Seit gestern läuft meine Nuki-Integration (Nuki-NG v.0.2.1) sehr schlecht, heisst: die Verbindung geht dauert verloren. ich habe mehrere Geräte eingebunden.
Eines über die Bridge, über WLAN und auch über HomeKit.
Exemplarisch habe ich mal ein Verlauf angehägt:
Warum ich das damals so gemacht habe, weiss ich nicht. Das war eines der ersten Integrationen die ich eingebunden habe und seit dem nicht mehr überdacht habe, da sie immer lief.
Ihr habt aber recht, ich schaue mir das ganze nochmal an und binde alles lokal ein. Cloud ist nicht so doll und auch noch langsamer.
Nein. Nuki hat großes Interesse an der Cloud Abhängigkeit. Die können auch jedes Schloss an Hand dessen ID eindeutig identifizieren und gezielt Firmware aufspielen.
Geräte die offline sind, wären deutlich schlechter zu kontrollieren. So hat man Zugriff, Statistiken, Nutzerbindung…
Und die Tatsache, dass man für das 4.0 den Fernzugriff via Matter über Nuki nachbuchen kann, spricht dabei sicher auch für sich.
Beim 3.0 Pro war es sogar lange so, dass die WLAN Funktion automatisch deaktiviert wurde, wenn die Nuki Server nicht erreichbar waren.
Angeblich um Energie zu sparen. Damit war aber auch den Internet Zugriff zu entziehen und mit WLAN lokal zu arbeiten unmöglich.
Ich meinte eigentlich eher welche Nuki Generation. Macht aber auch keinen Unterschied. Ist es eine Pro Version, kann es WLAN.
Ansonsten kann es, inkl. der 2.0, über Nuki Hub angesprochen und darüber via mqtt an HA angebunden werden.
Habe ein Nuki 3.0 Pro lange über WLAN an HA gehabt und die Internet Verbindung entzogen, nachdem es per Firmware nicht mehr das WLAN eingestellt hat.
Bei der Verwendung der Bridge hast Du auch immer einen Versatz, weil es mit Bluetooth arbeitet. Lokale WLAN Anbindung ist spürbar schneller.
Ah nachdem ich Dein Postings jetzt noch einmal gelesen habe verstehe ich wie es gemeint war, bzw. ja auch ist. Ich hatte da noch ein “der” vor Home Assistant Cloud “hineininterpretiert” und es so gelesen als wenn das Ziel wäre keine Home Assistant Cloud zu benutzen.
Bei mir gibt es auch seit vielen Tagen unterschiedliche Auswertungen seitens Matter und der offiziellen Nuki Integration
wobei die Auswertung über Matter immer die richtigere ist. Da ich aber viele Dinge über die Erkennung des Zustandes von Nuki steuere, brauche ich eine extrem zuverlässige Auswertung des Türschlosses.
Die offizielle Nuki Integration wurde das letzte Mal vor 4 Monaten überarbeitet und hat gerade mal 2730 Nutzer.
Was ist eurer Erfahrung nach der zuverlässigste Weg einer guten Auswertung des Zustandes vom Nuki Türschloss? Matter? Nuki NG? Home Assistant Nuki Integration? Nuki Hub + MQTT?
Ich verwende ein Nuki 4.0 mit einer Nuki Bridge vom damaligen Nuki 2.0 und habe kein ESP32.
Die offizielle Nuki Integration bzw. grundsätzlich die Bridge arbeitet über die Cloudserver und ist damit immer abhängig.
Was spricht dagegen, sich für 5 - 10 € einen ESP32 zu kaufen und das Nuki Hub zu installieren? Meiner Meinung nach bei einem 3.0 (ohne Pro) die einzige Alternative zur Herstellter Bridge und deren Cloud.
Ich habe meinen Beitrag angepasst. Smart Lock 4.0.
Nach zwischenzeitlichen Recherchen im Internet, habe ich für mich entschlossen bei Matter zu bleiben. Es ist lokal, ohne Cloud, zuverlässig, modern und ernergiesparend.
Bei einem 4.0 (ohne Pro) würde ich auch zu Matter raten. Insbesondere, wenn es bei Dir zuverlässig funktioniert. WLAN kann die Variante nicht und auf Bluetooth zu setzen, ist dann unsinnig.
Dafür brauchst Du aber die Integration auch nicht.
Hab nicht auf das erstellungsdatum geachtet Vielleicht hilft es ja dennoch dem einen oder anderen das ganz über MQTT laufen zu lassen der sich an der Anfälligkeit der der Nuki Web API stört.
@maxe
Auf die Bridge möchte ich dennoch nicht verzichten, zum einen wegen dem Zugriff von unterwegs und der besseren / schnelleren Erkennung wenn man nach Hause kommt.
Nuki Integration in Home Assistant habe ich gelöscht, ab jetzt nur noch Matter.