Guten Morgen.
Meine Eltern planen die Erneuerung der Fenster und Rollladen an Ihrem Haus. In diesem Zuge hat uns der Fensterbauer zu Funk-Rollladenmotoren geraten und eine ziemlich teuere Bridge. Alternativ wäre für die Rollladen zur Zeitsteuerung auch eine sehr altbackenden Funkfernbedienung erhältlich gewesen. Dort was einzurichten bzw. zu ädern an den Zeitsteuerung war jetzt eher mühselig als benutzerfreundlich; gerade für ältere Personen.
Auf der Suche nach Alternativen bin ich dann auf die Videos von Simon42 gestoßen. Respekt und vielen Dank für die vielen guten Erläuterungen.
Nachdem ich die Lage nun einiger Maßen sondert habe (ich glaube es zumindest) und versuchsweise Home Assistant mir in einer Virtualbox angesehen habe, würde ich gerne hierauf setzen wollen. Meinen Eltern hatte ich es ebenfalls gezeigt, was für den Drucker und über die Fritz!box DECT steckdose abrufbar und schaltbar ist und sie waren angetan.
Da ich mich zwar elektrisch sehr gut auskenne (im ersten Leben eine Ausbildung vor Jahren zum Elektriker absoliviert), aber IT-seitig nicht ganz so tief drin stecke, würde ich bei der Auswahl der richtigen Hardware und Zusammenstellung über Unterstützung von Euch freuen.
Nun Ende der lange Worte und zum Plan:
Home-Assistant soll zur Steuerung von 9 Rollladenmotoren und ggf. noch ein oder zwei Lichtkreisen im Garten (dimmbar ohne weitere spielereien) eingesetzt werden. Ferner soll der Energieverbrauch abgebildet werden (Fritz!DECT Steckdose fürs Balkonkraftwerk bereits vorhanden). Zur Gesamtmessung im Haus dachte ich an einen Shelly Pro 3EM 3CT 63.
Die Steuerung der Rollladenmotoren soll über Shelly 2PM Gen4 und Zigbee erfolgen. Hintergrund hierfür ist, dass zwar Strom (nur 3adrig) bei den Rolllädenkästen liegt, aber keine Schlitze zur mittleren Installationsebene, sodass Funktaster, wie bei Funkmotoren zum Einsatz kommen sollen. Nur per Tablet, dass wollen meine Eltern nicht. Welche Zigbee - Funktaster (2 Kanal: Rauf und Runter) könntet ihr empfehlen? Im Wohnzimmer könnte für die Terrassentür auch ein 4 Kanal Taster zum Einsatz kommen.
Meine Eltern hatten auch über eine Video oder zu mindest Audio Klingelanlage (ohne elektronischen Öffner der Tür) nachgedacht. Diese sollte sich dann idealweise auch intergrieren lassen. Bzw. beim Klingeln könnten Sie dann ja die App oder Webseite des Home Assistant aufrufen. Hier liegt im innenbereich ein Leerrohr. Durch das könnte ich wahlweise ein Netzwerkkabel oder Stromkabel führen und müsste von der Unterputzdose dann nur noch nach außen bohren. Was wäre eine passende Kamera?
Den Server bzw. die Homeassisant Hardware würde ich gerne im Zählerschrank (Keller) auf einer eigenen Hutschiene unterbringen. Für den Erwerb einer Wärmepumpe, Wallbox etc. habe ich diesen vor 5 Monaten erst großzügig erneuert und derzeit noch eine Reserve von 48%.
Hier hatte ich an einen Raspberry pi 4 oder 5 mit 4 Gbyte RAM gedacht. Die Einbindung des Raspberry pi würde per LAN-Kabel erfolgen. Da die Fritz!box 6660 kein POE kann, hatte ich für die Zigbee Integration an einen SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle gedacht. Hier würde ich mit einem USB-Verlängerungskabel arbeiten wollen und diesen Außerhalb des Zählerschranks “als Antenne” positionieren. Bis zu welche Strecke könnte ich verlängern. Für TYP A habe ich irgendwo gelesen, dass es maximal 5 m sein können?
Der Raspery PI sollte mit einer SSD betrieben werden; SD-Karten sind ja nicht zu empfehlen.
Nun zur zentralen Frage zur Home Assistant Hardware
- Version 4 oder 5?
- Welches Trägeplatte für die SSD
- Hutschienengehäuse? (Ich würde Netzteil und PI Gehäuse bevorzugt getrennt ausführen; dann muss bei defekt entweder nur der PI oder das Netzteil getauscht werden)
- Welches Netzteil?
- Kühlung? Da im Keller könnte, wenn erforderlich diese aktiv ausfallen.
Von Reichelt habe ich gesehen gibt es ein Set mit einem Raspberry pi 4 GB für die Hutschiene:
Wäre das etwas?