ZigBee Probleme mit ZHA und ZigBee2MQTT

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich noch nicht so lange mit Home Assistant und will eigentlich hauptsächlich ein paar Lichter und Steckdosen steuern und die Temperatur in diversen Räumen überwachen.
Angefangen habe ich mit WLAN Steckdosen, die sich auch Problemlos in mein WLAN integrieren ließen und auch geschaltet werden konnten.
Nach ein paar Tagen haben die sich abgemeldet und waren nicht mehr zuverlässig ins WLAN zu bringen.

Also wollte ich das ganze mal mit ZigBee probieren. Für mich ist wichtig dass keine Daten mein Netz verlassen und in irgendeiner Cloud liegen. Also scheiden die Hersteller eigenen Anbindungen aus.
Entschieden habe ich mich für den Zigbee 3.0 USB Dongle Plus von Sonoff. Die Alternative wäre der ConBee II gewesen. Keine Ahnung, ob die Entscheidung richtig war.
Folgende ZigBee Geräte habe ich mir erst einmal gekauft:

  • Steckdose SP240 von Innr
  • Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser: für die Räume, wo ich am Gerät keine Anzeige benötige
  • eMylo Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser mit Anzeige und Uhrzeit, für die Räume, wo ich eine Anzeige haben möchte

Dann zum rumspielen, weil ich es irgendwie cool finde zu “würfeln” anstatt zu schalten, den Aqara Cube T1 Pro und weil man ja auch mal was schalten will, den 4 Fach Schalter von Tuya.

Wenn man anfängt, ist man ja naiv und hält ZigBee für einen Standard, an den sich alle halten, die ZigBee auf das Gerät schreiben. Dem ist wohl leider nicht so.

Dabei ging das positiv los. Home Assistant läuft in einer VM auf meiner Diskstation. In dieser steckt auch der Sonof Dongle und wird auch problemlos in Home Assistant erkannt und eingebunden.
Über ZHA konnte ich auch die Geräte einbinden und habe das zuerst mit der Steckdose gemacht. Funktioniert, sie lässt sich schalten, zeigt halbwegs plausible Werte für den Stromverbrauch an.
Das nächste Gerät war der Aqara Temperatursensor. Auch hier gabs keine Problem mit dem Einbinden. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Batterie werden angezeigt.
Dann sollte es der eMylo Temperatursensor werden und das ging mal so gar nicht. Zig mal versucht und zig mal gescheitert. Das Gerät mochte offensichtlich nicht.
Der Aqara Cube wollte auch nicht so wirklich. Gut, den betrachte ich als Spielzeug und der wäre nicht wichtig gewesen.
Als Letztes wollte ich den 4 fach Schalter von Tuya einbinden. Auch dieser Schalter wollte auch nach dem xten Versuch nicht funktionieren.

Nach einigen Stunden Suchen im Internet wollte ich es dann mal mit ZigBee2MQTT versuchen. Mit dem Video von Simon war die Umstellung auch relativ schnell erledigt.

Als Erstes versucht, die Steckdose einzubinden, was gar nicht funktioniert hat. Ein Blick in diese Liste | Zigbee2MQTT zeigt, dass die Steckdose SP240 nicht unterstützt wird. Ärgerlich, aber aktuell scheinbar nicht zu ändern.
Dann habe ich es mit dem Aqara Temperatursensor versucht. Die Liste zeigt, dass der Sensor vom Typ WSDCGQ11LM unterstützt wird. Tatsächlich wird er auch erkannt und zeigt alles an.
Erstaunlicher Weise wird auch der Temperatursensor von eMylo angezeigt, auch wenn die Batteriewerte scheinbar nicht erfasst werden. Gut, steht im Büro und da habe ich die Anzeige im Blick.

