ich lade heute mein E-Auto mit PV-Überschuss über die kostpflichtige APP “Wallbox-Steuerung”. Diese APP würde ich gerne durch eine HA Steuerung ersetzen. Die Steuerung des wbec und der WB ist zumindest vom http request rechte simple: http://192.168.178.xx/web?currLim=60
Die Beiträge das mit EVCC zu machen habe ich mir angeschaut. Sicher ist diese Implentierung als Profilösung zu betrachten. Ich würde es jedoch gerne mit HA nativ, also selbst programmiert machen. Hat schon jemand aus dem Forum darin Erfahrung? Hier insbesondere eine Routine zum PV-Überschuss? Für Denkanstöße wäre ich da sehr dankbar.
… schon mal Danke für die Hinweise. Diese kannte ich schon, auch durch die Doku von wbec. Jetzt muss ich noch die Logig für die Überschussladung abbilden.
Setze seit ca. 3 Monaten eine Automatisierung von ChatGPT ein. Ausgangslage ist eine PV-Anlage von FoxEss mit einem Speicher. Beim Einstecken des Ladesteckers werden einige Bedingungen abgefragt und entsprechend mit 6A, 8A oder nicht geladen. Ist kein Überschussladen im eigentlichen Sinne, bin aber damit zufrieden.
alias: KI Überschussladen mit Hysterese und Logging (kW)
triggers:
- entity_id: binary_sensor.wbec_plug_state
to: "on"
trigger: state
- entity_id: sensor.pv_verfugbar
trigger: state
- minutes: /3
trigger: time_pattern
conditions: []
actions:
- choose:
- conditions:
- condition: not
conditions:
- condition: state
entity_id: select.foxgs_work_mode
state: Self Use
- condition: template
value_template: "{{ states('number.wbec_currlimit') | int != 0 }}"
sequence:
- action: system_log.write
data:
message: >
Work Mode ≠ Self Use → Setze 0A (Modus={{
states('select.foxgs_work_mode') }})
level: warning
- target:
entity_id: number.wbec_currlimit
data:
value: 0
action: number.set_value
- conditions:
- condition: state
entity_id: select.foxgs_work_mode
state: Self Use
- condition: numeric_state
entity_id: sensor.pv_verfugbar
above: 3.2
- condition: numeric_state
entity_id: sensor.battery_soc
above: 65
- condition: template
value_template: "{{ states('number.wbec_currlimit') | int != 8 }}"
sequence:
- action: system_log.write
data:
message: >
Setze 8A: PV verfügbar={{ states('sensor.pv_verfugbar') }} kW,
SoC={{ states('sensor.battery_soc') }} %
level: warning
- target:
entity_id: number.wbec_currlimit
data:
value: 8
action: number.set_value
- conditions:
- condition: state
entity_id: select.foxgs_work_mode
state: Self Use
- condition: numeric_state
entity_id: sensor.pv_verfugbar
above: 1.8
below: 3.2
- condition: numeric_state
entity_id: sensor.battery_soc
above: 50
- condition: template
value_template: "{{ states('number.wbec_currlimit') | int != 6 }}"
sequence:
- action: system_log.write
data:
message: >
Setze 6A: PV verfügbar={{ states('sensor.pv_verfugbar') }} kW,
SoC={{ states('sensor.battery_soc') }} %
level: warning
- target:
entity_id: number.wbec_currlimit
data:
value: 6
action: number.set_value
- conditions:
- condition: state
entity_id: select.foxgs_work_mode
state: Self Use
- condition: numeric_state
entity_id: sensor.pv_verfugbar
below: 1.8
- condition: numeric_state
entity_id: sensor.battery_soc
below: 50
- condition: template
value_template: "{{ states('number.wbec_currlimit') | int != 0 }}"
sequence:
- action: system_log.write
data:
message: >
Setze 0A: PV verfügbar={{ states('sensor.pv_verfugbar') }} kW
UND SoC={{ states('sensor.battery_soc') }} % zu niedrig
level: warning
- target:
entity_id: number.wbec_currlimit
data:
value: 0
action: number.set_value
mode: restart
Du kannst den Code ja mal bei ChatGPT eingeben, dann werden Dir die einzelnen Schritte erklärt.
Vielleicht kannst Du dann die Automatisierung nach Deinen Vorstellungen anpassen.
Du solltest obere Automatisation auch in ChatGPT 5 kopieren mit der Frage Siehst Du Logikschwächen? Ich war erstaunt.
Ich habe keine Wallbox und will mich nicht einfuchsen aber hier gibt es genug andere, die auch helfen können.
Ich habe tatsächlich schon ChatGPT mit der Problemstellung abgefragt. Sieht auf die Schnelle auch schon gut aus. Aber hier fehlt mir noch knowhow um das direkt zu verstehen. Muss ich mir mal nach Altvätersitte ausdrucken und Zeile für Zeile lesen und verstehen.