HA-Neuling - Auf welchem Gerät installieren?

Moin,

Korinthenkacker Modus on

entweder unglücklich formuliert, oder aber nicht verstanden :wink:

Als erstes, HA installiert nicht alles beim ersten starten!
Es zeigt, alle Integrationen an, die es aufgrund des Scans, des Netzwerks gefunden und für logisch erachtet, also, z. B. Integrationen für die Fritz!Box, oder einen Printer, wenn am Rechner, auf dem HA läuft auch noch ein Zigbee USB-Stick hängt, oder ein Zwave Stick, dann zeigt dir HA auch dafür die Integrationen an.

Du musst dann jede Integration einzeln aufnehmen und konfigurieren, danach sind die Integrationen gestartet und Du hast die gefundenen Geräte, mit den Entitäten integriert und Du kannst dann damit arbeiten.

Es gibt dann aber noch Geräte, für die es (noch) keine offizielle Integration gibt, da hilft dann meist ein Blick in den Home Assistant Community Store = HACS, dort findet man oft Erweiterungen, die das Integrieren von Exoten ermöglichen, zudem bekommt man über HACS auch noch Erweiterungen für das Dashboard, also zusätzliche Kachel, Karten.

Dann gibt es noch die Add-ons, die den Funktionsumfang von HA erweitern, sondern sie stellen oft einen neuen Dienst zur Verfügung, z. B. ssh, oder Grafana, oder Datenbank wie MariaDB, influxDB, oder eine Schnittstelle in der eine Software mit einem Gerät spricht ISM72MQTT, all das sind keine Integrationen.

Hersteller im Sinne von?
Natürlich wirst du auch Hersteller haben, z. B. Philips HUE, oder Tuya, oder Zigbee (ZHA, oder Zigbee2MQTT), ZWave, Tasmota, VW Connect, Tesla

Übersicht Integrationen

Übersicht Add-ons

HACS, habe keine Übersicht gefunden

Korinthenkacker Modus off

VG
Bernd

Danke abermals für die ausführliche Erläuterung :slight_smile:

Wie ist das eigentlich, wenn man ein Gerät hinzufügen möchte, nachdem man HA aufgesetzt hat? Also angenommen ich kaufe etwas simples wie eine smarte Steckdose und möchte sie in ein laufendes HA-System integrieren. Muss ich sie dann erst “ganz normal” über die Hersteller-App (bspw. Smartlife) ins Netzwerk einbinden und anschließend wird sie von HA gefunden oder wie funktioniert das?

Da es bei mir Scripte gibt kann ich das so natürlich nicht nachstellen, aber ich glaube nicht das es daran liegt das es bei Dir noch keine Scripte gibt, sondern eher daran das Du den Punkt Ambiente bei Google Home noch nicht gefunden hast. Wie bereits geschrieben ist der etwas “versteckt”. :slightly_smiling_face:

Ich beschreibe Dir hier noch einem den Weg/Ablauf:

Google Home App: Automations —> Das + unten rechts anklicken für eine neue Automation —> Ablauftyp (falls bei Dir vorhanden) auswählen - bei mir Persönlich —> Bei dem folgenden Screen für diesen Test hier und ohne das man jetzt extra eine kompl. Automation zu Ende erstellt, auf den Button + Aktion hinzufügen klicken —> bei Ablauf festlegen den Punkt Smart-Home-Geräte einstellen auswählen —> in dem dann folgenden Screen ganz nach unten scrollen = Ambiente-Opionen hinzufügen
Dort sollten dann, wenn Du Deinen Nabu Casa HA Zugang mit Google Home verknüpft hast, die unter HA verhandenen Scripte als “Ambiente” zur Auswahl angeboten werden.

Falls es wirklich an den bei Dir noch fehlenden HA Scripten liegen sollte dann kannst Du zum testen ja einfach mal irgendein Script erstellen. :wink: Edit weil übersehen: Aber natürlich erst dann wenn Du HA überhaupt erst einmal in Betrieb hast. :laughing:

VG Jim

Moin,

Du solltest Dir lieber vorher Gedanken machen, was Du haben möchtest!
Dein Smarthome besteht nicht aus Geräten, sondern aus Technologien, also nicht welches Gerät ist da entscheidend, sondern nach welchem Standard bekomme ich dieses Gerät in HA hinein. Daher sollte man sich vorher damit beschäftigen, das wiederum bedeutet, dass man sich auch seine Gegebenheiten anschaut, was soll Smart gemacht werden

  • Wohnung
    • im x-ten Stock, mit Keller
  • Haus
    • vom Keller, bis unters Dach
    • Garten, Garage

Danach entscheidet man sich für die Technologie

  • Zigbee
  • WLAN
  • ZWAVE
  • Kabelgebunden KNX, SPS oä.
  • Matter / Thread

Wenn das erledigt ist, kann man sich um Geräte für die Technologie kümmern, dazu gibt es dann oft Datenbanken, in denen man nachschauen kann, ob ein Gerät geeignet ist oder nicht, z. B. nehmen wir einmal Zigbee, da gibt es zwei Integrationen

Für ZWave könnte man dann hier schauen,

Bei diversen anderen Smarthome Geräten gibt es dann meist auch eine Integration, die dann die App auf dem Handy überflüssig macht, bzw. die dann auf die Daten, in der Herstellercloud nutzt, um mit den Geräten zu kommunizieren.

Am Beispiel Smartlife/Tuya

VG
Bernd

P.S.: habe ich, glaube ich schon weiter oben geschrieben, einfach mal die Suche hier im Forum nutzen, da wirst Du auf fast alle Fragen, die Du hast auch schon einen Thread finden, in dem darüber diskutiert wurde / wird :slight_smile:

Hy. Also ich kann dir den Lenovo Thinkcenter empfehlen. Den kann bei refurbished bei Amazon für knapp an die 100 - 150 Euro bekommen. Dann noch eine 256 GB NVME, sowie 16 GB Ram verbauen und du hast ein super Gerät für HA. Ich habe das selbst jahrelang genau so betrieben und das Ding rennt und rennt und rennt…..

Die Installation ist mit dem Raspi Imager und einem USB Stick total easy durchzuführen und im Regelfall hast du dann auch noch einen sehr geringen Stromverbrauch.

Grüße