Evcc - Einträge in evcc.db ändern/löschen in HA

Hi,

ich hab ein PSA-Auto über evcc drin. Nun sind meine Anmeldetoken abgelaufen, um den Ladezustand des Autos mit in evcc drin zu haben.

Das Ändern der Einträge in der evcc.yaml allein reicht nicht aus, man muss den Eintrag in der evcc.db löschen und das Add-On neu starten da die db-Einträge nicht durch die neuen Werte in der yaml geändert werden, so weit bin ich.

Nur: Wie tu ich das in HomeAssistant? Wie bekomme ich Zugriff auf die evcc.db? Wie lösche ich dann die hinterlegten Werte?

1 „Gefällt mir“

evcc hat das Problem für Home Assistant mit Version 0.130.12 nun gelöst, indem die Token in der evcc.db gelöscht werden, sobald evcc die Token als nicht mehr gültig erkennt.
Somit muss man nicht mehr in die evcc.db gehen, sondern kann in der yaml oder über die GUI (je nachdem worüber man das Fahrzeug angelegt hat) die neuen Token eingeben - und es klappt auch.

Hallo Ole,

ich habe auch einen PSA-Auto, dazu eine openWB und eine PV-Anlage von SunGrow. Mein Sohn lädt seinen Dacia von Zeit zu Zeit auch mal an der Wallbox auf.

Zuerst hatte ich den Wechselrichter der PV-Anlage mit all seinen Komponenten in die openWB integriert. Cool Nr. 1!

Dann konnte ich die openWB mittels MQTT mit Home-Assistant verbinden. Cool Nr. 2!!

Zum Jahresende wird noch ein weiteres E-Fahrzeug aus dem Stellantis-Konzern dazu kommen und ein weiterer Ladepunkt notwendig werden. Ob es wieder eine openWB wird, steht aktuell noch nicht fest.

Daher bin ich auf evcc aufmerksam geworden, weil man da so gut wie jede Wallbox mit steuern kann. Also habe ich das evcc-AddOn in HA eingebunden.

Die Konfiguration habe ich so einigermaßen hinbekommen: die PV-Anlage, Hausspeicher und Netzbezug werden korrekt erfasst und dargestellt. Cool Nr. 2,5.

Die beiden Fahrzeuge werden mittels RFID-Chip an der Wallbox “angemeldet” und erfolgreich an evcc weitergegeben. Cool Nr. 2,75.

Leider war ich aber dann nicht in der Lage, den Cloud-Zugang für die PSA-Cloud in die evcc-Konfiguration zu übernehmen :frowning:. Ich kann die Token erfolgreich erzeugen, ich trage sie mittels Editor in die evcc.yaml ein aber sie werden nicht in das laufende evcc übernommen.

Wenn ich im Terminal arbeite und in den Container gehe, dann kann ich den Befehl

evcc -c /config/evcc.yaml

absetzen und evcc wird neu gestartet, findet alle Parameter in Ordnung aber kann dann nicht die Webseite auf Port 7070 neu aufbauen, weil da ja schon evcc läuft. :frowning:

Daher habe ich nur die Option, das AddOn über die HA-Einstellungen neu zu laden; dann meldet evcc jedoch, dass die Token nicht mehr gültig sind …!

Ich nutze die Version 0.207.5 des evcc-AddOns, das sollte also deutlich jünger sein, als das, was Du in Deiner Lösung gemeldet hattest.

Hat jemand irgend ein Vorschlag, wie ich das Problem beseitigen könnte?

Das ist tatsächlich ein Thema…

Zuerst: falls du das Fahrzeug neu in evcc hinzufügst, mach das am besten über die GUI.

war das Fahrzeug schon über die yaml drin, dann entweder weiter über die yaml oder das Fahrzeug rausschmeissen und neu über die GUI hinzufügen.

Mein Erfahrungswert: bevor man zur GUI wechselt UND vor jedem Schritt in der yaml (Daten ändern, Daten löschen, Eintrag entfernen, Eintrag hinzufügen etc. pp.) immer evcc stoppen und evcc sowie HA neu starten.

Das betrifft offenbar primär PSA Fahrzeuge.

Aber so klappte es bei mir. Lieber einen Neustart mehr, als dass es dann nicht klappt. Dafür läuft es bei mir nun schon seit Monaten wieder ohne das der Token ungültig wurde - wobei ich, abseits der App, nichts weiteres mehr nutze, das mit Anmeldung bei PSA läuft.

Wie ich schrieb, habe ich evcc als AddOn in HA laufen. Da gibt es einen Menüeintrag für das evcc. Meinst Du das mit “GUI”?

Ich habe in der Tat in der Shell gearbeitet. Die evcc-Doku sagt, man soll zunächst

evcc configure

aufrufen, dann werden diverse Fragen gestellt, die als evcc.yaml abgespeichert wird. Dazu muss evcc aber noch nicht gestartet sein.

Anschließend kann man

evcc token <Fahrzeug>

aufrufen, wobei <Fahrzeug> mit der ID aus der zuvor konfigurierten evcc.yaml identisch sein muss. Die dabei erzeugten Token soll man händisch mit einem Editor in die evcc.yaml eintragen und dann anschließend mittels

evcc

das Programm starten.

Das habe ich so gemacht.

Das Problem dabei ist, dass ich an die evcc und dessen Konfigurationsdaten nur dann ran komme, wenn das AddOn bereits gestartet wurde. Damit ist dann aber auch evcc schon am laufen und blockiert den Port 7070.

Ich gehe davon aus, dass wenn man das AddOn stoppt, die aktuelle Konfiguration in die evcc.yaml geschrieben wird, was die von mir händisch eingefügten Token überschreibt?

S. o.

Vermutlich wäre es einfacher, ich besorge einen weiteren Raspberry Pi, nur um evcc laufen zu lassen, denn dann kann ich bequem die Konfiguration ändern, während evcc noch nicht gestartet wurde. Da sich der Raspberry, auf dem HA läuft, eigentlich langweilt, wollte ich mal knauserig sein.

Das ist wohl richtig und prinzipiell sehr ärgerlich. Deren App ist mit gruselig nur unzureichend beschrieben.

ABER: beim Dacia meines Sohnes gibt es noch gar keine Möglichkeit an den SoC zu kommen.

Bis dann

Jan

Das hier meine ich mit der GUI.

Da kann man auch Fahrzeuge etc. anlegen. Bzw ist das mittlerweile der bevorzugte Weg.

Und ja, die App von denen ist übel. Unfassbar, dass daran auch seit Jahren nichts verbessert wird.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)

Danke für das Zusammenführen, das Bearbeiten hat mobil mit dem Screenshot nicht funktioniert wie ich wollte, weil ich nicht unter das Bild kam.

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen Ole,

Ah, ich glaube, ich habe gefunden, was Du mit GUI meinen könntest.

Ich bin auf den Eintrag evcc in der Seitenleiste des HA gegangen. Auf der dann folgenden Seite habe ich oben rechts auf das Menü-Icon (drei Balken) getippt und bin dort auf den Eintrag “Konfiguration” gegangen.

Dort gibt es dann einen Schalter “Experimental” und wenn man den auf “An” stellt, dann kann man in dieser GUI auf einmal auch die Fahrzeuge konfigurieren. Yay! :smiley:

Mal sehen, was ich da machen kann.

Nachtrag:
Ich noch mal,

Tja, die bereits vorhandenen Fahrzeuge kann ich nicht bearbeiten.

Ich kann ein neues Fahrzeug zufügen und darin dann die div. Daten angeben, aber am Ende, wenn ich auf Prüfen und Speichern klicke, dann gibt es die Fehlermeldung
cannot create vehicle type 'template': cannot create vehicle type 'citroen': token expired

:frowning:

Schade. Ich hatte mich schon gefreut.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Unnötiges Vollzitat des eigenen Beitrages entfernt

Stimmt! Der Hinweis mit den experimentellen Features wäre gut gewesen ^^

Bei Github liest man aber, als Hinweis, dass das wie gesagt jetzt bereits zumindest der bevorzugte Weg ist. Man will weg von der yaml. Hier gilt aber bis auf weiteres: was über die yaml hinzugefügt wurde, kann auch nur über die yaml wirksam editiert werden. Ebenso anders herum.

Bevor man über die GUI hinzufügt ist es wichtig die Daten aus der yaml zu killen für das Fahrzeug.

Wie beschrieben hat es bei mir nur geklappt, wenn ich wirklich nach jedem Schritt alles immer neu startete. Aber über direkt über die yaml lief ich auch immer in den “token expired”, von daher blieb auch nichts anderes. Dafür läuft es jetzt gut.

