Fujitsu S740 - wie Betriebssystem installieren?

Hi,

bin kurz vor dem Verzweifeln…

habe einen Pi4 im Einsatz für iobroker auf Debian.
Da der etwas langsam ist in der VIS wollte ich mal einen etwas größeren testen, habe also gebraucht den Fujitsu S740 gekauft mit 4 GB RAM und 16 GB HDD.

Mein Problem:
Ich bekomme den nicht eingerichtet.
In das Bios komme ich, aber dann kann ich nur PBX IP4 oder IP6 auswählen; die USB Sticks werden nicht erkannt.

Habe es mit einem WIN10 Stick und einem Debian Stick probiert, beide vorne und hinten, er erkennt sie nicht bzw. bootet nicht davon.

Habe gelesen, das es evtl. am BIOS Update liegt.
Also Update Datei runtergeladen, auf Stick gezogen, aber dann hab ich im BIOS keine Möglichkeit, die Datei oder den Stick zum Update auszuwählen.
Auch mal kurz an das LAN hängen damit er sich selbst was zieht klappt nicht bzw. ich sehe keinen Unterschied. Und am LAN lassen geht nicht, weil ich kein LAN mehr habe. Bzw. schon neben der Fritzbox, aber da keinen Monitor…

Das einzige was mir noch einfallen würde wäre HDD raus, irgendwo anklemmen und dann installieren. Aber die Adapter hab ich natürlich auch nicht…

Auch CD ROM an USB anklemmen und vorher ISO auf CD brennen wird vermutlich nicht klappen, wenn er keien Sticks erkennt…

Hat irgendwer Ideen?

Siehe hier Punkt 2 bzgl. BIOS-Update:
https://github.com/R3NE07/Futro-S740?tab=readme-ov-file

Bzgl. “bootet nicht davon”: Hast Du die Bootreihenfolge entsprechend eingestellt?

VG Jim

Die Seite hab ich schon gefunden, hatte das BIOS Update auch schon runtergeladen und auf Stick gezogen.
Aber er erkennt den Stick dann trotzdem nicht…

OK was ist mit der Boot Reihenfolge und der Secure Boot Einstellung? Sofern das BIOS was bei Dir installiert ist die entsprechenden Optionen hat.

Ich habe hier keinen S740 sondern einen Fujitsu Esprimo und daher dürften sich meine BIOS-Einstellungen und -Möglichkeiten von den bei Dir vermutlich unterscheiden.

Die dort auf der Seite genannten USB Problemmeldungen und Links dazu bist Du auch schon durchgegangen?

VG Jim

Moin,

Bitte nicht falsch verstehen, aber bist Du sicher, dass Du die korrekte Taste F2 drückst, um ins Bootmenü zu kommen?
Für mich liest sich das wie über Netzwerk Booten an, wo hast Du den Rechner her, kann ja sein, dass die das BIOS so abgesichert haben, dass immer nur über Netz gebootet werden kann.

VG
Bernd

P.S.:

Wenn das kein Verschreiber von Dir ist, dann vermute ich ganz stark, dass das Gerät am Netzwerk hing und von dort gebootet wurde, denn auf 16 GB passt ja nicht wirklich was drauf.

Ich mache mal ein Foto…
Ich hab den mal vom myDealz Deal gekauft gebraucht, sieht so aus, als ob der ein Netzwerk Client war…

Naja, 16 GB würde mir für ein Debian reichen nur als Homeserver.
Aber ja, ich tippe mal, genau so war die Konfiguration ursprünglich…


Also entweder bin ich ganz blind, oder ich kann da gar nichts machen, oder?


:crayon:by HarryP: Zusammenführung Mehrfachpost (bitte „bearbeiten“ Funktion nutzen)

Moin,

Was verbirgt sich hinter
grafik

Ja und, dann verbraucht das OS, schon mal 2-4 GB an Plattenplatz, das ist bei mir nur der Zigbee2MQTT LX Container, da ist nicht wirklich was drauf, nicht mal eine echte Distribution, da der LXC ja Kernel und Libs von Proxmox mit nutzt

subvol-200-disk-0  3.0G  2.2G  873M  72% /

Was soll den der Home Server, später mal machen?

VG
Bernd

Eigentlich will ich nur iobroker und Deconz (Conbee mit zigbee) haben.
Das läuft gerade auf dem Pi auch mit Debian auf einer 16 GB SD Karte, klappt also von der Größe her.

