HA Einsteiger mit Verständnisfrage zu ZigBee

Hallo zusammen,

nachdem ich mich jetzt schon eine Weile mit der Thematik “SmartHome” beschäftige und hier im Forum und in Simons Videos das eine oder andere gelernt habe, stellen sich mir auch einige Grundsatzfragen, für die ich derzeit keine Erklärung finde.

Mein HA läuft auf einem DELL MiniPC und ein SkyConnect USB Dongle (mit Verlängerung) ist angeschlossen.
Diese Grundkonfiguration wurde mir empfohlen und ich versuche darauf aufzubauen.

Einige Dinge funktionieren auch schon ganz gut, so konnte ich meine Shelly-Rolladen und meine Homatic-IP Heizkörper schon erfolgreich einbinden.
Zudem habe ich nach Anleitungen etwas an einem eigenen Dashboard gearbeitet und einen Müllkalender erstell.

Der SkyConnect wurde als ZigBee Home Automation erkannt und darüber sind 3 Steckdosen-Plugs und ein Sonoff Thermometer (SNZB-02D) angeschlossen. Das war soweit kein Problem, aber das Sonoff Thermometer macht auch bei mir die oft beschriebenen Probleme.

Jetzt kommt mein Verständnisproblem: Kann ich mit meinen SkyConnect Dongle jedes ZigBee Gerät auslesen/steuern oder gibt es unterschiedliche Dialekte? Bei machen Thermometern (Tuya) finden sich immer Hinweise, dass diese nur mit dem Tuya Hub arbeiten.

Was verstehe ich hier nicht richtig? Kann mir da jemand bei den Zusammenhängen auf die Sprünge helfen oder mir eine entsprechende Quelle nennen?

Vielen Dank und Grüße
Andreas

Ganz einfach: Es gibt zwar einen Zigbee Standard aber a) nicht alle Hersteller halten sich daran und b) auch wenn sie z.B. Zigbee als Protokoll einsetzen es ggf. so beschränken das es nur mit ihren eigenen Gateways (vollständig/richtig) funktioniert.

Daher gilt: Immer bevor man sich ein als “Zigbee Gerät” bezeichnetes, oder ein Gerät das Zigbee als Protokoll benutzt kauft, im I-Net schlau machen (z.B. hier) ob es mit der vorhandenen Hard- und Software (bei Dir also der SkyConnect und vermutlich ZHA) auch vollständig/problemlos nutzbar ist.

VG JIm

Hallo Jim,

danke für die Rückmeldung!

Ich habe so etwas vermutet/befürchtet. Was genau meinst Du mit ZHA beim SkyConnect? Oder anders herum, was gibt es noch und wie kann ich rausfinden, was bei mir vorliegt???

Die Kompatibilitätsliste habe ich auch schon entdeckt, habe aber auch da Probleme…
Ich habe mir mal den Tuya ZG-227ZL rausgepickt, das ist ein Symbol für den HA dabei. Dann gibt es auch Links zu Aliexpress, aber leider ist dann entweder der Artikel nicht lieferbar oder es ist ein anderes Gerät… Liegt das an Tuya??? Welche Marke wäre “einfacher” zu bestellen?

VG
Andreas

Jim geht wohl von den Standradkomponenten aus wenn man so will was von HA ist. Sprich SkyConnect also dein Zigbee Gateway und ZHA ist die Zigbee Integration von HA.

ZHA ist die Abkürzung für ZigBee Home Automation, die Du ja bereits selbe erwähnt hast. Dann gibt es noch Z2M was allgemein als Abkürzung für Zigbee2MQTT benutzt wird, über das man bei HA ebenfalls Zigbee Geräte einbinden und nutzen kann. Wobei bisher Z2M mehr Zigbee Geräte unterstützt als ZHA.
Edit: ZHA erkennt Zigbee Dongle wie den SkyConnect üblicherweise automatisch und bietet ihn zur Einbindung was. Was wohl auch bei Dir der Fall gewesen sein dürfte. Bei Z2M muss man den Zigbee Dongle manuell unter HA einbinden.

Was jetzt irgendwelche Ali Links und Bestellungen betrifft muss Du halt selber mal schauen. Es gibt halt tausende von unterschiedlichen Zigbee Geräten. :slightly_smiling_face:

Edit: Hat sich gerade mit dem Posting von @marxkus überschnitten. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Theoretisch, ja, wie schon erwähnt.
Der Hinweis auf den Hub bezieht sich im Prinzip auf Käufer, die kein HA oder ähnlich betreiben.
Du hast ja einen herstellerunabhängigen Hub (SkyConnect), den die Hersteller aber meist nicht angeben (aus verständlichen Gründen).

