Hallo liebe Community,
nachdem ich nun auch dank der Videos von Simon in den letzten zwei Monaten ein grundlegendes und funktionierendes HA System erstellt habe, wage ich mich nun an die Umstellung von Homematic IP zu Raspberrymatic.
Hier habe ich nun den komplexesten Raum des Hauses erfolgreich migriert, entdecke allerdings ein Problem beim Heizverhalten, bei dem ich nicht weiterkomme.
Der Raum hat einen hohen Wärmebedarf, so dass die Ventile immer eine gewisse Öffnung brauchen. hMIP hat das bislang hervorragend erledigt, so dass die Soll Temperatur konstant erreicht und gehalten wurde. Mit Raspberrymatic werden die Heizkörper deutlich defensiver gefahren, sprich die Ventilöffnungen deutlich reduziert.
Ergebnis ist, dass die Solltemperatur erst nach vielen Stunden oder gar nicht erreicht wird und sobald sie dann einmal erreicht ist, die Ventile erst wieder stärker öffnen, wenn die Ist T wieder um 0,5 bis 0,6 unter Soll liegt und dann auch nur so, dass dieser reduzierte Stand gehalten wird, sich aber nicht wieder in Ricjtung soll bewegt.
Mein Setup ist eine RM Heizgeuppe aus zwei Heizkörperthermostaten und einem Wandthermostat. Dort habe ich die Hystese auf 0,2K stehen und Optimum Start Stopp aus. Ich steuere die Gruppe über HA im Manuell Modus. Das System läuft nun seit 3 Tagen ohne Verhaltensänderung, ein Adaptieren oder Lernen des Algorithmus sehe ich nicht.
Aus meiner Sicht habe ich folgende Optionen:
- Rückkehr zur HMIP Zentrale mit allen Nachteilen. Gleichzeitig war das eine Lösung, die den Raum verlässlich auf Soll gehalten hat, ohne Überzuschwingen.
- Heizungssteuerung über BT, wobei davon in Kombi mit RM / HMIP in den Foren im allgemeinen abgeraten wird. Ich hatte es auch probiert wie in Simons Video und sehe die Nachteile, dass ich nicht mehr über das Wandthermostat die Heizung steuern kann und das auf den Anzeigen der Geräte nicht der korrekte Soll Wert angezeigt wird, weil die Option über Offset Steuerung mit HMIP nicht geht. Außerdem hatte ich beim kurzen Test die Vermutung, dass hier auf jeden Fall übergeschwungen wird und es nicht so präzise ist wie über HMIP.
- Tweaken des Heizverhaltens über RM. Hier habe ich mich durch sämtliche Menüs geklickt und sehe keine Option, die Ventilöffnung aggressiver einzustellen oder sonst etwas zu verändern, damit der Sollwerr wieder passend gehalten wird.
Eigentlich hoffe ich auf Option 3. Habt ihr eine Idee oder gibt es Optionen 4 und 5?
Edit: Folgendes Problem konnte ich lösen. [ Außerdem suche ich nach einer Möglichkeit, in RM einen Eco Modus Schalter anzulegen, den ich wie bei HMIP über einen Dienst mittels Automation schalten kann. ]
Danke für die Unterstützung!