Hallo Ole,
ich habe auch einen PSA-Auto, dazu eine openWB und eine PV-Anlage von SunGrow. Mein Sohn lädt seinen Dacia von Zeit zu Zeit auch mal an der Wallbox auf.
Zuerst hatte ich den Wechselrichter der PV-Anlage mit all seinen Komponenten in die openWB integriert. Cool Nr. 1!
Dann konnte ich die openWB mittels MQTT mit Home-Assistant verbinden. Cool Nr. 2!!
Zum Jahresende wird noch ein weiteres E-Fahrzeug aus dem Stellantis-Konzern dazu kommen und ein weiterer Ladepunkt notwendig werden. Ob es wieder eine openWB wird, steht aktuell noch nicht fest.
Daher bin ich auf evcc aufmerksam geworden, weil man da so gut wie jede Wallbox mit steuern kann. Also habe ich das evcc-AddOn in HA eingebunden.
Die Konfiguration habe ich so einigermaßen hinbekommen: die PV-Anlage, Hausspeicher und Netzbezug werden korrekt erfasst und dargestellt. Cool Nr. 2,5.
Die beiden Fahrzeuge werden mittels RFID-Chip an der Wallbox “angemeldet” und erfolgreich an evcc weitergegeben. Cool Nr. 2,75.
Leider war ich aber dann nicht in der Lage, den Cloud-Zugang für die PSA-Cloud in die evcc-Konfiguration zu übernehmen
. Ich kann die Token erfolgreich erzeugen, ich trage sie mittels Editor in die evcc.yaml
ein aber sie werden nicht in das laufende evcc übernommen.
Wenn ich im Terminal arbeite und in den Container gehe, dann kann ich den Befehl
evcc -c /config/evcc.yaml
absetzen und evcc wird neu gestartet, findet alle Parameter in Ordnung aber kann dann nicht die Webseite auf Port 7070 neu aufbauen, weil da ja schon evcc läuft. 
Daher habe ich nur die Option, das AddOn über die HA-Einstellungen neu zu laden; dann meldet evcc jedoch, dass die Token nicht mehr gültig sind …!
Ich nutze die Version 0.207.5 des evcc-AddOns, das sollte also deutlich jünger sein, als das, was Du in Deiner Lösung gemeldet hattest.
Hat jemand irgend ein Vorschlag, wie ich das Problem beseitigen könnte?