Aber irgendwie habe ich nach ner Woche Test ein sehr gemischtes Gefühl zum Thema ZigBee unter HomeAssistant.
ZHA scheint ja den Standard zu unterstützen und damit kann man einige Geräte nicht nutzen, die sich nicht zu 100% an den Standard halten.
ZigBee2MQTT bindet scheinbar jedes Gerät individuell ein, egal, ob Standard oder nicht. Leider werden da einige Geräte nicht unterstützt, die von Hause aus den Standard sprechen und in ZHA korrekt laufen.
ZHA und ZigBee2MQTT parallel betreiben ist wohl nicht möglich. Zumindest nicht mit einem ZigBee Dongle.
Bevor ich jetzt auf Verdacht nen zweiten kaufe, mal die Frage, ob das schon mal jemand versucht hat?

Wie macht Ihr das, wenn Ihr gerne ein bestimmtes Gerät nutzen möchtet, dass aber von der einen oder der anderen Implementierung nicht oder nur teilweise erkannt wird?

Gruß
Eddie

Also erst einmal: Ja es gibt einen Zigbee Standard, aber a) in verschiedenen Versionen und b) kocht quasi jeder Hersteller von Zigbee-Devices da z.T. trotzdem noch sein eigenes Süppchen.

Es ist auch nicht so das sich ZHA eher an irgendeinen Zigbee Standard hält und Zigbee2MQTT dann nicht. Zigbee2MQTT, sprich Koenkk, versucht nur möglichst viele Zigbee-Devices zu integrieren, auch die die sich nicht so genau an Standards halten.

Was den Dongle betrifft: Der Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus - den ich auch schon lange einsetze - ist sehr gut und funktioniert sehr zuverlässig. D.h. jetzt zu einem Conbee, oder ggf. auch den SkyConnect zu wechseln, bringt Dir am Ende gar nichts.

Viel wichtig ist es vor dem Kauf von irgendwelchen Zigbee-Devices genau deren Kompatibilität und Unterstützung zu klären. D.h. sofern Du Zigbee2MQTT weiterhin nutzt - was ich pers. empfehlen würde - a) in der bereits von Dir verlinkten Zigebee2MQTT Device Datenbank | Zigbee2MQTT und ggf. dann auch noch hier https://zigbee.blakadder.com/ und b) zusätzlich im Internet nach den Erfahrungswerten von anderen Usern mit dem jeweiligen Zigbee-Device zu schauen.

Was Deine erste Frage betrifft: Nein ZHA und Zigee2MQTT geht nicht parallel mit einem Zigbee-Dongle.
Edit: Weil ich den zweiten Teil Deiner Frage übersehen hatte: Nein ein Zigbee-Device über zwei Zigbee-Dongle steuern zu wollen klappt auch nicht wirklich.
Die bzw. meine Antwort zu Deiner zweiten Frage lautet: Nur ein Gerät kaufen das auch ganz sicher und zuverlässig von der genutzen Zigbee-Implementierung unterstützt wird. :wink:

BTW: Gerade Aqara Devices sind bekannt dafür das manche davon sehr gut und zuverlässig funktionieren und manche - warum auch immer - nur “herumzicken”. :laughing:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Korrekt. ZHA unterstützt grundsätzlich erstmal nur den Standard und kann andere Geräte über Zusätze unterstützen. Bei Z2M werden die Geräte tendenziell mehr bzw. alle direkt intergriert bzw. die Ansprache angepasst. Wobei es sowohl bei ZHA als auch Z2M die Möglichkeit gibt die Geräteliste zu erweitern, wenn man ein nicht unterstütztes Gerät hat und sich diese Arbeit machen möchte.

Nicht selber am laufen aber ja, mit zwei Zigbee Sticks kannst Du Z2M und ZHA parallel laufen lassen. Allerdings solltest Du dann die Frequenzen auf unterschiedliche Kanäle legen und baust damit zwei Netzwerke auf, die sich gegenseitig nicht verstärken.
Wie sinnvoll dies ist, ist die Frage…

Ein anderes kaufen. Ich nutze Z2M, weil es für mich besser funktioniert als ZHA und (gefühlt) deutlich mehr Geräte unterstützt. Es gibt Listen mit den unterstützten Geräten. So zum Beispiel https://zigbee.blakadder.com/ für die Übersicht welche Integration das Gerät unterstützt. Oder | Zigbee2MQTT wenn es Z2M exklusiv reicht.

