Steuerung von Rollläden mit smarten Schalter aber ohne Shelly

Hallo hier, bin neu und freue mich natürlich Mitglied der Community zu werden.

Ich habe mehrere elektrische Rollläden im Haus und möchte die in meinem neuen Homeassistant integrieren. Mein erster Ansatz war auch gleich ein passenden Shelly zu bestellen und hinter dem jetzigen Schalter einzubauen. Soweit zumindest der Plan.

Jetzt ist es aber so, das ich jetzt festgestellt habe, das die Dosen für die Schalter für die Rollläden ungewöhnlich flach ausgeführt wurden. Da ist wirklich kein Platz um da noch ein Shelly dahin zu bekommen. Keine Chance. Weiß auch nicht warum das so gebaut wurde, aber so ist es jetzt wohl.

Den Schalter rauszureißen und nur den Shelly hinter einer Blende zu verstecken würde wohl gehen. Leider habe ich aber Mitbewohner im Haus die mit den modernen Zeug nicht so gut zurecht kommen und die wollen weithin an jedem Rollladen einen separaten Taster mit hoch und runter behalten, den kann ich ihnen nicht weg nehmen.

Die Dosen im Nachhinein tiefer zu machen wäre eine saumäßige Arbeit und da es Außenwände sind auch gar nicht so trivial zu händeln. Das ist also auch keine wirkliche Optionen für mich fürchte ich…

Dann bin ich auf die Idee gekommen statt eines Shellys einfach einen “smarten” Rolladenschalter zu nehmen. Da gibt es ja bei Amazon ein ganzen Haufen mit WLAN. Das würde in die Dose passen und ich hätte weiter Taster vorne zum direkten bedienen. Wäre also genau das was ich suche…

Bei Amazon habe ich mir verschiedene Varianten angeschaut, es gibt ja wirklich etliche von den Dingen, wie zum Beispiel von CURRYSMARTE. Aber die laufen alle, soweit ich das sehe, mit der Smartlife App und über eine Cloud die in China steht. Das sieht doch recht schwierig aus die in den Homeassistant zu bekommen und Cloud möchte ich bei so etwas auch nicht…

Weiß einer ob es nicht doch ein Model gibt das auch mit dem Homeassistant lokal betrieben werden kann? Oder gibt es irgendwelche Alternativen dazu die besser geeignet sind? Es ist ja kein Hexenwerk was ich suche… Sollte man zumindest meinen.

Für Vorschläge oder Ideen wie ich das Problem am besten lösen kann würde ich mich freuen. Vielen Dank!

Hast du keine Anschlussdosen neben den Rolladenkästen? Wenn ja, einfach dort reinschauen ob der Shelly Platz hat.Eventuell musst du dann aber noch die Phase vom Schalter mit dort hin durchschleifen.

Hi,

Gleiche Problem hier. Da ich die Schalter ( bis auf einen da spinnt der Motor und hat den nicht akzeptiert irgendwie) vor meiner HA Zeit installiert habe, sind es bei mir Zwave Schalter von Technisat. Hast du nur WLAN oder auch Zwave? Bei Zigbee weiss ich gar nicht, ob es da auch fertige Schalter inkl Zigbee Modul gibt.
Alternative Aufputz daneben den Shelly, je nachdem ob man es sehen würde oder nicht…

du kannst den Shelly auch im Rolladenkasten verbauen.
Dosen tiefer machen ist nicht so wild. Einfach Hammer und Meißel und dann nach hinten erweitern. Gerade bei Außenwänden nicht wild, da diese dick genug sind und dahinter in der Regel nichts kommt

1 „Gefällt mir“

Erst einmal vielen Dank für eure Antworten. Hammer und Meißel würde ich wirklich gerne vermeiden, da ich nicht der Eigentümer des Gebäudes bin und da bestenfalls riesigen Stress erwarte. Ich hoffe doch eher auf eine technische Lösung…

Anschlussdosen gibt es leider auch nicht auf die man ausweichen könnte. Das habe ich schon geprüft. Die Idee mit dem Rollladenkasten müsste ich mir noch mal genauer anschauen, das wäre vielleicht eine Möglichkeit auch wenn das sicher viel Dreck machen wird…

Also erstmal Danke für die Ideen, auch wenn ich immer noch darauf hoffe das es vielleicht auch ein Schalter gibt den man einbinden kann. Das wäre einfach mit Abstand die einfache Lösung…

Die aktuellen Schalter haben noch gar kein Smart Zeugs am Board und sind vierzig Jahre alt. Ich plane ja neue Schalter zu kaufen, ob mit WLAN oder Zigbee ist mir letztendlich egal. Hauptsache ich habe weiterhin ein Bedienteil und eine Integration in Homeassistant.

Ich habe “einfach” das Loch nach hinten vertieft. Mit Gummihammer und altem, dicken Schraubenzieher. Ging recht flott und funktioniert klasse. Habe zwar keine SHELLYS verbaut, aber ein anderes Produkt.

