Nachdem ich mir zu ZHA Simon’s Video dazu reingezogen habe, glaube ich das Thema einigermassen verstanden zu haben.
Ich habe für mich entschieden, ZHA den Vorzug gegenüber Zigbee2MQTT zu geben.
Die Vor-/Nachteile sind mir weitgehendst bekannt.
Zu diesem Zwecke habe ich mir einen SLZB-06 von Smlight zugelegt, der mittig von unserem Haus platziert ist.
Dieser ist auch bereits eingerichtet und unter HA vorhanden.
(die LAN-Version deswegen, weil mein HA in einem Proxmox-Cluster läuft)
Ziel ist es, mein gesamtes Philips Hue Equipment (ca. 25 Leuchtmittel, 1 LED-Strip, 5 Bewegungsmelder, 3 Schalter) von den Bridges weg in HA umzuziehen und dort steuern zu können.
Über den Umzug meines Hue-Sync (Ambilight) zu HA mach ich mir erst am Ende meine Gedanken.
Weiterhin bin ich mit den DECT-Fensterkontakten der Telekom nicht wirklich zufrieden, da machen die AVM-Fensterkontakte eine wesentlich bessere Figur, allerdings sind die auch eine ganze Ecke teurer.
Ich möchte also zukünftig die Telekomiker (10 Stück) gegen Zigbee-Fensterkontakte austauschen, was deutlich günstiger ist.
Bei Neuanschaffung richte ich mich dann natürlich nach der Machbarkeit unter ZHA.
Nun muss ich ja jedes Gerät neu pairen.
Der SLZB-06 ist der Konzentrator, alle dauerhaft an Strom angeschlossenen Zigbee-Geräte fungieren als Router, batteriebetriebene Geräte suchen sich während des Pairings den nächstgelegenen Endpunkt und verbinden sich damit.
Das die Geräte möglichst an ihrem endgültigen Standort gepairt werden sollen, habe dem Video auch entnommen.
Soweit meine Grundüberlegungen, lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.
Meine Fragen dazu:
- Werden alle meine Leuchtmittel somit Router und vergrößern mein Zigbee-Netz?
- Paire ich zuerst die Leuchtmittel, die dem SLZB-06 physikalisch am Nächsten sind?
Ich muss bei der Inbetriebnahme in ZHA stufenweise vorgehen, weil z. B. der Umzug meiner Treppenhausbeleuchtung (je Etage einzeln), die mittels örtlichen Bewegungsmelder gesteuert wird, nachts gedimmt leuchtet, tagsüber aber mit größerer Leuchtkraft.
Diesen Automatismus muss ich in HA dann erst einmal einrichten, bevor ich dann an die nächste Gruppe der Philips-Geräte rangehen kann.
Und falls meine 2. Frage mit Ja beantwortet wird, kann ich eben nicht mit “unwichtigeren” Geräten meine ersten Gehversuche unter ZHA starten.
Insbesondere die Beantwortung meiner beiden Fragen würde mir schon mal bei meinem kleinen Projekt weiterhelfen.