ich möchte eine zweite Installation von HA unter meinem Proxmox Server anlegen aber diesmal nicht über das Proxmox Helfer Script sondern diesmal ein Debian Bookworm nehmen und dadrauf dann HA installieren.
Habe dazu die Doku gelesen und möchte fragen ob die Beschreibung unter der Rubrik Home Assistant Core LINK der Richtige ist ?
Grundsätzlich ist der Link schon richtig, aber das hängt natürlich auch davon ab welche Debian und HA Version Du dann installieren willst und je nachdem gibt es entsprechende “Fallstricke” dabei.
BTW: Warum willst Du HA unter Debian installieren und warum erstellst Du Dir nicht einfach eine weitere VM mit HAOS wenn Du eh schon Proxmox nutzt und die Proxmox Helper Scripts braucht man dafür auch nicht unbedingt.
Danke für die Info.
Ich mag es eigentlich nicht kein vollwertiges Debian zu haben um auch mal ein paar Analysen zu fahren und wenn ich das helper script nehme dann ist das absolut kein vollwertiges OS.
Daher wollte ich auf dem Testsystem es mal anders probieren.
Welches HAOS meinst du denn wenn nicht über Helper Script ?
Ja klar weder Proxmox noch HAOS ist ein vollwertiges Debian, aber Du könntest natürlich auch unter Proxmox einfach eine Debian VM und somit ein vollwertiges Debian installieren. Wobei alles was Du dann mit diesem “vollwertigen” Debian machen kannst könntest Du eigentlich auch direkt unter Proxmox machen. Proxmox basiert halt auf Debian und theoretisch könntest Du unter Proxmox alles nachinstallieren um es zu einem “vollwertigen” Debian zu machen.
Das Proxmox Helper Script installiert ein vollständiges HAOS was - wie schon gesagt - kein “vollwertiges” Debian ist weil es auf Buildroot basiert und nicht (direkt) auf Debian. Das Proxmox Helper Script macht nichts anders als das passende HA Image zu laden und dann im Dialog noch ein paar Einstellungen automatisch vorzunehmen. Die Basis, sprich das HAOS Image, ist aber immer das gleiche.
Du kannst unter Proxmox HA natürlich wie jede andere (Linux) VM auch, per Image/ISO installieren. Auch gibt es bei HA extra ein .qcow2 Image als Download.
Bzgl. Fallstricke: Siehe die entsprechenden Diskussionen in div. Foren dazu.
Ich habe keine Ahnung welche Analysen Du machen möchtest, aber Du kannst unter HAOS, egal ob nativ, oder als VM in einer Virtualisierung, auch Pakete nachinstallieren, und oder auch zusätzliche Repositorien hinzufügen, um dann daraus Software nachzuinstallieren.
Also, mal nicht so nebulöse Aussagen, sondern Butter bei die Fische, was willst Du machen!
Ich hatte eine ganze Zeit einen Arch Linux LX Container mit HA am Start, den ich aber nicht mit umgezogen habe, als ich mir mein neues Proxmox Cluster aufgesetzt habe, werde das aber auch wieder in Angriff nehmen, sobald der Sommer vorbei ist.