Hallo,
ich bekomme es einfach nicht hin. Ich habe zwei Zähler (Kaskadenschaltung). Den Gesamtverbrauch bekomme ich vom Powermeter übermittelt. Den Hausverbrauch errechne ich mir, in dem ich eine Tasmota IR Lesekopf auf dem Zähler gepackt habe.
Soweit klappt das auch alles sehr gut.
Nur leider funktioniert mein Energy Dashboard nicht ganz richtig. Wenn ich PV Überschuss habe, zählt er das Haus als Minus. Dadurch stimmt am Ende vorn und hinten nicht mit dem Verbrauch und dem End Geld.
Hier sollte die blaue nicht ins Minus gehen, sondern bei 0 bleiben.
Damit ich hier nicht ins Minus komme bei Haus. Dafür sollte Power meter Exportierte Engergie da sein.
Vielen Dank im Voraus.
Das sieht aus als hättest du bei Haus die falsche Entität eingesetzt.
Müsste wohl so aussehen.:
Wir brauchen mehr Infos.
Wo kommt der Wert Haus her?
Direkt vom IR-Lesekopf oder von einem Helfer?
Wenn von einem Helfer, dann ist er falsch.
Wer ist Powermeter und wie ist es verbaut?
Wo kommt der Wert für die Wärmepumpe her?
Direkt vom Zähler, oder auch von einem Helfer?
Der Wert für Haus kommt aus einem Helfer:
{% if states('sensor.stromverbrauch_haus_kwh') | float < 0 %}
0
{% else %}
{{ states('sensor.stromverbrauch_haus_kwh') }}
{% endif %}
sensor.stromverbrauch_haus_kwh:
Tasmota Main Power wird vom IR Lesekopf abgelesen.
Der Powermeter ist direkt von Huawei Solar.
Der Wert der Wärmepumpe kommt von einem Helfer.
Wieder eine Integrationsmethode Trapezregel. Der Eingangssensor ist Stromverbauch Wärmepumpe. Dieser ist ein Helfer- Template:
{{ ‘%0.4f’ | format(states(‘sensor.stromverbrauch_positiv’) | float - states(‘sensor.tasmota_main_power’) | float) }}
Das andere Template lautet:
{{ states ('sensor.power_meter_active_power') | int *-1}}
sensor.power_meter_active_power ist wieder von Huawei Solar.
Ich hoffe es ist nachvollziehbar.
Mein Ansatz dahinter ist:
Der Huawei Solar nimmt den gesamten Stromverbrauch vom Haus aufnimmt. Der IR-Lesekopf misst den Zähler vom Hausverbrauch. Die Differenz ergibt die Wärmepumpe.
by HarryP: Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)
Deine Formeln scheinen mir nicht stimmit. Die PVA generiert 20,5 kWh, der Wärmepumpe rechnest du 19,4 kWh zu, also fast alles von der PVA. Wenn exportierte Energie die Netzeinspeisung meint, bleibt nur 1,1 kWh, die du einspeisen könntest wenn im Haus sonst nichts verbraucht wird.
-4,7 kWh bedeutet wohl eher, dass Strom aus dem Netz benötigt wird, das würde auch zu den -6,5 kWh exportierte Energie passen (negativ exportiert im Sinne von vom Netz bezogen statt eingespeist).
Aber selbst wenn du negative Werte als Netzbezug betrachtest, dann bleibt doch eine Differenz zwischen dem Hausverbrauch, dem überschüssigen 1,1 kWh und der “exportierten” Energie.
Hast du mal alle Formeln auf Vorzeichenfehler geprüft?
Hallo,
das ist ja mein Problem, er rechnet beim Haus den PV Überschuss gegen.

Die Vorzeichen stimmen soweit ich das sehe.