VPN Server dachte ich auch, aber das bekomm ich ums Verrecken nicht hin; Pi ist hinter fritzBox und ich hab DS lite, also keine konstante IPv4 Adresse und ich bekomme es einfach nicht konfiguriert…

Irgendwie geht @jens1 hier ja nicht auf alle Fragen ein. :rofl:

Um bei älteren Fujitsu Kisten über USB booten zu können braucht es drei Dinge:

  1. Secure Boot muss deaktiviert sein.
  2. Boot Revovable Media muss aktiviert sein.
  3. Sofern der USB-Stick dann im Boot-Menü erscheint muss dieser ausgewählt werden.

Je nach Gerät und Firmware-Version reicht das dann aber ggf. immer noch nicht aus, weil die Kiste ggf. grundsätzlich per UEFI bootet (siehe z.B. Info von Fujitsu dazu:)

und man dann ein BS mit UEFI Unterstützung booten muss. Siehe z.B. auch hier:

Solange @jens1 hier gestellten Fragen nur zum Teil beantwortet ist es halt schwierig ihm zu helfen. Wobei er mit dem Thema Debian und ioBroker installieren hier dann wohl eh am falschen Platz wäre. :rofl:

Edit: Link aktualisiert

VG Jim

Moin,

Ist das dann nicht, mit Kanonen auf Spatzen schießen?

Das würde sich mit dem Rechner ja nicht ändern, da Du ja immer noch, hinter der Fritz!Box mit DS Lite hängst.

Genau hier, habe ich mein Problem, wenn das spezielle Thin Clients waren, dann sind die vielleicht auch vom BIOS so eingeschränkt, dass die überhaupt nicht von einem Laufwerk booten können.
Ich habe solche Geräte leider noch nie in den Fingern gehabt, kann dazu also nur noch raten und meine Glaskugel befragen.

Ja, da wäre man besser im ioBroker Forum aufgehoben :slight_smile:

VG
Bernd

Die müssten dann aber schon sehr speziell sein. :slightly_smiling_face: Einen Futro S740 kann man auch per USB und/oder von einem internen LW booten. Das in dem Bootmenü nur die Boot-Möglichkeit per LAN erscheint ist halt den entsprechenden Einstellungen im BIOS und dem zu verdanken das es bei der Kiste momentan kein anderes Medium gibt das per UEFI booten könnte.

Ich hatte schon ein paar Fujitsu Kisten hier und nutze aktuell ja auch eine für Proxmox, von daher ist mir der Screenshot mit der Option das nur per LAN gebootet werden kann

durchaus gekannt. :slightly_smiling_face:

Wobei ich natürlich nicht zu 100% ausschließen kann das auf der Kiste von @jens1 ggf. ein ganz spezielles BIOS läuft, aber ich halte das für eher unwahrscheinlich.

VG Jim

Moin,

Sind das auch Teile, die nur 4 GB Memory haben und 16 GB Massenspeicher haben?

@jens1
Um was für einen Massenspeicher, der 16 GB, handelt es sich MMC, taucht der deswegen nicht im Menü auf?

Aber, wie gesagt, ich hatte noch keine solche Kiste, kann nichts dazu sagen, auch nicht, was da wie im BIOS einzurichten ist.

VG
Bernd

Ja auch entsprechende Thin-Clients. Wobei das hier ja nicht wirklich eine Rolle spielt, denn ein Standard-Futro S740, um den es sich vermutlich bei der Kiste von @jens1 ja auch handelt, lässt halt andere Boot-Optionen durchaus zu. Das kann man in den Links die ich hier bereits gepostet habe und an unzähligen anderen Stellen im I-Net, ja überall lesen.

Aber wie schon geschrieben solange @jens1 hier auf Fragen nur teilweise eingeht und nicht mehr Infos liefert, bin ich hier raus.

BTW: Wie @jens1 sich mit dem Thema hier in ein HA-Forum verirrt hat kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen, denn es gibt durchaus auch andere Foren die sich eher und mehr mit so einem Boot-Problem beschäftigen. Das soll natürlich nicht heißen das man hier im Forum keine Fragen stellen kann oder darf die gar nichts mit HA zu tun haben. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Hallo Bernd,

ist ein 16 GB M.2 SATA, Foto anbei.
Ich bau den jetzt aus und hab mir ein externes Gehäuse mit USB Anschluss gekauft, sollte morgen kommen.
Dann hab ich vor die SSD am Windows rechner mit Linux zu bespielen als BS und dann einzubauen.
Dann sollte mein Problem hoffentlich gelöst sein…

Hi,

Jens1 war leider auf Arbeit, deswegen keine zeitnahe Antworten möglich.
Und unvollständige Antworten sollte auch nicht sein, also versuche ich mein bestes…

Ich gehe auch davon aus, das es ein Standard S740 ist, der halt als Netzwerk client genutzt wurde…

Mit Adapter werde ich die SSD ausbauen, bespielen und dann einsetzen, dann ist USB Booten für mich gestorben. Hoffe das meine Idee klappt, sonst bin ich doch wieder bei BIOS Einstellungen gelandet…

Jens1 ist ganz einfach in diesem Forum geladent: Google Suche nach S740 + Bios + USB … dann kommt man hier zu den Experten :slight_smile:

Das iobroker und HA nicht das gleiche ist, ist mir klar, mir ging es auch um das Hardware Problem.

