Ok, wie gesagt, für mich ist das manuelle Einstellen des Zustandes akzeptabel, ich weiß ja am besten, ob ich jetzt das Haus verlasse für einen mehrtägigen Urlaub oder nur zum Einkaufen o. Ä…
Mir ging es mehr darum, wie man diesen Zustand am besten in die Hausautomation integriert. Anscheinend wird hier die Lösung bevorzugt bei jeder einzelnen Automation auf den Zustand Bezug zu nehmen (anstatt den Zustand Einfluß auf die Automationen nehmen zu lassen).
Ich kann ja z. B. auch zwei Automationen für die Heizung machen, eine für zu Hause und eine für abwesend. Und dann mit dem Zustandsschalter die Automationen ein- und ausschalten. Der Zustand selbst taucht dann in den Automationen gar nicht auf.
Ich hatte gefragt, weil ich gehofft hatte, daß es eine vorzugswürdige Vorgehensweise gibt, damit ich nicht nach einem Schema anfange und irgendwann feststelle, daß es anders besser gewesen wäre.
Du kannst dir natürlich für alle möglichen Umstände separate Automatisierungen anlegen und immer entsprechend an- bzw. ausschalten. Mir wäre das zu kompliziert.
Wie man es nimmt, man hat dann zwar mehr Automationen, aber die Automationen sind in sich übersichtlicher. Und man kann die Automationen ja einfach duplizieren und nur die Änderungen für die jeweiligen Zustände vornehmen. Dann kann man das Label des Zustands vergeben. Findest Du das wirklich komplizierter, als wenn man alle Zustände in einer Automation abdecken muß?
Mit der Steuerung des input_boolean kann ich an einer einzigen Stelle was an meiner Anwesenheitslogik ändern und hab es dann in allen Automatisierungen.
Wie du es vorschlägst, müsste man immer genau überlegen, was man überall wieder aktivieren/deaktivieren muss.
Aber ich würde doch mit der Abwesenheitslogik auch eine Funktion verknüpfen, die die zughörigen Automationen ein- bzw. auschaltet.
Also bei Schalter auf abwesend alle Abwesenheitsautomationen ein usw.
Da muß man doch auch nichts mehr überlegen.
Ich verwende auch einen virtuellen Schalter (Helfer). Aus folgenden Gründen ist bei mir keine Anwesenheitserkennung sinnvoll:
wir haben in der Nacht das Handy immer auf Flugmodus, auch WLAN und Bluetooth aus
Wir haben eine Fußbodenheizung. Die ist sehr Träge, eine Absenkung in der Nacht oder wenn wir mehrere Stunden nicht da sind, macht keinen Sinn. Bei einem mehrtägigen Urlaub aber schon.
Warmwasser wird einmal am Tag erzeugt. Während einer mehrtägigen Abwesenheit nicht.
Wir haben sehr unregelmäßige Arbeitszeiten, deswegen fahren die Rollos in der Früh im Schlafzimmer nicht automatisch nach oben. Im Urlaubsmodus fahren sie mit den Restlichen mit.
Wenn ich den Urlaubsmodus aktiviere, bekomme ich noch eine Erinnerung, dass ich einen Kalendereintrag einen Tag vor der Rückreise mache. Dieser Eintrag beendet den Urlaubsmodus.
Das macht für MICH Sinn. Für andere vielleicht nicht, weil andere Gewohnheiten. Kann ja jeder anpassen wie er möchte.