Wird ein Gerät nicht unterstützt gibt es zumeist ein alternatives Gerät, das unterstützt wird. Letzteres wird dann eher gekauft.

p.s. Diesen Ansatz vertrete ich auch in Hinsicht auf Home Assistant. Wird ein Gerät nicht ohne Umwege über eine Bridge, Cloud oder sonst etwas in HA lokal unterstützt bzw. ist mindestens über HACS einzubinden, wird es nicht gekauft.

1 „Gefällt mir“

Das stimmt, obwohl ich fest etwas der Meinung bin, dass die Entfernung zum Router/Koordinator eine Rolle spielt.

:+1:

Das hat leider bei meinen Paul Neuhaus Deckenlampen nicht geklappt. Die wollen offentlich nur Kanal 11.

Danke für Eure Antworten.
Offensichtlich bin ich zu hastig an den Kauf der ZigBee Geräte gegangen.
Bei mir hatte erst einmal “sieht gut aus und bietet die gewünschte Funktion” Priorität vor “funktioniert mit dem oder dem System”.
Lag wohl daran, dass ich bei einem Standard auch wirklich von einem Standard ausgegangen bin, an den sich alle halten.
Das wäre aber wohl zu einfach.

Aktuell liegen alle Geräte am selben Platz ca. 1,5m weit weg vom ZigBee Dongle. Trotzdem ist mir schon aufgefallen, dass der LQI Wert stark variiert und ich max. einen Wert von 147 habe. Diversen Quellen nach zu urteilen soll das aber egal sein und kein Grund zur Panik.

Es scheint auch normal zu sein, dass man manche Geräte erst nach dem xten Versuch erfolgreich anmelden kann, auch wenn sie in der Liste der unterstützten Geräte stehen.

Was kann ich eigentlich machen, wenn das Gerät in der Liste der unterstützten Geräte auftaucht, auch eingebunden wird, aber nicht alle Werte bekannt gibt?
Beispielsweise ist das mein Doppelschalter: Xiaomi WXKG15LM control via MQTT | Zigbee2MQTT
Der soll auch den Batteriestatus zurück geben. In Zigbee2MQTT steht auch “Battery” und “Voltage”, aber mit N/A angegeben.
Habt Ihr ne Idee, ob das am Schalter oder an der Einbindung liegt?

Gruß
Eddie

Remaining battery in %, can take up to 24 hours before reported… sagt die Beschreibung hinter Deinem Link. :wink:

1 „Gefällt mir“

Na ja, die ersten 24 Stunden sind seit ein paar Tagen vorbei. :wink:
Das hatte ich auch gelesen und in irgendeinem Video auch gehört.

Schau einer an.
Gerade habe ich den Schalter vor lauter Verzweiflung noch einmal versucht einzubinden und siehe da, jetzt habe ich auch sofort den Batteriestatus bekommen.

Ja das wäre zu einfach. :laughing: Wie gesagt “zicken” mache Geräte mehr rum als andere und ja bei manchen klappt die Einbindung auch erst nach dem x-ten Versuch.

Da Du ja erst in das Thema Zigbee eingestiegen bist: Ich hoffe Du hast auch mitbekommen das man einen Zigbee Dongle nie direkt mit dem USB-Anschluss eines PC/NAS/Whatever verbinden sollte, sondern immer mit einem extra USB-Kabel. Falls Du das noch nicht gemacht haben solltest auf jeden Fall noch machen. :wink:

Was Den Xiaomi WXKG15LM betrifft kann ich dazu nichts sagen, weil ich das Teil nicht kenne und nicht nutze. Dir werden im Laufe der Zeit aber ganz sicher immer mal wieder Geräte unterkommen bei den unter HA nicht alles so angezeigt und/oder unterstützt wird wie es lt. Z2M Device-List eigentlich sein sollte oder müsste. Das kann u.a. daran liegen das es zwischenzeitlich schon wieder irgendwelche Änderungen bei/durch HA gegeben hat und diese bei Z2M ggf. noch nicht eingeflossen sind. D.h. das ganze ist häufiger mal ein “Hase und Igel Spiel” und für Koenkk sicherlich ein 24/7 Job und eine “Lebensaufgabe”. :slightly_smiling_face:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Ja, das mit dem Kabel habe ich gehört. Und nein, ich habe noch keines, das wird gerade geliefert. Ne USB Verlängerung habe ich leider nicht mehr.
Danke erst einmal für die Hilfe.

