Hardware für die Hutschiene und Steuerung von Rollladen

Guten Morgen.

Meine Eltern planen die Erneuerung der Fenster und Rollladen an Ihrem Haus. In diesem Zuge hat uns der Fensterbauer zu Funk-Rollladenmotoren geraten und eine ziemlich teuere Bridge. Alternativ wäre für die Rollladen zur Zeitsteuerung auch eine sehr altbackenden Funkfernbedienung erhältlich gewesen. Dort was einzurichten bzw. zu ädern an den Zeitsteuerung war jetzt eher mühselig als benutzerfreundlich; gerade für ältere Personen.

Auf der Suche nach Alternativen bin ich dann auf die Videos von Simon42 gestoßen. Respekt und vielen Dank für die vielen guten Erläuterungen.

Nachdem ich die Lage nun einiger Maßen sondert habe (ich glaube es zumindest) und versuchsweise Home Assistant mir in einer Virtualbox angesehen habe, würde ich gerne hierauf setzen wollen. Meinen Eltern hatte ich es ebenfalls gezeigt, was für den Drucker und über die Fritz!box DECT steckdose abrufbar und schaltbar ist und sie waren angetan.

Da ich mich zwar elektrisch sehr gut auskenne (im ersten Leben eine Ausbildung vor Jahren zum Elektriker absoliviert), aber IT-seitig nicht ganz so tief drin stecke, würde ich bei der Auswahl der richtigen Hardware und Zusammenstellung über Unterstützung von Euch freuen.

Nun Ende der lange Worte und zum Plan:

Home-Assistant soll zur Steuerung von 9 Rollladenmotoren und ggf. noch ein oder zwei Lichtkreisen im Garten (dimmbar ohne weitere spielereien) eingesetzt werden. Ferner soll der Energieverbrauch abgebildet werden (Fritz!DECT Steckdose fürs Balkonkraftwerk bereits vorhanden). Zur Gesamtmessung im Haus dachte ich an einen Shelly Pro 3EM 3CT 63.

Die Steuerung der Rollladenmotoren soll über Shelly 2PM Gen4 und Zigbee erfolgen. Hintergrund hierfür ist, dass zwar Strom (nur 3adrig) bei den Rolllädenkästen liegt, aber keine Schlitze zur mittleren Installationsebene, sodass Funktaster, wie bei Funkmotoren zum Einsatz kommen sollen. Nur per Tablet, dass wollen meine Eltern nicht. Welche Zigbee - Funktaster (2 Kanal: Rauf und Runter) könntet ihr empfehlen? Im Wohnzimmer könnte für die Terrassentür auch ein 4 Kanal Taster zum Einsatz kommen.

Meine Eltern hatten auch über eine Video oder zu mindest Audio Klingelanlage (ohne elektronischen Öffner der Tür) nachgedacht. Diese sollte sich dann idealweise auch intergrieren lassen. Bzw. beim Klingeln könnten Sie dann ja die App oder Webseite des Home Assistant aufrufen. Hier liegt im innenbereich ein Leerrohr. Durch das könnte ich wahlweise ein Netzwerkkabel oder Stromkabel führen und müsste von der Unterputzdose dann nur noch nach außen bohren. Was wäre eine passende Kamera?

Den Server bzw. die Homeassisant Hardware würde ich gerne im Zählerschrank (Keller) auf einer eigenen Hutschiene unterbringen. Für den Erwerb einer Wärmepumpe, Wallbox etc. habe ich diesen vor 5 Monaten erst großzügig erneuert und derzeit noch eine Reserve von 48%.

Hier hatte ich an einen Raspberry pi 4 oder 5 mit 4 Gbyte RAM gedacht. Die Einbindung des Raspberry pi würde per LAN-Kabel erfolgen. Da die Fritz!box 6660 kein POE kann, hatte ich für die Zigbee Integration an einen SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle gedacht. Hier würde ich mit einem USB-Verlängerungskabel arbeiten wollen und diesen Außerhalb des Zählerschranks “als Antenne” positionieren. Bis zu welche Strecke könnte ich verlängern. Für TYP A habe ich irgendwo gelesen, dass es maximal 5 m sein können?

Der Raspery PI sollte mit einer SSD betrieben werden; SD-Karten sind ja nicht zu empfehlen.

Nun zur zentralen Frage zur Home Assistant Hardware

  • Version 4 oder 5?
  • Welches Trägeplatte für die SSD
  • Hutschienengehäuse? (Ich würde Netzteil und PI Gehäuse bevorzugt getrennt ausführen; dann muss bei defekt entweder nur der PI oder das Netzteil getauscht werden)
  • Welches Netzteil?
  • Kühlung? Da im Keller könnte, wenn erforderlich diese aktiv ausfallen.

Von Reichelt habe ich gesehen gibt es ein Set mit einem Raspberry pi 4 GB für die Hutschiene:

Wäre das etwas?

HomeAssistant ist sicherlich eine gute Wahl für dein Vorhaben. Allerdings braucht das System ab und an ein wenig Pflege. Ich vermute, daß du das übernehmen wirst? Unterschätze das nicht! Die Angebote der Fensterbauers kämen für mich auch nicht in Frage, die laufen aber wahrscheinlich 10 Jahre ohne Betreuung, das ist mit HA anders! Die Installation des Fensterbauers kann er oder jeder andere Handwerker versorgen, das ist mit HA anders. Das kannst am Ende nur du!

Sonoff Dongle habe ich selbst im Einsatz, funktioniert. Welche Verlängerung du maximal machen kannst musst du ausprobieren. Jede Umgebung ist anders. Zigbee profitiert von einer grösseren Zahl an Geräten, das entstehende Netz ist überall anders. Ich kenne das Haus nicht, aber ein abgelegener Rolladen wird evtl. das Zigbee-Netz nicht erreichen. Auch hier gilt: Ausprobieren.

