ich werde in kürze zur PV noch ein E-Auto bekommen und wollte mich mit den Steuerungstools beschäftigen.
Was immer wieder zu hören ist: EVCC
Cooles tool was ich bisher so gesehen hab.
Hab es nun in HA installiert und gestartet.
Mein Problem, auch wenn ich (noch) keinen Token habe, hab ich das Probelm, dass z.B. meine PV von Hoymiles nicht supportet wird.
Zwar hab ich eine Integration, die mir alle notwendigen Daten liefert, aber aktuell kann ich die so nicht nutzen.
Bevor ich mich tiefer mit EVCC beschäftige / Zeit investiere, meine Frage, wie einfach ich Sensoren / Messwerte, die akteull schon in HA sind, ich über eine Maske oder manuell in EVCC übertragen bekomme… bin in Copy&Paste sehr gut, von daher wäre die Frage, ob es irgendwo beispiele gibt, wie so eine Custom Integration für PV / Speicher / … ausschauen könnte.
Oder kann ich das mittlerweile nur mit den Supporteten Komponenten umsetzen?
Schau dir das mal an. So kannst du auf den Websocked vom HA zugreifen, und alle Daten von jedem Gerät aus HA nach EVCC übernehmen:
# replace with your real pv system
- name: my_pv
type: custom
power:
source: http
uri: http://IP VOM HA:8123/api/states/sensor.pv_total_power
method: GET
headers:
- Authorization: Bearer --> Dein TOKEN
- Content-Type: application/json
insecure: true
jq: .state | tonumber
timeout: 2s # timeout in golang duration format, see https://golang.org/pkg/time/#ParseDuration
chargers:
- name: my_charger
type: custom
status: # charger status A..F
source: ...
# ...
enabled: # charger enabled state (true/false or 0/1)
source: ...
# ...
enable: # set charger enabled state (true/false or 0/1)
source: ...
# ...
maxcurrent: # set charger max current (A)
source: ...
# ...
ginge und ich bei source nur meine Entität eintragen müsste...
Beides läuft doch auf HA, oder laufen die nur beide auf den Nuc aber unabhängig von einander?
Korrekt EVCC läuft in einem eigenen container und kann nicht auf Sensoren von HA zugreifen.
Darum wäre es besser wenn EVCC direkt sich die Daten holt, auch für die Steuerung der Wallbox wäre eine direkte Verbindung besser.
Hoymiles WR werden supportet, aber nur über die Ahoy oder OpenDTU.
ich habe die Hoymiles DTU und einen HYS WR, der (noch) nicht supportet wird. Ich habe alle relevanten Daten über eine Integration in HA, von daher wäre mir die Übernahme dieser am liebsten.
Damit kann ich dann auch Mess oder Übertragungsunterschiede ausschließen.
Wenn EVCC und HA komplett autarke Programme sind… werde ich wohl erst mal schauen, ob sich der zusätzliche Aufwand lohnt…oder ob ich mein Ziel nicht auch mit den Tools aus HA und der Wallbox Integration erreiche.
Ich würde einfach mal bei EVCC discussion oder slack direkt dein WR schreiben mit der Spec, wenn die API nicht arg viel anders baut dir vielleicht jemand ein Template direkt
hab eine Pro für die HM Serie und eine Lite für die HMT-Serie.
Bei den anderen Integrationen war es so, wenn die Pro ging, dann auch die kleine… aber wenn ich es richtig gesehen habe, kommuniziert die Pro via Modbus… meine Daten kommen aktuell über WLAN.
Aber selbst wenn die daten nicht über die DTU kommen, mess ich die noch mal mit einem Shelly… von daher “egal”!
Der HYS mit der DTS (die DTU vom Hybrid) wird aber noch gar nicht supportet… und da hängt ja auch der Akku dran. DIESE Daten wären die wichtigsten… In HA schon vorhanden
Gibt es zufälligerweise ein (Youtube) Video, wo dies praktisch erklärt wird??? @simon42 wäre das nicht was für ein Video, oder gibt das ggf. eher ärger mit den Entwicklern von EVCC?
Habe mir das mit viel googeln mühevoll zusammengesucht… soweit ich weiß gibt es keine Tutorials dazu. Bisschen googeln zum Thema HA websocket dann klappt das schon