Wenn aktuell der Dongle direkt an dem USB-Anschluss ist dann kann das auch schon zu unterschiedlichsten Problemen führen. Z.B. auch zu den von Dir genannten (LQI stark variierend, anlernen erst nach x Versuchen).

VG JIm

Batterie betriebene Geräte neigen dazu sich direkt nach dem ersten Pairing wieder schlafen zu legen, zum Batterie sparen und das ‘Interview’ wird beendet. Dadurch werden oft nicht alle Funktionen preisgegeben.
Lösung! Sobald die erste Meldung (Verbindung) kommt alle zur Verfügung stehenden Tasten abwechselnd (sekündlich) drücken. So lange bis das Interview beendet ist. Aber auch dann kann es dauern bis alle Werte/Daten vorhanden sind.

2 „Gefällt mir“

Ich würde hier Zigbee2MQTT bevorzugen, weil mehr Geräte unterstützt und die Softwarepflege etwas besser ist. Ich habe 6 Temperatursensoren und 3 Bewegungsmelder von Aqara. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei den Temperatursensoren, laufen die mittlerweile super. Dort immer schauen, dass die dort angelernt werden, wo die auch eingesetzt werden (am nächstgelegenen Router oder am Koordinator selbst). Und das Anlernen, wie von @Macello beschrieben durchführen. :+1: So sollte es kaum Probleme geben.

Bei den Temperatursensoren und auch Bewegungsmeldern, sowie Fenstersensoren von Aqara habe ich zum Teil eine LQI von 47-50 → bisher KEINERLEI Einschränkungen. Man braucht nicht überall 255 :joy:

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

Irgendwie ist das zum verzweifeln.
Jetzt wollte ich den Tipp “Tasten abwechselnd drücken” mal ausprobieren und jetzt geht gar nichts mehr, nachdem mir heute morgen ein core Update angezeigt wurde, das ich installiert habe.

2023-12-15 08:26:00Error: Command 0xa4c138909cebaba1/1 manuSpecificTuya.dataQuery({}, {"sendWhen":"immediate","timeout":10000,"disableResponse":false,"disableRecovery":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"srcEndpoint":null,"reservedBits":0,"manufacturerCode":null,"transactionSequenceNumber":null,"writeUndiv":false}) failed (Data request failed with error: 'No network route' (205))

Home Assistant neu gestartet und das Anlernen erneut versucht.
Jetzt kommen andere Fehler:
2023-12-15 08:45:12Failed to configure 'Temperatur Büro', attempt 1 (Error: Read 0xa4c138909cebaba1/1 genBasic(["manufacturerName","zclVersion","appVersion","modelId","powerSource",65534], {"sendWhen":"immediate","timeout":10000,"disableResponse":false,"disableRecovery":false,"disableDefaultResponse":true,"direction":0,"srcEndpoint":null,"reservedBits":0,"manufacturerCode":null,"transactionSequenceNumber":null,"writeUndiv":false}) failed (Data request failed with error: 'MAC transaction expired' (240)) at ZStackAdapter.sendZclFrameToEndpointInternal (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:415:23) at Queue.executeNext (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/utils/queue.ts:32:32))

Jetzt weiß ich natürlich nicht, wo das Problem liegt. Am Core Update, am Dongle, an ZigBee2MQTT oder oder

Vielleicht sollte ich das VM Image nochmal löschen und ganz von vorne anfangen.