Die genannten anderen Bootoptionen seh ich leider nicht, wie gepostet, ich hatte nur LAN als Auswahl (kein interner Speicher, keine USB Speicher, nichts).
Deswegen dachte ich an Einstellmöglichkeiten, das vielleicht irgendwas falsch war (und dann bin ich beim Bios Update gelandet, was leider auch nicht möglich ist… ein Teufelskreis :slight_smile: )

Eine Antwort bin ich noch schuldig:
Kanonen auf Spatzen schießen… keine Ahnung, vielleicht.

Tlw. reagiert die Hausautomation etwas langsam auf Eingaben, entweder liegt das an der Vis und dem Raspi oder dem Tablet als Eingabegerät.
Und wenn ich das Ding hier eh rumliegen hab, dann wollte ich es mal ausprobieren.
Entweder habe ich recht, dann hab ich einen performanten Rechner hier.
Oder es bringt nichts, dann hatte ich Bastelspaß und kann ihn wieder verkaufen :slight_smile:

Moin,

Wie gesagt, ich habe so eine Kiste noch nicht in den Fingern, daher kann ich auch nicht sagen was passiert, wenn man Secure Boot ein/aus schaltet, oder EFi ein/aus schaltet, da musst Du mal alle Kombinationen durchprobieren.

Hoffe, dass es mit dem ext. Adapter klappt, nur mein Bauchgefühl, sagt mir, dass es nicht geht, solange Du im BIOS nicht eine Option findest, die Dir das Bootmedium anzeigt und Dir zur Auswahl gestellt wird, denn das BIOS durchläuft ja beim Anschalten des Rechners seine Einstellung und wenn da nichts eingerichtet ist, von wo es die Bootinformationen lesen soll :thinking: :man_shrugging:

Jetzt sind wir hier aber glaube ich Off Topic, denn das ist ja ein ioBroker oder?
VIS gibt es in Home Assistant nämlich nicht, Du solltest Dich mal an die, Kollegen, wenden

VG
Bernd

Ich stand mit dem Futro S740 vor demselben Problem: Konnte ebenfalls das BIOS Update nicht einspielen und auch kein OS installieren. Es wurde zwar der USB-Stick erkannt, aber eine Auswahl führte mich immer wieder zum Auswahlmenü. Bei mir hat es dann funktioniert, als ich den USB-Stick im FAT Format formatiert hatte. Eventuell hilft das weiter…

Viele Grüße
marx

Hallo, du könntest einen Bios Reset versuchen. Rechner stromlos machen und die Cmos Batterie raus nehmen. 10 min warten und den Rechner neu starten und schauen ob du in die Einstellungen kommst .

Hallo,

Thema gelöst… ich hab keine Ahnung wie, aber der Tipp von Marx hat geklappt.
Ich hatte noch einen Win10 Installationsstick hier liegen, den hab ich einfach mal ausprobiert und er wurde erkannt und booten von USB Medium war dann möglich, also Win ist installiert.

Der Stick war Fat32, der andere Win Stick ist NTFS und der Linux Stick war ExFat (der wurde auch nicht erkannt).
Die SSD hab ich ausgetauscht, hab jetzt eine 120 GB M2 SATA.
Die Idee mit HDD am Win PC mit Linux isnstallieren an USB hat leider auch nicht geklappt, weil der Dongle die HDD auch nicht erkannt hat.
Ist vermutlich das Problem SATA vs PCI (hatte das versucht richtig zu kaufen, hab aber vermutlich trotzdem den falschen gekauft).

Egal, jetzt ist Win drauf, jetzt muss ich noch einen WIFI Dongle nachrüsten weil der S740 wohl kein WIFI hat. Jedenfalls sehe ich da nichts, auch nicht in der Geräte Steuerung. Und ja, die Treiber sind alle aktualisiert, BIOS ist auch updated.

Somit Thema gelöst, danke für den Support hier