Raspberry wäre nicht meine Wahl, das Preis/Leistungsverhältnis stimmt nicht, finde ich. Habe mich für einen kleinen Server auf x86-Basis entschieden. Da ist noch sehr viel Reserve, lüfterlos der läuft evtl. 10 Jahre.

Ich habe die Reolink Doorbell im Einsatz. Funktioniert einwandfrei.

Wie du was auf eine Hutschiene oder daneben anbringst ist letztlich egal. Am Ende liegt der Anspruch im Zusammenwirken aller Komponenten im System. Wenn du es als Hobby mit hohem Nutzwert für deine Eltern siehst ist HA eine gute Wahl.

@Tomiro schon mal vielen Dank für Deine Antwort. Ja um den Support würde ich mich kümmern, wenn ich Vorort bin.

Dass viele Geräte noch hinzukommen werden, das glaube ich eher nicht. Die WLAN Abdeckung würde zu allen Rollladen reichen. Dann müsste es doch bei zigbee auch gehen? 2,4 ghz kommt ja in der Regel auch weiter als 5ghz.

Wird dass System den immer “überladener” oder gehst du von einer inflationären Ausweitung von Geräten aus? Sprachsteuerung haben meine Eltern schon kategorisch abgelehnt. Das ist den (Wortlaut) unheimlich.

Ergänzende Nachfrage: könnte ich mit einem Shelly beschattungsaktor hinter einem rollladentaster aus einem schalterprogramm einen zweiten shelly beschattungsaktor, an dem der Motor hängt steuern?

Was soll das für ein Device sein?

ps: unabhängig von Zigbee und Wlan würde ich jedenfalls einen VPN Zugang vorsehen. Ein solcher macht die Sache / das Projekt um vieles einfacher…

Guten Abend.

Der Shelly 2PM ist doch lt. Datenblatt hierfür gedacht: Shelly 2PM Gen4 – Shelly Europe

Ich glaube Du denkst zu kompliziert. Der Shelly wird in Home Assistant angeschlossen. Und ab da ist quasi jede Automatisierung / Steuerung möglich …

Wenn Du einen Sensor für Helligkeit angeschlossen hast oder den Sonnenstand über HA berechnest, kannst Du in Abhängigkeit davon natürlich auch die Rolladen steuern. Oder sonst etwas. :wink:

Grenzen sind häufig nur die Kreativität.

Bei 4 GB ergibt meiner Meinung nach auch ein Raspi 5 wenig Sinn und ein 4 würde reichen. Wobei ich grundsätzlich nicht auf Raspi setzen würde sondern eher einen MiniPC präferieren würde.

Das System wird nicht überladener. Bei mir, ich hab Spass dran und bastle gern rum, ist das System durch neue Geräte immer weiter gewachsen. Das muss bei deinen Eltern nicht so sein.

Fernwartung per Wireguard empfehle ich unbedingt. Fritzbox ist ja vorhanden.

Deine Frage mit den “Beschattungsaktoren” habe ich nicht verstanden. Was ist das Problem, was soll HA da tun?

Moin.

Also Im Eingangsbereich der Zimmer sind bei den Schaltern 1 zum Teil auch 2 Unterputzdosen vorhanden. Statt Funktaster zu kaufen, ist meine Idee gewesen einen zweiten “Shelly 2PM GEN 4” zu holen. Dieser nimmt, wie bei der klassischen Relais-Schaltung die Befehle entgegen, hat jedoch keinen Rollladen an den Ausgängen auf und ab dran sondern sendet an den Shelly 2PM GEN, an den der Rollladenmotor hängt die Befehle. So wird kein neues Schalterprogramm eingeführt und für meine Eltern wäre auch eine Steuerung von den Zimmereingängen denkbar.

Da ich 2 bis 3 die Woche immer mal rumkomme und sonst 15 min mit dem Auto weg wohne, würde ich die VPN-Lösung im zweiten Schritt ausprobieren wollen. Schritt für Schritt, bin nicht so der IT Pro und für meine Mietwohnung derzeit habe ich selber (noch) keine Anwendung von Smarthome. Bei einem eigenen Haus könnte ich mir das aber schon vorstellen.

Bzgl. der Hardware auf normaler Rechnerbasis, was bräuchte ich den dort? Mit 5 bis 6 Watt gibt es von Intel wohl Modelle. N95 heißt der Prozessor. Reicht der aus?

https://www.amazon.de/NiPoGi-256GB-Computer-5-Zoll-SSD-Ethernet/dp/B0C1ZPND7K?\__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=E85F8UGO31PY&dib=eyJ2IjoiMSJ9.LMh4Gww-T_ExyLoD1Tx_H9LucL9PieNVDRgzyOX-LWM-W4z02UOwYXPNRhMJl_1d6GMSE0tr6CLGLHDHElSkdWUhEHtzHG-l5-RZ3UUNQNDWS6rKtP5ZgsTrcDFRnNIjYTvdIZJULuYYaYh5jDisDKnByaDUYJun06p7kSitxzb5DAX_X2sKsNN32-e-aOjtucVnBs-qJ536LF01K3q2zzPBG5lDQ1HYCV6HNMDxRqI.EGP3I3c\_-rqA-nAqv3pYciV-faN01iKxppnWnqCkt-A&dib_tag=se&keywords=mini%2Bpc%2B5%2Bwatt&qid=1754801595&sprefix=mini%2Bpc%2B5%2Bwatt%2Caps%2C102&sr=8-25&th=1

Von der Hutschienen-Idee muss ich mich dann nur trennen und noch einen alternativen Standort suchen.

Zur Hardware hat es hier mehrere Themen gegeben. :wink: