Hi,
ich habe gemäß Simons Video versucht meinen Wattwächter Tasmota im Energie Dashboard anzeigen zu lassen. Klappt leider nicht. Kommt immer die angehängt Fehlermeldung. Jemand einen Tipp ?
Und noch die Frage, was nehme ich ? Den aktuellen Zählerstand oder den aktuellen Liveverbrauch als Variable fürs Dashboard ?
Du musst Entitäten mit Wh und nicht mit W einbinden, dann sollte es gehen.
Den aktuellen Zählerstand. HA berechnet damit den Bezug, stündlich, täglich, wöchentlich usw.
also jetzt zeigt er was an, allerdings totalen blödsinn…
die werte bei pv und netz an sich sind stimmig und werden ständig aktualisiert.
im energie dashboard zeigt er mondwerte an die auch lange „starr“ bleiben
nach meiner Beobachtung beginnt das Energy Dashboard beim aktuellen Zählerstand, vermutlich 120.xxx bei Dir. Das kannst Du bei Entwicklerwerkzeuge → Statistik “korrigieren”, nach Ausreisser suchen. Das die Werte starr sind, könnte daran liegen das es ja ne Weile Braucht bis das 1 kWh verbraucht sind und sich das Energy Dashboard stündlich aktualisiert. Dann noch die Frage, wie Dein Wattwächter ( hab ich auch im Einsatz ) die Daten abgreift, hast Du die PIN des Stromzählers und arbeitest mit Nachkommastelle? Ich z.B. warte noch auf meine PIN und kann aktuell nur den Zählerstand ohne Nachkommastelle erfassen. Dann kann es schon passieren das innerhalb der Stunde kein kWh verbraucht wird und das Energy Dashboard zeigt dann den Wert 0 im Graph, genau so:
Ich gehe davon aus das wenn die PIN mal da ist und ich mit Nachkommastelle arbeiten kann, wird sich jede Stunde etwas tun im Graphen.
Hast du mal auf die Entität des Zählerstandes geklickt. Da öffnet sich ein Verlauf wie dieser.:
Wenn du da Ausschläge noch unten auf 0 und wieder hoch auf den Zählerstand hast, gibt es ein Problem mit deinem Lesekopf.
Was zeigt denn der Sensor aktueller_stromverbrauch außerhalb des Energy Dashboards für Werte an?
PIN hab ich schon. Hatte vorher Tibber, deswegen.
Aktuell soll mein Balkonkraftwerk 240kwh einspeisen bei 800w max und mein Stromverbrauch sei aktuell 127kwh
Bei dir stimmen wohl die Relationen nicht. Welches Gerät stellt die Sensoren mit kWh bereit?
da passt es. etwa 380W. 250W wenn alles aus ist.
Sensoren mit W können nicht im Energy Dashboard eingebunden werden.
also hier meine konfig / daten / einstellungen.
yaml so wie im video und dann einmal ecoflow wechselrichter (balkonkraftwerk) und wattwächter für den aktuellen stromverbrauch. das sollte so passen oder ?
Um aus einem Leistungssensor (W) einen Energiesensor (Wh oder kWh) zu machen, musst du den Leistungssensor mit einem Helfer, dem Integralsensor umwandeln. Dazu gibt es hier im Forum zig Threads, geht mal etwas suchen :).
Worin liegt der Sinn einen Powersensor in einen Energiesensor zu verwandeln. Hab nie verstanden was das soll.
Vielleicht ein Vergleich:
Leistungssensor (Power Sensor): Das ist wie ein Durchflussmesser am Wasserhahn. Er misst, wie viel Wasser genau jetzt in diesem einen Moment durch den Hahn fließt.
Verbrauchssensor (Energy Sensor): Das ist wie ein Messbecher, der zeigt, wie viel Wasser insgesamt geflossen ist. Er misst also nicht den aktuellen Durchfluss, sondern die gesamte verbrauchte Menge über eine Zeitspanne hinweg. Also beispielsweise in einer Stunde (h)
Verbrauch (welcher immer einen Zeitraum meint), gibt man daher in Wh an. Wenn du einen Fön eine Stunde an hast, und dieser hat eine Leistung von 1000W, dann hast du nach einer Stunde genau 1000Wh (1kWh) verbraucht. Wenn du in der zweiten Stunde dann den Fön immer für 5 Minuten aus und für 5 Minuten anschaltest, leistet der Fön immer noch 1000W, hat aber nur 500Wh (0,5kWh) verbraucht.
Ohne Umrechnung also keinen Verbrauchssensor.
ok, danke für die erklärung, hört sich schlüssig an
das verschweigt simon aber in seinem video ? ich hab ja nichts anderes gemacht als er ?
dann such ich mal wie ich die umrechnung hinbekomme.
Ich kenne nicht mal im Ansatz alle Videos von Simon. Da müsstest du etwas konkreter werden
Warte mal. Was mir gerade auffiel: Der Sensor in dem Screenshot hat ja gar keine Einheit. Weder W noch kWh. Was ist das denn nun? In dem Video von Simon hat er am Ende ja direkt Sensoren, die den Verbrauch in kWh ausgeben. Irgendetwas scheint mir da bei deiner Umsetzung des Videos schief gelaufen zu sein.