Hallo zusammen,
ich betreibe in meinem Zuhause die Grundautomation über HmIP mit einem Raspberrymatic. Hier habe ich auch meine Fußbodenheizung mit Stellaktoren und Raumthermostat über eine Direktverknüpfung miteinander verknüpft. Verbunden habe ich das ganze dann mit HA mit der Homemativ(IP) Local-Integration.
Die Regelung vom Raumthermostat zum Motorischen-Stellaktor (0-100%) auf vorgegebene Raumtemperatur funktioniert problemlos, ich habe leider nur folgendes Problem.
Wenn teilweise die Sonne so stark durch die Fenster scheint (oder auch bei Einheizen des Ofens), dass sich der Raum aufheizt. Das ist super, jedoch schaltet der Raumthermostat dann die FBH ab und der Boden kühlt sich herunter. Wenn Abends und Nachts dann die Raumtemperatur absinkt, ist der Boden kalt und durch die Trägheit des Systems dauert es wieder einige Zeit, bis der Boden sich aufgewärmt hat.
HomeMatic IP (wired)
- Raspberrymatic ( 3.79.6.20241122)
- Fußbodenheizung mit Stellaktoren (HmIPW-FALMOT-C12)
- Raumthermostat (HmIPW-WTH)
HomeAssistant
- HA (2025.4.4)
- Homemativ(IP) Local-Integration. (1.83.0)
Mein Gedanke wäre nun, bei den Stellaktoren über HA eine Minimum-Öffnung der Stellaktoren von z.B. 20% zu realisieren, um das Auskühlen zu vermeiden.
Das Level der Stellaktoren ist in HA einsehbar und einstellbar. Ich bin mir aber nicht sicher, wie die Direkte Verknüpfung von HMIP damit umgeht. Bei einem Versuch hat sie die Regelung ausgesetzt und ist bei dem händisch eingestellten Wert verblieben.
- Hat jemand solch eine Funktion bereits umgesetzt?
- Wäre es möglich eine Art Regelung über die Soll-Raumtemperatur anhand der Ist-Raumtemperatur zu machen, um die Öffnung des Ventils so indirekt zu regeln?
- Habt ihr andere Idee und Ansätze?
Bei Fragen gerne jederzeit melden. Ich hoffe mein Problem ist verständlich beschrieben, ansonsten gerne Feedback an mich.
Vielen Dank euch im Voraus.
Grüße
Manu
Von HA den Öffnungsgrad ändern wäre mir neu. Das ist doch nur ein Sensor, der den Öffnungsgrad anzeigt. Einstellen kann man den doch nicht.
Einen Mindestdurchluß kann man jedenfalls nicht einstellen.
Fremdwärme wie Sonne oder Kaminofen mit FBH auszugleichen ist kaum möglich. Weil, wie Du schon selbst gemerkt hast, die FBH viel zu träge ist. Einzige Möglichkeit ist es, die Heizung so einzustellen, dass die FBH grade soviel Wärme bekommt, dass auch bei voll geöffneten Stellantrieben der Raum nicht überheizt. Wenn jetzt Fremdwärme dazu kommt, gibt die FBH einfach keine Wärme mehr in den Raum ab.
Oder kurz gesagt, eine optimal eingestellte FBH braucht eigentlich keine Stellantriebe.
Hallo Buginithi,
bei mir sind die Level als number angelegt und folglich werden auch die Werte übernommen.

Mir geht es eigentlich auch nicht um ein Ausgleichen der Fremdwärme, mir geht es eher um eine Grundwärme des Fußbodens.
Ich könnte natürlich die Regelung ganz in HA umsetzen, aber das möchte ich eigentlich ungern. Ich bin der Meinung, das Grundsystem (HMIP) sollte auch selbständig ohne HA laufen.
Der Ansatz mit der Einstellung ist richtig, jedoch kann dann auch keine Temperatur mehr verstellt werden.
Deshalb mein Ansatz über Umwege…
Hab dich schon verstanden. War etwas unglücklich ausgedrückt.
Hab mal etwas recherchiert. Es gab auch andere, die einen Mindestdurchfluss wünschen und haben das den Support von Homematic IP vorgeschlagen.
In der Homematic IP Cloud App soll es wohl eine Einstellung vorgesehen sein, die aber zu dem Zeitpunkt noch nicht funktionierte.
Schau mal in Raspberrymatic > Einstellungen > Geräte ob du in den Einstellungen für die FBH, ob das mittlerweile umgesetzt wurde und sich die Mindestöffnung einstellen läßt.
Wenn das nicht vorhanden ist, läßt sich seitens Homematic IP das nicht umsetzen.
Nein, leider nicht. Da hab ich auch schon nachgeschaut aber nichts gefunden.
Drum bin ich auf den Gedanke mit der Regelung über die Solltemperatur gekommen.
Klar, ist ein Umweg, aber über eine Automation sollte sich das ja umsetzen lassen, oder sehe ich das falsch?
Kennt jemand ein Beispiel dazu?
So nach der Art, wenn Öffnung kleiner 20%, dann Vergleich Solltemperatur mit Isttemperatur und anschließender Erhöhung der Solltemperatur, sodass das Ventil weiter öffnet.
Leider weiß ich aktuell nur nicht, wie man in einer Automation rechnen kann.
Ich denke, wenn überhaupt, muss es über Homematic (ip) laufen.
Selbst wenn man den Öffnungsgrad der Ventile direkt setzen könnte, würde die direkte Verknüpfung der Homematic Temperatursensoren ja gleich wieder zu machen.
Das ist ja eigentlich das geniale bei Homematic, dass die direkten Verknüpfungen gar keine Zentrale benötigen und alles einfach “läuft”.
Du müsstest das also nachbilden, die Fußbodenheizungsventile sind ja quasi “Dumm” und machen nur das, was ein entsprechender Sensor/Aktor sagt.
Eine Einstellung bei den Ventilen wie “Mindestöffnung des Ventils = 20%” wäre natürlich toll. Aber solange es das nicht gibt?
Hi Silverio,
Ja richtig, das sehe ich auch so. Datum mein Gedanke, den Umweg über die Anpassung der Solltemperatur des Raumthermostats zu gehen.
Die kann ich ja problemlos aus HA anpassen und trotzdem funktioniert alles auch Problemlos ohne Zentrale.
Das bewirkt ja dann indirekt eine Ansteuerung des Stellaktors.
Stimmt, so hatte ich das noch nicht betrachtet.
Also behelfsweise, bis es eine Alternative gibt, eine Wohlfühltemperatur definieren.
Sagen wir mal 20 Grad.
Steigt nun die Temperatur durch Sonne oder Ofen auf 21 Grad, gehe ich mit der Solltemperatur einfach noch etwas höher. Also beispielsweise auch auf 21 Grad, meist geht das Ventil ja schon vorher auf.
Kann klappen, kann sich natürlich auch hoch schaukeln.
Dann müsste man eventuell eine Kennung für Sonneneinfall und kaminbetrieb haben.
Oder (und) mit HA auch immer die Ventil Öffnung mit in die Automatisierung rein nehmen und die Solltemperatur nur höher stellen, wenn die Ventil Öffnung unter x Prozent liegt.
Kann klappen, wird aber sicher ein Projekt über mehrere Tage bis Wochen, da man sich im Prinzip dem nur durch ausprobieren nähern kann.
Ich hätte die Funktion nur begrenzt auf beispielsweise Stellaktor 0-20%.
Gibt es irgendwo Unterlagen oder eine Beispiel, wie in einer Automation gerechnet werden kann?
Also z.B. Solltemperatur um 2 grad erhöhen?