Hallo zusammen,
ich weiß, es gibt bereits ein paar Themen hier, die irgendwo den gleichen Inhalt haben. Aber ich bin mir aktuell einfach total unsicher, was ich machen soll bzw. worauf ich achten sollte. Daher hoffe ich auf eure Unterstützung.
Ich baue gerade meinen Unraid-Server um, auf dem eine VM mit Home Assistant läuft. Ich möchte den Anlass nutzen, um mein Home Assistant komplett neu aufzusetzen und mein Smarthome noch einmal neu zu organisieren.
Da der Server zukünftig nicht mehr zentral positioniert sein wird, suche ich einen Ersatz für meinen SONOFF Zigbee 3.0 USB-Dongle Plus | ZBDongle-E. Wichtig ist, dass das Zigbee-Hub über PoE läuft. Mein Haus ist komplett mit Ethernet in allen Räumen ausgestattet.
Ich habe mir bereits verschiedene YouTube-Videos von Simon und Haus:Automation (YouTube-Kanal) angesehen. Aber eigentlich hat es mehr Fragen aufgeworfen.
Reaktionszeit:
Simon hat in einem Video, in dem es um Thread ging, gesagt, dass PoE-/Ethernet-Adapter unzuverlässig laufen. Betrifft das auch Zigbee? Oder ist die Reaktionszeit bei PoE-Zigbee-Hubs/-Sticks ähnlich wie bei Zigbee-USB-Sticks, die direkt am Rechner angeschlossen sind?
Bisher habe ich immer Zigbee2MQTT genutzt, aber eigentlich nicht viel damit gemacht. Ich habe ein paar INNR Smart Plugs (mit Strommesser), ein paar Aqara Fenster-/Türsensoren, Aqara Temperatursensoren, einen Aqara Wassersensor und einen Aqara Bewegungssensor. Daher weiß ich ehrlicherweise noch nicht, ob möglicherweise ZHA für mich auch ausreichen würde?!
Texas Instruments oder Silicon Labs:
Sollte ich generell besser ein Zigbee-Hub/Gateway mit Texas Instruments- oder Silicon Labs-Chip wählen? Gibt es da irgendwie eine Faustregel, an der ich mich orientieren kann, oder ist das mittlerweile „egal“, weil Z2M und auch ZHA beides können?
Von SMLight gibt es ja auch Hubs mit beiden Chips, wobei ich gelesen habe, dass es hier noch zu Problemen kommen soll?!
SMLight SLZB-06 – unterschiedliche Versionen:
Ich habe mir die Doku von Zigbee2MQTT und ZHA angesehen – in beiden werden ja die Hubs von SMLight empfohlen bzw. als kompatibel markiert. Beim SLZB-06 gibt es ja – egal ob Texas Instruments oder Silicon Labs – verschiedene Versionen, was die Anzahl der Zigbee-Geräte betrifft.
Kann ich hier einfach das Modell wählen, bei dem ich sage, dass ich von der Anzahl der Geräte hinkomme, oder unterscheiden sich die Modelle auch in der Kompatibilität mit Z2M und/oder ZHA?
SMLight SLZB-MR1:
Wenn man sich für so einen Stick mit beiden Chips entscheidet, kann man dann frei wählen, welchen man für Zigbee und welchen man für Thread nutzt? Wenn man erst einmal nur Zigbee nutzen möchte, wird der zweite Chip dann abgeschaltet?
Aktuell ist Thread für mich eigentlich kein Thema – aber vielleicht wird es das mal. Wie ist es dann mit Interferenzen mit WLAN, wenn man beides nutzt?
Ich möchte nach Möglichkeit, dass zukünftig so viel wie möglich „out of the box“ läuft – mit wenig Frickelei –, sodass es bei zukünftigen Updates von Home Assistant hoffentlich zu möglichst wenigen Fehlern kommt.
Aktuell in Aussicht:
-
SLZB-06 Series
-
SMLight SLZB-MR Series
-
codm ZigBee Coordinator CC2652P7