Erstinbetriebnahme ZHA

Nachdem ich mir zu ZHA Simon’s Video dazu reingezogen habe, glaube ich das Thema einigermassen verstanden zu haben.
Ich habe für mich entschieden, ZHA den Vorzug gegenüber Zigbee2MQTT zu geben.
Die Vor-/Nachteile sind mir weitgehendst bekannt.
Zu diesem Zwecke habe ich mir einen SLZB-06 von Smlight zugelegt, der mittig von unserem Haus platziert ist.
Dieser ist auch bereits eingerichtet und unter HA vorhanden.
(die LAN-Version deswegen, weil mein HA in einem Proxmox-Cluster läuft)

Ziel ist es, mein gesamtes Philips Hue Equipment (ca. 25 Leuchtmittel, 1 LED-Strip, 5 Bewegungsmelder, 3 Schalter) von den Bridges weg in HA umzuziehen und dort steuern zu können.
Über den Umzug meines Hue-Sync (Ambilight) zu HA mach ich mir erst am Ende meine Gedanken.

Weiterhin bin ich mit den DECT-Fensterkontakten der Telekom nicht wirklich zufrieden, da machen die AVM-Fensterkontakte eine wesentlich bessere Figur, allerdings sind die auch eine ganze Ecke teurer.
Ich möchte also zukünftig die Telekomiker (10 Stück) gegen Zigbee-Fensterkontakte austauschen, was deutlich günstiger ist.
Bei Neuanschaffung richte ich mich dann natürlich nach der Machbarkeit unter ZHA.

Nun muss ich ja jedes Gerät neu pairen.
Der SLZB-06 ist der Konzentrator, alle dauerhaft an Strom angeschlossenen Zigbee-Geräte fungieren als Router, batteriebetriebene Geräte suchen sich während des Pairings den nächstgelegenen Endpunkt und verbinden sich damit.
Das die Geräte möglichst an ihrem endgültigen Standort gepairt werden sollen, habe dem Video auch entnommen.

Soweit meine Grundüberlegungen, lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.

Meine Fragen dazu:

  1. Werden alle meine Leuchtmittel somit Router und vergrößern mein Zigbee-Netz?
  2. Paire ich zuerst die Leuchtmittel, die dem SLZB-06 physikalisch am Nächsten sind?

Ich muss bei der Inbetriebnahme in ZHA stufenweise vorgehen, weil z. B. der Umzug meiner Treppenhausbeleuchtung (je Etage einzeln), die mittels örtlichen Bewegungsmelder gesteuert wird, nachts gedimmt leuchtet, tagsüber aber mit größerer Leuchtkraft.
Diesen Automatismus muss ich in HA dann erst einmal einrichten, bevor ich dann an die nächste Gruppe der Philips-Geräte rangehen kann.
Und falls meine 2. Frage mit Ja beantwortet wird, kann ich eben nicht mit “unwichtigeren” Geräten meine ersten Gehversuche unter ZHA starten.

Insbesondere die Beantwortung meiner beiden Fragen würde mir schon mal bei meinem kleinen Projekt weiterhelfen.

Zu 1: ja, normal alles was direkt am Strom hängt und auch einen Neutralleiter hat, ist ein Router.
Zu 2: ein Zigbbe Mesh aktualisiert sich auch. Nur Aquara Geräte sind da etwas schwierig. Aber du kannst problemlos mit ein paar unwichtigeren starten

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank für Deine Antwort.
Ich warte einfach noch weitere Wortmeldungen ab (wenn sie denn noch kommen sollten), dann werde ich mit meinem Projekt ZHA starten.

1 „Gefällt mir“

Da kannst du glaub lange warten, da hier nur wenige ZHA nutzen. Die meisten haben Z2M. Gab hier auch eine Umfrage dazu. Aber jeder wird hier auch eine andere Meinung dazu haben. Daher wird dich das nur durcheinander bringen und du musst machen, was für dich am besten passt.

1 „Gefällt mir“

Auch wenn es dir wahrscheinlich nicht wirklich weiterhilft :wink:

Ich habe fast das selbe wie du vor… Meine HUE-Bridge auflösen.
Unterschied 1 - Ich werde Z2M benutzen. Und als externes System laufen lassen, nicht direkt in HA. Somit kann ich das auch in mein Test System einbinden.

Frage 1 = Jup, jedes mit 230V betriebenes Gerät erweitert dein Zigbee-Netz.
Frage 2 = Theoretisch kann man auch mit unwichtigen dingen anfangen, bzw. mit denen die weiter weg sind.
Allerdings werde ich es so angehen, das ich die dicht am SLZB-06 sitzen zuerst umziehen werde… Raum für Raum… Ist halt sicherer :innocent:

1 „Gefällt mir“

Doch, auch Dein Beitrag hilft mir weiter. Vielen Dank dafür.
Ich sammle Infos aus Beiträgen, um meine eigene Meinung zu festigen, bzw. zu korrigieren.
Noch habe ich ja nicht mit der Umstellung angefangen.
Und Zeitdruck habe ich dabei keinen.

Aktuell liste ich meine gesamten Geräte und versuche herauszufinden, welche davon in ZHA/Z2M unterstützt werden.
Das wird natürlich massgeblich meine weitere Vorgehensweise beeinflussen.

1 „Gefällt mir“

Wenn es dir vor allem um Geräte Kompatibilität geht, ist Z2M besser geeignet. ZHA ist nur am Anfang etwas leichter zu konfigurieren und auch bei Updates nicht Fehler anfällig. Gibt wie bei allem Vor- und Nachteile

2 „Gefällt mir“

Ich habe mich für Z2M entschieden, weil ich es extern laufen lassen kann und so mit mehreren HA Instanzen (und wenn es sein muss) auch mit anderen Systemen darauf zugreifen kann.
Mein HA läuft als VM auf Proxmox. Z2M werde ich dann als LXC auf Proxmox laufen lassen.
Bis jetzt habe ich nur HUE Teile laufen… Da ist das verwendete System erstmal egal (Z2M vs. Z2H)
Was dann noch dazukommen könnte werde ich dann sehen…

Mir ging es vorzugsweise um die einfache Einrichtung, daher in Richtung ZHA.
Aktuell müssen nur Philips Hue Geräte rein.
Anschließend entscheide ich bei Neukäufen nach entsprechender Unterstützung in HA, so handhabe ich das seit HA bei uns Einzug genommen hat.
Und Automatismen werde ich ja in HA einrichten.
Also ist das automatische Licht ein-/ausschalten im Treppenhaus mit entsprechender Helligkeit je nach Uhrzeit nur dann verfügbar, wenn auch HA läuft.
Daher auch die Hochverfügbarkeit im Proxmox-Cluster.

Ich sehe aktuell keinen Anwendungsfall, wenn HA mal nicht läuft, wo ich Zigbee dann noch verwenden könnte.
Aber vielleicht sehe ich ja den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Der Vollständigkeit halber:
Auf einer weiteren VM läuft bereits ein MQTT-Broker, den ich für mein Balkonkraftwerk mit Akku (Zendure) verwende.
Klar, diese Hürde wäre schon mal genommen.

Ich werde also meine Findungsphase einfach verlängern.
Wie gesagt, absolut kein Zeitdruck.

Die Installation von ZHA mag ein klein wenig einfacher sein. Zu Z2M gibt es aber auch diverse Videos und Anleitungen.

Wenn es erstmal läuft hat ZHA meiner Meinung nach keinen Vorteil gegenüber Z2M. Ich würde behaupten, dass das Gegenteil der Fall ist.

Auch kenne ich kein Gerät, dass in ZHA laufen würde, in Z2M aber nicht. Anders herum habe ich die Erfahrung jedoch gemacht.

Z2M ist ein Projekt, dass sich ausschließlich darauf konzentriert. ZHA läuft bei Home Assistant eben mit, hat über die Jahre aber Verbesserungen erfahren. Einen Vorsprung sehe ich auch in Zukunft noch nicht.

Zigbee selbst funktioniert im Grunde unabhängig von der verwendeten Software. Dinge wie Routing kann ein Gerät also, oder nicht.

Zum Thema Router hatte ich u.a. in Zigbee2MQTT + Aotec Repeater - #6 von tarag mal ausgeholt.

Je länger ich warte, darüber nachdenke und weiter die Kristall-Google dazu befrage, desto eher schlägt das Pendel Richtung Z2M aus.
Vielleicht ist das ja doch die bessere Wahl.
Ich gönne mir noch ein paar Tage Bedenkzeit, dann werde ich entscheiden und loslegen.
Aufgrund meiner Fragen hier im Forum wisst ihr dann auch, wie ich mich entschieden habe. :face_with_hand_over_mouth:

1 „Gefällt mir“

Erledschd. :laughing:

Nachdem ich ZHA (bisweilen nur SLZB-06 als Koordinator) in Betrieb hatte, habe ich dieses deaktiviert und mich an Z2M ran gemacht.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten (ich schulde das meiner aktuellen Debian-Version), die mich einige Stunden und mehrere Installationsanleitungen im Mix ausprobiert gekostet haben, läuft jetzt Z2M unter Home Assistant.

Der nächste Dämpfer gab es mit dem Anlernen einer Philips-Birne, die seit Jahren in der Schublade schlummer.
Verschiedene Anlernversuche, zwischenzeitlich unter Hue mit Aktualisieren der Firmware, wollten nicht zum Erfolg führen.
Langsam zweifelte ich schon an meiner Entscheidung, ob ich nicht doch besser bei dem einfacheren ZHA geblieben wäre.
Soviel “Probleme” habe ich nicht erwartet.

Dann habe ich einfach mal testweise einen Bewegungsmelder von Philips versucht anzulernen, und zack war das Teil drin.

Nachdem ich meine Kristall-Google zur Leuchte befragt habe, scheint mein Hue-Leuchtmittel (92900002269) wohl weder von ZHA, noch von Z2M unterstützt zu werden.
Es scheint einen Nachfolger (…2269A) zu geben.
Jetzt muss ich erst mal meinen gesamten Hue-Bestand checken, was davon alles in Z2M oder ZHA zu integrieren ist.
Anschließend werde ich meine finale Entscheidung treffen.

Meine Telekom-Fensterkontakte werden getauscht, soviel ist sicher (teste ich als nächstes).
Aber bei über 25 Leuchtmittel hört zumindest bei mir der finanzielle Spaß auf.

Soweit meine bisherigen bescheidenen Ersterfahrungen mit Zigbee unter Home Assistant.
Es kann also nur besser werden. :wink:

Ich habe auch mit ZHA angefangen und bin dann auf Z2M umgestiegen. Es ist viel übersichtlicher und bei einigen Geräten werden mehr Sensoren unterstützt als bei ZHA.

Für mich war es eine gute Entscheidung, weil ich jetzt 3 Z2M Instanzen (OG, EG, und KG) unter HA am laufen habe. Geht mit ZHA nicht.

Hattest Du die Philips Hue Lampe auch mal resettet?
Wenn die mal an der Hue Bridge war und nicht richtig abgelernt wurde, muss die resettet werden.

Meine Testleuchte war noch nie in Betrieb.
Auch nach Anlernen in der Hue-App mit anschließendem Firmware-Update habe ich die Leuchte wieder aus der App (Bridge) gelöscht.
Damit sollte sie sich automatisch im Pairing-Modus befinden.
Auch ein Zurücksetzen nach einer Anleitung aus dem Internet hat nicht geholfen.
Während dem Anlernen verändert die Leuchte nach ca. 1min. zwar ihre Helligkeit, das war’s dann aber auch.

Ich nehme gerne weitere Vorschläge entgegen.

Ich lese das immer wieder, daher habe ich mich auch für Z2M entschieden und kann Deine Meinung demnächst hoffentlich teilen.
Mit dem Anlernen eines Bewegungsmelders war das ja auch sehr einfach.
Aber ich möchte idealerweise meinen ganzen Hue-Bestand unter Z2M bringen.
Mit neuen Fensterkontakten habe ich mich bereits abgefunden, die Telekom-Dinger sind eben nicht wirklich prickelnd.

Welche HUE Leuchte ist denn das? Mit der Seriennummer die du oben geschrieben hast finde ich die nicht.
Habe auch einige HUE-Leuchten in Z2H und keine Probleme.
Habe auch erst vor 1 Woche von der HUE-Bridge auf Z2H umgestellt und nur mit den HUE-Tastdimmern Probleme, die verlieren über Nacht ihr Verbindung…

Von einem Modell mit einem A am Ende ist dort und bei den Github Diskussionen zu 9290022169, nicht die Rede. Auch nicht bei älteren Diskussionen aus dem Jahr 2020. Oder sind Deine Hue Teile ggf. noch älter, oder ggf. doch andere und die 2 bei 269 ist so wirklich korrekt?

Wirklich 92900002269 und nicht ggf. doch 9290022169? :slightly_smiling_face:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

1:0 für Dich. :+1:
Da hat sich der Fehlerteufel bei mir eingeschlichen, aber nur hier in meinem Beitrag.
In der Tat ist eine Null zuviel gewesen.

Und Vielen Dank für den Link zum Modell …2269.
Ich selbst hatte nur …2269A gefunden:

Allerdings ist bei beiden Version das Prozedere zur Anmeldung identisch.
Und ja, meine Leuchte aus der Krabbelkiste ist älter als 2020. :sunglasses:

Ich werde die Tage erst die neuen Fensterkontakte in Betrieb nehmen, das brennt mir mehr unter den Nägel.
Anachließend kommt das Hue-Leuchtenthema nochmal auf den Tisch.

Nachtrag:
Auch das Anmelden der Leuchte unter der Hue-Bridge hat auch geholpert.
Es ist also nicht auszuschließen, dass die Funzel bereits von Haus aus einen Schatten weg hat.
Nächste Versuche starte ich dann mit im Einsatz befindlichen Leuchtmittel.

So.
Nachdem ich nun unter zigbee2mqtt über dieses Video gestolpert bin, hat auch das Anlernen meiner Leuchte nach dem gezeigten Reset geklappt.
Damit bin ich einen großen Schritt weiter und um eine Sorge ärmer. :+1:

1 „Gefällt mir“