Das ist ja genau der Vorteil, dass damit Geräte unterschiedlicher Hersteller über einen Hub laufen und nicht für jeden Hersteller ein eigenständiger (unabhängiger) Hub gekauft und installiert werden muss, die dann auch noch unterschiedliche Zigbee-Netze aufbauen, die sich nicht nur nicht verstärken, sondern sich vermutlich sogar stören.
Einige Händler geben aber tatsächlich auch die Kompatibilität zu HA (oder im speziellen manchmal auch ZHA bzw. Z2M) an.

Die Geräte aus den Listen sind häufig und unterschiedlichen Namen bei den Händlern gelistet. Meist kann man über die Optik bzw. die Beschreibung erkennen, welches es ist. Macht die Suche über die Datenbanken aber schwieriger.
Mann muss nur aufpassen, nicht aus Versehen die Wi-Fi-Version zu bestellen. Die sehen meist identisch aus und sind dann nur in der Variantenauswahl zu unterscheiden.

Hallo und vielen Dank für die Erklärungen!

Ich werde dann mal versuchen mir entsprechende Geräte raus zu suchen und zu bestellen.

Oder kann mir jemand aus eigener Erfahrung auch das eine oder andere Gerät (Temperatur Sensor mit/ohne Display) empfehlen?

Ich habe in fast jedem Raum einen 08/15 Temperatur-/ Luftfeuchtigkeitsfühler billigster Bauart “liegen”. Sind natürlich ohne Display.

Kommt aber auch drauf an. Ich erwarte aber auch keine Genauigkeit von ± 0,5 °C.
Ich habe noch EVE-Geräte, aber die batteriebetrieben sind nun schon eine weile nicht mehr in Betrieb, weil ich für mein Gefühl zu häufig die Batterie wechseln musste. Alleine der EVE-Room mit Akku wird noch regelmäßig geladen, wenn er leer ist.

Ich mache es aber meist so, dass ich mir bei Automationen die Entität anschaue und den aktuellen Wert als Auslöser nehme und mir nicht einen physikalischen Wert “überlege”

Hallo in die Runde!

Nach euren Erklärungen konnte ich einige Temperatursensoren einbinden und habe damit auch schon Automationen für die Heizungssteuerung umgesetzt.

Jetzt möchte ich mein Smart Home um eine Gartenbeleuchtung erweitern. Es sollen 2 bis 3 LED Strahler mit RGB Funktion werden.

Meine Idee war ja, ich suche mir Strahler mit Zigbee und dann läuft das… leider gibt es in dieser Liste (zigbee.blakadder) nur sehr wenig Auswahl an Geräten, welche mit dem SkyConnect als kompatibel angezeigt werden.

Smarte Geräte gibt es ja viele, wenn man danach sucht… was kommt denn jetzt für den Home Assistant und in frage? Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Vielen Dank vorab!

Auch wenn die Liste bei blakadder.com natürlich nicht alle am Markt verfügbaren Geräte kennt/beinhaltet und auch nicht immer auf dem tagesaktuellen Stand ist welche Geräte jetzt aktuell von ZHA unterstützt werden, aber es gibt leider grundsätzlich nur wenige Zigbee Gartenstrahler die von ZHA unterstützt werden. Bei Z2M werden noch ein paar mehr unterstützt, aber auch nicht sehr viele.

Wenn Du hier Database of Zigbee devices compatible with ZHA, Tasmota, Zigbee2MQTT, deCONZ, ZiGate and ioBroker z.B. einfach mal Outdoor oder auch Garden eingibst und danach suchst, siehst Du ja das es (wesentlich) mehr Outdoor/Garden Geräte gibt die zwar von Z2M, aber nicht von ZHA unterstützt werden.

Ob man diese Geräte dann auch in DE, oder über das Ausland bekommen kann und wie gut oder ggf. auch schlecht die Geräte dann ggf. sind, steht noch auf einem ganz anderen Blatt.

Die andere Option wäre halt sich “normale” RGB Gartenstrahler zu besorgen und darin, oder ggf. in der Steckdose über die sie Strom bekommen, ein Zigbee Modul zu verbauen. Dann hättest Du aber vermutlich das Problem das Du diesen Gartenstrahl nur ein- und ausschalten könntest, aber nicht dessen RGB-Funktion individuell steuern könntest. Denn bei “normalen” RGB-Gartenstrahlern erfolgt eine Steuerung dann ja wieder meistens per WLAN und App.
Du könntest aber in dem “normalen” Gartenstrahler ggf. auch eine Zigbee-LED/RGB-“Birne” verbauen, sofern die vorhandene austauschbar wäre.

Alles nicht so wirklich zufriedenstellend, aber so ist es nun mal.