Wenn das Plastikzeug erstmal raus ist geht es einfach. Fliegender Testaufbau und dann Loch vertieft.

Ich verwende auch nur noch Shellys zum steuern. Bei einigen Dosen bin ich hergegangen und hab die vertieft, da wo ich die normalen Busch Jäger Schalter gelassen hab. Bei anderen hab ich die ausgetauscht gegen normale Baumarkt Taster, die sind nicht so tief und man kann dahinter noch ein Shelly reinpacken. Eine andere Möglichkeit ist auch nur die Shellys in die Dose packen und mit Aqara Taster, die man auf Putz kleben kann, die Schaltung für die Rollos von Hand noch auszuführen. So etwas hier:

KLICK

ich weis der Link ist wieder zu lang, aber ich vergess immer wie der kürzer eingefügt wird.

:crayon:by HarryP: Riesenlink “verpackt”

Moin,

Es gibt mitlerweile sowohl von Aqara eine Lösung mit Zigbee und Matter in einem Gerät.

Aqara H2

Und dann noch den von Technisat mit Z-Wave, welchen ich selbst 4x bei mir im Einsatz habe und immer gerne empfehle.

Technisat Rolloschalter Gira

Der Aqara-Schalter ist kompatibel zu 55er Rahmen, bringt aber seinen eigenen —> Matten!!! <— Taster mit.
Bei dem Technisat, kannst du von vorne herein die Version kaufen, welche zu deinem Schalterprogramm passt (z.B. Gira oder Busch-Jäger) und dann deine alten Blenden verwenden oder neue bei Wandelt oder im Baumarkt kaufen.

Ich empfehle im Übrigen auch, egal ob es so ein Aktor oder ein Schalter wird, ein Gerät mit intergrierter Leistungsmessung zu verwenden.
So ist es deutlich einfacher die Dinger bzw. den Öffnungsgrad anzulernen.

Ist der Aqara auch für Rolladen? Dachte der wäre nur für Licht.

Technisat habe ich als Zwave-gehen super.

Habe diese verbaut und damit alle meine uralten SOMFY ersetzt. Schalter mit TASMOTA geflashed und in HA eingebunden. Laufen seit ein paar Jahren ohne Probleme und tragen nicht auf.

Da ich hier im Wohnzimmer irgendwie den Ghost in der Machine hatte, habe ich beim ALI zwei von diesen ZIGBEE Teilen erworben.

Liefen prima, problem war aber der Rollladenmotor. Also wieder rein mit dem SONOFF. Da braucht man dann nicht mit SHELLY etc. sich einen abzuwürgen. Meine Erfahrung: Seit die Schalter (11 Stück) drin sind, werden die eh nicht mehr von Hand gefahren.

Der Aqara hat nur Taster die doppelte Funktion haben und vollkommen unabhängig sind da die mit Batterie laufen.

Das ist klar, aber er hat ja an der Schalterdose nichts ändern wollen oder können, deshalb muss man mal ein wenig um die Ecke denken. Die Aqara sind nur 1cm dick und laufen mit Batterie und man kann die einfach irgendwo hinpacken oder kleben.

Es geht ja um die Tiefe, da dürfte ein extra Schalter der die Anschlüsse hinten hat doch zu dick sein.

Verstehe ich nicht, diese Teile passen in jede “normale” Dose. Da muss nichts mehr “dahinter”. Einen Taster kannst Du ja trotzdem irgendwo hinpacken, der steuert dann halt diesen ZIGBEE-Schalter.

Danke für eure ganzen Ratschläge. Ich muss mir die ganzen Taster noch mal in Ruhe anschauen. Ich habe zur Zeit nur ganz normales WLAN im Einsatz, muss mir also dann erst einmal überlegen welchen zusätzlichen Feunkstandart ich anschaffe und wie ich den dann mit meinem Homeassistant auf einem Raspberry Pi 5 am besten integrierte. Das ist vermutlich erst mal ein großes Rabbithole für mich bei den ich mich erst mal erarbeiten muss.

Was ist das genau für ein Schalter und was meinst du genau mit TASMOTA geflashed? Sorry ich verstehe dich leider noch nicht…

Beispiel hier, leider derzeit nicht verfügbar

Klick

:crayon:by HarryP: Link “verpackt”

Ist eine cloudfreie Software die man auf die Schalter spielen könnte. Kannst Du aber auch einfach so nutzen.

ZIGBEE habe ich erst viel später “entdeckt”. Ich hatte tatsächlich einfach Rollladenschalter und hatte noch nicht mal von HA gehört. Daher sind meine auch WIFI.

Gibt es: auf Zigbee2MQTT gibt es eine Liste unterstützter Devices. Dort einfach mal ins mittlere Suchfeld “motor_steering” eintragen.

Vielleicht findet man mit anderen Suchbegriffen noch mehr Schalter, das ist mir nur als erstes über den Weg gestolpert.