Wallbox einschalten wenn genügend Solarenergie vorhanden ist

Hallo an Alle ich bin neu in Homeassistant und versuche eine Automation zu erstellen,
welche meine Wallbox einschaltet

  trigger:
  - platform: state
    entity_id:
    - input_boolean.warten_auf_wallbox
    state: 'on'
  condition:
  - type: is_energy
    condition: device
    device_id: 6b74719e1f1279c35e08c8b96ee654b4
    entity_id: sensor.tasmota_zahler_power_curr
    domain: sensor
    below: -2000
  - type: is_energy
    condition: device
    device_id: a2192e2e5eb3fb8be4cc9ef7a29f93a9
    entity_id: sensor.energy_next_hour
    domain: sensor
    above: 1.5
  action:
  - type: turn_on
    device_id: 1bf51a4739e264b937a2f27392ee1fc6
    entity_id: switch.wallbox_2
    domain: switch
  mode: single

wenn ich meinen Schalter ‘warten_auf_wallbox’ betätige und dei weiteren Bedingungen erfüllt sin geht meine Wallbox an. Das ist es aber nicht was ich möchte.
Die Bedingungen sollen immer Überwacht werden wenn der Schalter ’ warten_auf_wallbox’ an ist.

Ich komme hier nicht weiter. Kann Jemand helfen?

Danke

:crayon:by HarryP: Codezeilen in Code-Tag’s überführt

Je nach Wallbox einfach EVCC installieren, das macht alles für dich bereits integriert
https://github.com/evcc-io/hassio-addon

Ich kenne mich mit Wallboxen nicht aus. Aber wenn, würde ich einen Time-Trigger von z. B. /1 nehmen und den Button mit in die Bedingungen. Dann wird jede Minute getriggert und die Bedingungen geprüft.

Aber vermutlich ist das von @MelleD eleganter.

Natürlich, das Ding ist genau für nix anderes da und dafür gebaut worden. :slight_smile: Es regelt die Wallbox auch runter je nach Phase, verschiedene Modis etc.
Ok nicht ganz es lassen sich noch paar Schaltsteckdosen mit Überschuss steuern ;).

https://docs.evcc.io/docs/Home/

Die Frage ist ja, was für eine WB das ist. Nicht alle lassen sich überhaupt regeln.
Außerdem gibt es Autos, bei denen sich der Strom nicht beliebig an und aus schalten lässt. Unser eUp geht nach 10x auf Störung

Ist ja alles dokumentiert, welche Fahrzeuge und Wallboxen. Deine Problembeschreibung klingt ja noch mehr danach, etwas fertiges zu nehmen anstatt selber rum zu doktoren :wink:

Das Interessiert mich jetzt aber , bin HVE beim VW Konzern, wie wird der UP geladen? Wallbox oder Ladegerät? Habt ihr Ihn mal ausgelesen wenn der Fehler kam?

Anfänglich hatte ich versucht einen Ladeziegel per Shelly Plug zu schalten. Als das das erste Mal auftrat dachte ich es sei ein Feature/Mängel der App. Später habe ich dann das PV- Laden unserer ABL - WB mit Node Red selbst programmiert, aber immer wenn der Vorgang ca. 10x unterbrochen wird, hört das Auto auf zu laden - Abstöpseln - neu Einstöpseln… dann geht’s weiter

1 „Gefällt mir“

Ich bin mir sehr sicher das evcc das für dich handelt und es da keine Probleme gibt.
Außerdem immer ausschalten ist auch nicht das wahre für den Akku, darum können die Wallboxen ja regeln.
Schaus dir einfach mal an und teste es

Hi psyganja,
rein aus Interesse, was ist denn ein HVE beim VW-Konzern?
Als Berufs- oder wohl besser als Tätigkeitsbeschreibung in Bezug auf E-Fahrzeuge ist mir dies als Hochvoltexperte bekannt, ist das gemeint?

Grüße
LL

Und da würde mich Interessieren warum. Habt ihr da eine Möglichkeit das Fzg auszulesen?
Frage mich ob es auch passieren würde wenn vorher der Ladestrom reduziert wird.

Genau so ist die Berufsbezeichnung. Demnächst auch bei BYD.

Dann passiert das gleich - bei meiner Regelung schalte ich pv-abhängig auf null wenn weniger als 6A verfügbar sind.
Inzwischen schalte ich Heimspeicher- abhängig seltener auf null und überbrücke PV- lücken mit Minimalladung aus dem Speicher.

Danke an Alle, ich werde mir die Vorschläge von Sirector und MelleD ansehen.