Homassistent startet sehr langsam

Hallo

ich nutze Homeassistent nur sporadisch, hauptsächlich um mir schaltmöglichkeiten für Steckdosen zu schaffen die sonst nur mit Handy gehen.
Natürlich ist es schnell und schön gewesen : HA schnell öffnen und alle schalter/ Energieanzeigen auf einer Seite zentral.
Nun verlieren sie oft die Verbindung zu Homeassistent (sprich ich kann sie nicht einfach an und aus schalten.
Auch ein Neustart dauer ewig.
Was kann man Tun? ein Zweites system aufsetzen das Schlanker ist?
Ich teste halt gerne mal sachen wie Musikstation ,Zigbee uvm.

Ohne mehr Infos zu deinem System wird es schwierig überhaupt helfen zu können:

  • Wo ist HA installiert?
  • Daten zum System selbst?
  • Welche Integrationen sind installiert?
  • Welchen Softwarestand hast du?
1 „Gefällt mir“

Ha ist al Virtualstation auf einer Qnap NAS TS251+ installierdt und lief ohne Propleme.

  • Core2025.3.4
  • Supervisor2025.03.3
  • Operating System15.0
  • Frontend20250306.0
    Installiert habe ich viel zuviel

Wenn ich das richtig verstehe, startest du HA nur bei Bedarf und fährst es sonst wieder runter? Falls das wirklich so ist, ist HA dafür ungeeignet, da es sich um einen Server handelt, der idealerweise ständig laufen sollte.

Hier muss ich etwas @wapjoe zustimmen. Wenn du so viel installiert hast, möchtest du es doch auch nutzen. Wieso dann nur sporadisch? Läuft QNAP bei dir auch nur sporadisch (zum Beispiel für das Backup)? Dann würde das einiges erklären. Dann wäre für HA evtl. ein RASPI besser. Aber laufen sollten HA schon.

HA läuft wie gesagt immer. ich nutze Ha nur für Schaltsteckdosen.
Alle anderen sachen probiere ich nur BSP flox DB, MQTT usw.
vie leicht sollte ich 2 HA verwenden ,eine zum Schalten und eine zum testen.

Dann habe ich das falsch verstanden. Ich habe hier gelesen:

Kannst du das zeitlich irgendwie definieren?

Schwierig zu sagen, ob das Problem ein HA Problem oder Netzwerkproblem ist. Sind das Zigbee Steckdosen oder welche per WLAN? Marke und Integration in HA???

Moin,

Methodisch an die Sache herangehen :wink:

Wenn Du Hilfe erwartest, dann sind solche, in 15 Sekunden, da hingeschriebene, Posts, eher nicht geeignet.
Sieht man ja am aktuellen verlauf :wink:

Du solltest wirklich genau beschreiben, wie Deine Umgebung aussieht, z. B.

  • welche QNAP,
    • wie sehen die Ressourcen, des NAS aus?
  • wie ist die VM eingerichtet,
    • wie sind die Ressourcen?
  • welche Add-ons, hast Du installiert?
    • Integrationen sind, nicht so relevant, die fliegen meist unter dem Radar.
  • Wie sind die Gegebenheiten vor Ort
    • Betonbunker
    • Gipskarton Haus
  • Wie sind die problematischen Geräte angebunden,
    • WLAN
    • Zigbee
    • ZWave
    • Matter
  • Wie sind die Einstellungen, zu den jeweiligen Funkstandards
  • was sagen Dir die Logs
    • auf der QNAP
    • in HA

Wenn Du nur ein Ökosystem nutzt, dann ist HA definitiv, oversized, dann würde ich lieber bei der Handy APP bleiben.

Wie oben schon geschrieben, da wir nichts von Deiner Umgebung kennen, wie soll man da dann helfen :thinking:
Ist das auch so in der dazugehörigen APP so?

Ich habe damals, als ich von ioBroker, zu HA gewechselt bin (habe), mir erst für 1 - 2 Monate HA installiert, gespielt, gelöscht, wieder installiert, gespielt, die dritte Installation ist die, die ich jetzt die letzten 15 Monate nutze, und ich probiere auch viel herum, weil ich Dinge nachstelle, die hier User haben, mein System ist dadurch aber nicht aufgebläht, oder irgendwie beeinträchtigt. :fist:t2::wood:

Zwei Systeme machen das Leben nicht einfacher, es gibt Integrationen, Zigbee, ZWave, die können Ihre Hardware nicht teilen, z. B. den USB-Stick, da muss man noch mehr tricksen, um das dann dezentral laufen zu lassen, dann sind einige Sachen doppelt, z. B. Automationen, die sich gegenseitig beeinflussen usw.

Ich würde an Deiner Stelle, lieber mal sagen was will ich erreichen, einmal alles installieren und dann nur noch da eingreifen, wo es nötig ist, sollte etwas neues interessantes anstehen, dann vorher sich einlesen, Videos schauen, hier fragen, dann machen, sorry für die harten Worte, aber das herumhampeln, ist kontraproduktiv!

Wie Du siehst, habe ich meinen Post nicht in 15 Sekunden geschrieben, :wink:

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Angefangen habe ich mit HA auf einer Synology-VM. In der Retrospektive muss ich sagen: Es ist eine schlechte Idee, HA auf einer echten Festplatte laufen zu lassen. Es funktioniert, auch die Reaktionszeiten sind OK, aber jede Verarbeitung dauert ewig und ein Neustart ist nicht unter 5 Minuten erledigt (statt 10-15 Sekunden auf Proxmox auf einem ehemaligen Notebook mit SSD).

Auch wenn es ein Schuss ins Blaue ist und man erst mal nichts Genaueres weiß: Für mich klingt es so, als wäre das auch hier der Fall. Wichtig ist es, dass die VM für HA auf einer SSD läuft, dann sollte es besser sein.

Passt der Ratschlag zum Problem/zur Situation?

vielen Dank
ihr habt meine Gedanken angestosen.
Was mir aufgefallen war: es lief alles bis vor Kurzen.
Die Propleme entatanden durch Updates oder so
Ich werde erstmal zurück setzen so ca 3 Wochen.
Mal sehen ob es hilft.