HM-IP DLD öffnen/schließen in HA ohne Funktion

Hallo,

ich habe schon mehrere Foren durchsucht aber keine für mich passende Lösung gefunden.

Problem:
ich habe die HM Cloud Integration installiert und darüber auch alle Komponenten in HA bekommen. Beim Türschloß sehe ich auch den Status offen/verriegelt, kann aber in HA nicht verriegeln oder entriegeln. Dann bekomme ich einen HHTP Fehler 400.

Kann wer helfen?

Einen Pin zum öffnen und schließen des Schlosses vergeben? Dann funktioniert das nicht mit HA.

1 „Gefällt mir“

ich nutze von Aussen das Keypad und das hat natürlich einen PIN zum öffnen.

Dann funktioniert das nicht mit dem Access Point. Steht so im der Docu
homematicip_cloud.lock

Door Lock Drive - currently, usage just without a pin is possible (HmIP-DLD)

1 „Gefällt mir“

Ach schade. Danke für die Hilfe

Ich muss leider noch mal nachfragen. Gibt es die Möglichkeit einer Konfiguration ohne Pin? Was übersehe ich?

Ich habe das vorhandene Keypad über die App explizit komplett aus der Konfiguration des Access Points gelöscht (wurde zum Schalten der Alarmfunktion verwendet). Weiterhin habe ich in der App die Pin unter “Zutrittsberechtigungen” gelöscht → “Zutrittsberechtigungs-PIN = PIN wird nicht verwendet”.

Damit sollten doch eigentlich die Voraussetzungen erfüllt sein? Trotzdem bekomme ich weiterhin den o.g. HTTP Fehler.

Alternativ könnte ich das Schloss an der CCU3 (die parallel betrieben wird, für alles was nicht über die App steuerbar sein soll/muss) anlernen. Würde es mit der HA Integration für die CCU funktionieren?

Ansonsten müsste ich auf ein anderes Fabrikat umstellen, z.B. Aqura U200, aber da wir schon sehr viel HmIP verbaut haben, z.B. Fensterkontakte, Alarm, Heizung und Licht, wäre es natürlich schön, in einem Ecosystem zu bleiben.

was konkret möchtest du denn in HA damit machen? Ich selber nutze seit dem letzten Stromausfall nur noch raspberrymatic und halte soviel wie möglich lokal ohne Cloud am Laufen.

Es geht in diesem Anwendungsfall wirklich um reine “Komfortfunktionen”: Zutritt über RFID Tags, die per iPhone gescannt werden, wie Simon in seinem Video gezeigt hat. Bei einem Stromausfall muss ich sowieso den Haustürschlüssel zücken.

Aktueller Forschungsstand:

  • An einem HmIP-HAP lässt sich ein DLD per HA nicht ansteuern
  • An einer CCU3 hingegen funktioniert das problemlos

Der Nachteil ist also lediglich, das über die Homematic App keine Zugriff auf das Schloss möglich ist. In unserem Fall ist das aber überhaupt kein Problem - die Homematic(IP) Local Integration stellt vernünftige Steuerelemente für ein zentrales Dashboard zur Verfügung, über das wir nun die Alarmanlage + 4 DLD + 1 Relaisplatine für den Magnetöffner des Gartentors steuern können.
Das Ganze per Automation natürlich auch beliebig zeitgesteuert und per RFID ausgelöst. Die Alarmanlage kann wie gewohnt über den HmIP-HAP via Keypad geschaltet werden, ohne das es zu Problemen kommt, da die DLDs an der CCU3 hängen. Die Aktivierung erfolgt sowieso i.d.R. per Überwachung der Bevölkerung in der Home Zone und die Deaktivierung nun über RFID beim Aufschliessen.

Damit können wir nach einer Woche Testphase sehr gut leben!