSD von Crucial

Wie bekomme ich das System wieder ans laufen?
Ich bin eine Hilfe sehr dankbar.

Da fallen mir spontan zwei Dinge ein.
Netzteil zu schwach, sollte min 4 A haben.
Zu viele Integrationen/Addons dadurch reicht der RAM nicht aus.

1 „Gefällt mir“

Was sagen denn die Logs vom HA bzw. Supervisor. Irgendwas muss ja zuvor passiert sein.

1 „Gefällt mir“

Das Netzteil hat 4 Ampere, damit läuft der Raspi seit ca. 1,5 Jahre
zu viele Addons könnte vielleicht sein.

Wo finde ich die Logs?
Ich komme an die Oberfläche nicht ran.

Man kann einen Bildschirm an den Pi anschließen. Der Pi hat einen micro HDMI-Ausgang, weswegen in der Regel ein Adapter von micro HDMI auf einen passenden Anschluss benötigt wird.

Soeben beim grossen A bestellt.

Moin,
kommst du per SSH auf das System? Falls ja könntest du mit “htop” bzw. “sudo htop” die Auslastung des Systems anzeigen lassen.
Zum Netzteil noch eine kurze Frage: Ist das ein Original Netzteil, oder ein Ladegerät? Letztere können solche Probleme ebenfalls auslösen, habe ich selbst schon Erfahrung mit gemacht, auch wenn über einen längeren Zeitraum damit alles ohne Probleme lief.
MfG

1 „Gefällt mir“

Das ist ein Netzteil was bei dem Gehäuse dabei war.
Wie komme ich per ssh auf den Raspi. Ich habe keine allzu große Erfahrung mit einem Terminal Prorgramm.

Dann wird das mit dem Netzteil passen.
SSH muss extra im System freigeschaltet werden. Wenn das bis dato nicht passiert ist gibt es leider keine mir bekannte Möglichkeit dies ohne die Anmeldung auf der Weboberfläche zu ändern.
Ich drücke die Daumen, dass es per Monitor klappt.

1 „Gefällt mir“

Danke,
ich werde eine Info geben wenn Adapter, Tastatur und Maus eingetroffen sind.
Erst einmal vielen Dank.

Komisch ist das “ping” funktioniert aber HA nicht mehr reagiert.
Würde für mich heissen, das der Pi selber mal keine Problem hat und das Betriebssystem auf jeden Fall noch läuft.

Ergo erst mal beim HA anfangen zu suchen, ob der Probleme meldet. Logfiles ist guter Ansatz ( Einstellungen → Systen → Protokolle ) ob das was zu sehen ist.

Ich würde tippen, dem HA geht der Speicher aus, 4 GB ist nicht wirklich viel fürs OS, Docker und dann noch die HA-Anwendung.

Um das Teil wieder zum laufen zu bekommen, der sauber Weg währe per ssh auf den RasPi drauf und neustartet.
Wenn das nicht geht, hilft meist eh nur ein PowerOff/PowerOn

1 „Gefällt mir“

Jetzt habe ich mir über einen Fernseher den Bootvorgang angesehen.
Nach dem vorletzten Bild habe ich “Enter” gerückt.
Ich scheine in einem Terminal zu sein.
Besondersweit hilft mir das bei meinem Wissen nicht.
Ich hoffe einer von euch kann mir weiter Helfen.

Anbei die Fotos vom Bootvorgang.





ich hoffe auf Rückmeldung.

Sieht doch so aus als sei HA gestartet.
Du kommst nicht mit homeassistant.local:8123 drauf?
Mal cache gelöscht oder es mit einem anderen Browser versucht?

1 „Gefällt mir“

Du hast es aber schon via IP und Port aufgerufen, oder?

2 „Gefällt mir“

oder mit der IP-adresse:
http://192.168.178.100:8123

2 „Gefällt mir“

Der Bootvorgang läuft sauber. Du solltest den Bildschirm mal anmachen wenn der Absturz passiert ist ob dann etwas informatives auf dem Schirm steht.

2 „Gefällt mir“

Moin,

also da leider nicht alles so gut auf den Bildern zu sehen ist, aber fangen wir mal damit an, wobei es eigentlich noch ein sdhci davor haben müsste

_set_clock: Timeout to wait cmd & data inhibit

Das ist meist ein Zeichen, dass das Netzteil am Limit ist, wenn Du die SSD und andere USB Abnehmer hast, wie Zigbee Stick, ZWave Stick, oder what ever.
Also entweder einen externen USB-Hub mit eigener Stromversorgung nutzen oder weniger an den USBs anschließen.
Auch zum zweiten Problem, passt, dass das Netzteil zu instabil ist

did not respond to select! : -110

Also, wenn Du wirklich Ruhe haben willst, schaff Dir einen MiniPC mit einer N100 CPU und mindestens 8 GB RAM an, ist ja Black Friday und installier Dir HA darauf. Verbraucht auch nicht mehr Strom, als Dein jetziges System :wink:

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Hallo,
nach einer fast schlaflosen Nacht habe ich mir gedacht ins Risiko zu gehen.
Da ich Backup auf einem NAS mache, habe ich Home Assistant neu aufgesetzt und aus einem Backup aus Ende Oktober installiert. Hatte ganz schön feuchte Finger.
Restore hat Funktioniert, muß allerdings iCloud3 und Tuya neu Konfigurieren. Diverse Daten im Gaszähler auf den neusten Stand bringen.
Ich hoffe das passiert nicht so schnell wieder.

Das kann Dir niemand versprechen, aber warum machst Du nicht täglich ein Backup, dann ist der “Datenverlust” nicht ht so groß?

Ich mache wöchentlich ein Backup. Da ich aber nicht weiss, wann ich mir den Bock eingefangen habe bin ich auf Nummer-Sicher gegangen. Läuft im Moment wie geschmiert.