Das Thema wird auch auf Github bei evcc gut besprochen und so richtig weiß niemand woran es konkret liegt.

1 „Gefällt mir“

Hallo Ole,

ich bekomme es nicht hin. Egal, wie ich es versuche. :frowning:

  1. Ich starte das Add-On, denn ohne ein laufendes Add-On kann ich weder das Tool zum Generieren der Token aufrufen oder die Experten-GUI nutzen.
  2. Da die GUI-Konfiguration nicht in der Lage ist, eine vorhandene evcc.yaml zu überschreiben, nutze ich also die CLI-Version zum konfigurieren, was eine neue evcc.yaml im aktuellen Verzeichnis erzeugt.
  3. Nachdem ich in der Shell mit dem CLI die Token erzeugt habe, kopiere ich sie, öffne mit dem vi-Editor die zuvor erstellte evcc.yaml-Datei und füge die neuenToken ein.
  4. Dann rufe ich in der Shell evcc auf. Es erscheinen Log-Ausgaben, die mir zeigen, dass die Token erkannt werden, aber evcc schlussendlich nicht gestartet werden kann, weil der Port schon durch das laufende evcc Add-On in Benutzung ist.
  5. Anhalten und Neustarten des evcc Add-On führt leider dazu, dass die Token als expired angesehen werden.

Ich weiß nicht, was ich noch machen kann, um aus diesem Dilemma zu entkommen.

Offenbar kann die Experten-Konfigurations-GUI keine evcc.yaml-Datei überschreien. Ohne eine grundlegende evcc.yaml-Datei startet aber das evcc nicht und ohne evcc gibt es keine Experten-Konfigurations-GUI.

Ähnliches gilt für die Kommandozeile: ohne laufendes Add-On gibt es keinen Docker in dem die CLI ausgeführt werden könnte. Wenn der Docker aber läuft, kann man die evcc.yaml nicht ändern bzw. bei einem Neustart des Add-Ons sind die Token in der Zwischenzeit schon wieder ungültig geworden.

Jetzt erst merke ich, dass unsere evccs auf unterschiedlichen Systemen laufen.

Ich hab HA als OS der Raspis. Da dann evcc als Add-On. keine Ahnung, ob das nen Unterschied macht.

Vielleicht hilft aber:

Um die Token zu generieren kannst du den PSA Token Helper von hurzhurz nehmen. Findest du auf GitHub.

Guten Morgen Ole,

Ich kann die Token mit dem evcc-Tool generieren, aber sie haben offenbar eine zu kurze Laufzeit.

Ist die Laufzeit bei dem anderen Tool länger??

Die Laufzeit ist so lange gültig, bis du ein neues generierst. Ungefähr. Weiß vielleicht nur Opel :wink:

Mir ging es eher darum, dass du dafür nicht evcc starten musst

Lieber Ole,

Na, ich kann den Adam nicht fragen. Warten wir ab, ob wir den noch mal treffen werden :wink:

Danke. :heart:

Es hat in der Tat geklappt. :clap:

Ich habe den evcc angehalten, habe mit einem Editor meiner Wahl die Datei /config/evcc.yaml geladen und dann mit dem von Dir empfohlenen Tool die Token generiert, was in der Tat viel angenehmer und schneller als alle anderen mir bekannten Methoden funktioniert.

Die beiden Token habe ich dann per Cut & Paste in die bereits geöffnete evcc.yaml übertragen und dann evcc über Einstellungen → Add-Ons gestartet und dieses Mal hat es geklappt!!

DANKE!

1 „Gefällt mir“

Cool!

Danke auch für das Teilen des Erfahrungswerts

1 „Gefällt mir“

Hallo Ole,

noch ein Nachtrag. Ich habe in den letzten Tagen noch ein wenig herumprobiert und dabei herausgefunden, dass es essentiell wichtig ist, dass man nicht die Datei config/evcc.yaml bearbeitet, sondern die gleichnamige Datei in dem Add-On-Ordner /addon_configs/49686a9f_evcc/evcc.yaml!

1 „Gefällt mir“

Das ist korrekt.

Am alten Speicherort sollte aber auch keine evcc.yaml mehr vorhanden sein. Die wurde eigentlich mit einem Update migriert.

Die alte Datei sollte „evcc.yaml.migrated“ heißen

Daher hatte ich das nicht thematisiert.