Gruß
Eddie

Moin,

nein ich habe leder keine spontane Lösung für Dein Problem, sondern eher etwas Allgemeines: Damit man überhaupt eine Change hat hier etwas richtig nachvollziehen zu können solltest Du erst einmal hier exakt angeben welche Zigbee Devices Du im Einsatz hast. Mit exakt meine ich die genaue Produkt- und Modellbezeichnung.

Ich habe Deine Posting hier eben noch einmal überflogen und bisher ist (mir) nur gesichert klar das Du:

  • eine Innr SP240 Steckdose
  • einen Aqara Cube T1 Pro
  • einen Xiaomi WXKG15LM Doppelschalter
  • scheinbar noch einen Aqara WSDCGQ11LM Temperatur- und Feuchtigkeitssensor
    hast.

Dann schreibst Du noch etwas von einem 4-fach Tuya-Schalter.

Warum schreibe ich das hier? Weil ich mir nicht sicher bin ob das auch wirklich exakt die Geräte sind die Du hast, oder ob Du z.B. den Schalter nur anhand eines Produktfotos in der Z2M Device-Datenbank identifiziert hast. Dazu muss man wissen das geschätzt 75 % aller Zigbee Devices von Tuya stammen und dann als OEM-Modell unter x Herstellernamen und Produktbezeichnungen verkauft werden. Das kann dazu führen das sich ein Gerät als Aqara/Xiaomi/Innr/Tuya Irgendwas Gerät identifiziert, aber es ggf. unterschiedliche Funktionsumfänge gibt und/oder auch von Z2M “falsch” identifiziert und somit ggf. falsch angesteuert wird.

D.h. wenn Du hier etwas postet dann schreib bitte genau die Produkt- und Modellbezeichnung dazu, die (bestenfalls) auf dem Gerät selber steht. Nicht einfach nur Tuya Schalter oder so. :slightly_smiling_face:

Ansonsten kann ich Dir nur raten strukturiert an die Sache heran zu gehen, ansonsten wirst Du vermutlich sehr schnell die Lust und den Spaß daran verlieren. HA ist nicht mal eben Plug and Play, nach dem Motto ich kaufe mal eben dieses oder jenes Zigbee Gerät und das wird oder muss dann ja schon funktionieren.

In Deinem Anfangsposting hast Du ja z.B. auch das mit Deinem WLAN-Poblem mit den Steckdosen geschrieben und das die nach ein paar Tagen nicht mehr (zuverlässig) funktioniert haben. Statt Dich dann mit dem Problem etwas zu befassen hast Du Dir vermutlich gedacht einfach mal auf Zigbee zu setzen und das zu probieren. Ja das ist durchaus legitim, aber auch ein wenig “blauäugig”. Wie man als Einsteiger nun mal so ist, bzw. sein kann und wie wir hier alle wohl mal mit HA angefangen haben. :slightly_smiling_face: Gerade WLAN-Geräte sind aber, wenn man vor Ort ein gutes und stabiles WLAN hat und man sie einmal korrekt eingebunden hat, die Geräte die dann im Betrieb nur noch sehr wenige bis keine Probleme bereiten.

Warum schreibe ich das hier überhaupt? Dir sollte klar sein das Du Dir mit HA quasi auch eine “Dauerbaustelle” ins Haus holst. :laughing: D.h. das kostet Zeit und z.T. auch Nerven. Allein schon die monatlichen HA-Updates bringen immer mal wieder neue Probleme, sprich ein Gerät was ggf. seit Monaten poblemlos funktioniert hat macht plötzlich Probleme und immer wenn man denkt das man jetzt endlich mal ein fehlerfreies HA-Log hat, tauchen wieder neue Fehlermeldungen auf. Das ist quasi normal, dass gehört mit dazu und damit sollte man sich gleich von Anfang an anfreunden und abfinden.