VG Jim

Hallo Jim,
danke für die Erläuterungen!

Was wäre denn die “gängige” Vorgehensweise?

Viele Gartenstrahler haben oft ne Fernbedienung dabei, könnte ich da nicht z.B. eine mit HA kompatible Universalfernbedienung nehmen und die anlernen?
Oder was bedeutet, wenn die Geräte mit “kompatibel mit Alexa” sind? Kann man das irgendwie nutzen?

VG

Ja die Variante mit der Universal-FB wäre auch denkbar, aber dann müsste man erst einmal klären wie die FB von dem Gartenstrahler funktioniert (Fequenzen) und dann bei einer Universal-FB die Befehle auch anlernen (können).

Ich habe ich z.B. auch eine IR und HF Universal-“Fernbedienung”, sprich eine Broadlink RM4 pro die auch von HA unterstützt wird, aber das Thema IR Remote ist bei HA nicht gerade eins auf dem ein Schwerpunkt gelegt wird oder wurde, sodass bei den Broadlink Teilen die Befehle dann bei HA alle noch manuell eingepflegt werden müssen. OK bei einem einfachen Gartenstrahler den man per FB vielleicht nur ein- und ausschalten will hält sich der Aufwand dann natürlich in Grenzen. :laughing:

Zu Alexa kann ich gar nichts weiter sagen da ich stattdessen Google Home benutze. Man kann bei/mit Google Home und bei/mit Alexa dürfte das wohl ähnlich sein, natürlich Geräte die damit kompatibel sind nutzen, aber dazu muss das Gerät und dessen Hersteller-Cloud mit Google Home verknüpft werden. Dann hat man das Gerät aber immer noch nicht unter HA eingebunden.

Eine “gängige” Vorgehensweise gibt es eigentlich nicht, sondern jeder setzt das so um wie es für ihn und seine Örtlichkeit am besten/einfachsten/passend ist. Die Varianten die es dafür gibt sind hier ja eigentlich alle genannt. Bei einem Zigbee Gartenstrahler ist halt das Problem das es davon nicht so viele verschiedene Modelle gibt und das die Auswahl bei ZHA noch etwas geringer ist als bei Z2M.

Da ich im Garten auch keine LED-Gartenstrahler nutze kann ich Dir dazu auch keine Empfehlung geben.

VG Jim

Hallo Jim,

das hilft mir zumindest mal für mein Verständnis der Sache schon mal weiter.

Ich werde dann mal schauen, ob ich das mit der Universal Fernbedienung hin bekomme. Da habe ich, glaube ich zumindest, noch ein älteres Lichterband mit Fernbedienung im Keller und mit IR kann ich ja am Fernseher rumspielen…

Erstmal vielen Dank!

Denk dran: Die Universal-FB muss sich dann aber auch bei HA einbinden und einrichten lassen. Nicht das Du Dich freust wenn Du die FB von dem Lichterband bei der/einer Universal-FB anlernen konntest, diese dann aber nicht unter HA eingebunden bekommst. :laughing:

VG JIm

Guter Hinweis! Aber ja, da gibt es ja entweder die von Dir genannte Broadlink RM4 pro oder eine “kleine” Variante Broadlink RM Mini3…
Ich schaue mal…

Nur zur Info: Wenn man die BroadLink bei HA integriert hat sieht das hinterher so aus:


D.h. da gibt es nichts weiter als nur den Ein-/Ausschalter für die BroadLink selber. Es gibt da keinerlei Steuerelemente für irgendwelche Befehle die man angelernt hat. Ich schreibe das extra weil es auch hier im Forum schon User gab die dachten das es dann bei der BroadLink Integration für jede angelernte Funktion ein extra Steuerelement gäbe. :slightly_smiling_face:

Die für HA angelernten Befehle kann man dann nur bei irgendwelche Karten/Automatisierungen/Scripten nutzen, in dem man z.B. eine HA action: call-service dort einbindet. Bsp. für meinen Standventilator hier: Ventilator per Button-Karte ein- und ausschalten.

show_name: true
show_icon: true
type: button
tap_action:
  action: call-service
  confirmation: true
  service: remote.send_command
  data:
    command: Power
    device: Ventilator_Arbeitszimmer
  target:
    entity_id: remote.rm4_pro_remote
entity: remote.rm4_pro_remote
show_state: true
name: FB Ventilator
icon_height: 40px

Wie schon geschrieben müssen für HA alle Funktionen einer FB bei dem BroadLink einzeln “zu Fuß” angelernt werden. Aber der Prozess dafür ist bei der HA BroadLink Integration ja auch beschrieben.

VG Jim

Na immerhin geht es irgendwie!

Ich werde das ausprobieren…