Ein “WLAN funktioniert nicht richtig dann wechsel ich eben zu Zigbee” oder auch ein “Ich habe jetzt Fehlermeldungen im Log am besten ich mache die HA VM noch einmal kompl. platt” kann man zwar machen, wird am Ende aber nicht wirklich etwas bringen. HA kostet Zeit und man muss bereit sein sich damit auch durchaus intensiv zu befassen. Ansonsten ist der Frustpegel sehr schnell sehr hoch und man verliert die Lust. Was dann sehr schade wäre, denn HA ist m.M.n. mit Abstand das beste Smarthome-System was man nutzen kann.

Daher ruhig und strukturiert an die Sache herangehen, nicht gleich zu viel wollen und alles an Infos anschauen und lesen was man zu dem Thema, bzw. seinen ganz konkreten Problemen mit Geräten, finden kann.

VG Jim

2 „Gefällt mir“

Hallo auch,

ich habe keine Probleme mit dem WLAN. Das läuft absolut stabil mit mehreren Smartphones, Tablets, Raspberry PIs, Multimediageräten, Smart TV usw.
Kein Gerät macht Probleme, außer den beiden Steckdosen nach 4 Tagen.
Sucht man im Netz nach dem Anbieter, scheint das keine Ausnahme zu sein, deswegen habe ich mich damit gar nicht weiter beschäftigt.

Ich habe kein Problem damit, in HA Zeit zu stecken. Out of the box funktioniert meistens nichts.
Was mir aber Probleme macht, ist die Unzuverlässigkeit, die ich hier feststelle.
Gestern lief es, heute nicht mehr. Geräte melden sich ab. Erneutes Anlernen ist nicht möglich. usw. usw.
Da ich mit meinen 4 Geräten nicht weiß, wo ich da mit der Suche anfangen soll, fange ich eben ganz vorne an.

Gruß
Eddie

Nachtrag:
Hier hatte jemand die gleichen Probleme: Zigbee2MQTT geht nicht mehr. Alle Geräte offline - Add-ons / Zigbee2MQTT - simon42 Community
Scheinbar hat da das USB Verlängerungskabel die Lösung gebracht. Meines kommt ja heute, dann sehe ich weiter.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

Einen Zigbee Stick immer an ein langes Verlängerungskabel. Weit weg von Routern oder Wlanverstärker und wenn möglich nicht an einen USB 3.0.
Hier ein Beispiel

Das wird aber immer schwieriger, da neuere PCs oder Mini PCs kaum noch USB 2.0 haben. Ich spreche aus Erfahrung. :wink:

1 „Gefällt mir“

Das Beispiel ist krass.

Inzwischen ist die USB Verlängerung da und der Dongle angeschlossen und liegt weit weg vom NAS Server. Der NAS Server hat leider nur USB3 Ports.

Interessanter Weise hat sich ein Thermometer die nicht funktionierende Steckdose als Router genommen. Zumindest das scheint zu funktionieren, auch wenn die Steckdose selber nicht unterstützt wird. Ehrlich gesagt, war ich da überrascht.

Heute kommen noch ein paar angeblich unterstützte Steckdosen an, die ich dann im Haus verteilen werde und dann platziere ich die anderen Thermometer da, wo sie vorgesehen sind. Irgendwo muss das Weihnachtsgeld ja hin, wobei meine selbstgebauten Thermometer auf ESP8266 Basis wahrscheinlich günstiger gewesen wären.

Mein eMylo ZTH08 Thermometer zeigt zwar immer noch keinen Batteriestatus an, obwohl es erkannt wurde TuYa ZTH08-E control via MQTT | Zigbee2MQTT aber damit kann ich leben.

Jetzt warte ich erst einmal ab, ob die Geräte, die ich bis jetzt gekauft habe, stabil funktionieren, bevor ich da weiter Geld und Zeit investiere.
Wenns läuft, machts irgendwie Spaß.

Gruß
Eddie

Hallo zusammen,

nachdem der Dongle jetzt an einer USB Verlängerung abseits des NAS Servers liegt, scheine ich keine Probleme mehr mit ZigBee zu haben.
Jetzt bin ich mal gespannt, wie lange die Geräte halten.
Danke für Eure Tipps.

Gruß
Eddie

1 „Gefällt mir“