Energy Dashboard Netzbezug Entität tauschen

Hallo in die Runde,

ich habe seit heute endlich meine Solaranlage (Solax) fertig angeschlossen und am Montag auch direkt einen Termin zum Zählerwechsel. Solax ist per Modbus auch schon in HA integriert und läuft.

Wofür ich noch keine wirkliche Lösung habe, ist die Tatsache, dass ich jetzt zwei Entitäten für den Netzbezug von Strom habe. Einerseits die über die Solax Integration und andererseits einen Shelly 3EM, der mir das seit ein paar Monaten ausgelesen hat.

Wenn ich den Shelly jetzt einfach aus HA rauswerfe, gehen wir ja auch die ganzen Statistiken verloren. Gibt es da eine elegante Möglichkeit, die Statistiken zu behalten obwohl ich den Shelly 3EM gerne rausnehmen würde. Wenn ich den Shelly im HA drin lasse zählt das dann sicher ja als doppelter Netzbezug, was auch Unsinn ist.

Hat da wer ne Idee? Ich vermute ich bin nicht der erste, der das Problem hat.

Ich freue mich über Tipp und wünsche ein tolles Wochenende.

Du kannst den Shelly löschen (oder zum Testen dessen Entität umbenennen) und dem neuen Gerät den selben Entitätsnamen wie dem Shelly vorher geben. Dann bleiben die Statistiken erhalten.

Das hat leider nicht so ganz funktioniert. Ich kann das jetzt zwar “umschalten” wenn ich die jeweils umbenenne. Wenn ich dem neuen Stromzähler allerdings die Entitätsnamen des alten gebe sind die alten Werte trotzdem nicht da.

Kann es daran liegen, dass ich mir für den alten Sensor eine Helfer Entität bauen musste? Hier mal der Code den ich verwendet hatte.

- sensor:
      - name: "Grid Energy"
        unique_id: grid_energy
        state: >
          {{ states('sensor.grid_channel_a_energy')|float(0) +
             states('sensor.grid_channel_b_energy')|float(0) +
             states('sensor.grid_channel_c_energy')|float(0) }}
        unit_of_measurement: kWh
        device_class: energy
        state_class: total_increasing
        attributes:
          last_reset: "1970-01-01T00:00:00+00:00"
        availability: >
            {{ 
               [ states('sensor.grid_channel_a_energy'),
                 states('sensor.grid_channel_b_energy'),
                 states('sensor.grid_channel_c_energy') ] | map('is_number') | min }}

Wenn ich der Entität des neuen Sensors einfach den Namen sensor.grid_energy gebe geht es leider nicht.

Hat noch wer ne gute Idee?

:crayon:by HarryP: Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)

Wäre es denn schädlich, den Sensor für den Netzbezug einfach zu behalten und den neuen zu ignorieren? Oder kommen da unterschiedliche Werte raus?

Das habe ich schon probiert. Dann kommen die Werte halt dann doppelt an. Und das Ding verbraucht ja auch selbst Strom.

Du hast doch jetzt im Energiedashboard unter “Netzbezug” zwei Sensoren eingebunden, oder? Bei mir ist das aus “Gründen” im Moment auch so (ich hatte da eine blöden Fehler gemacht, werde aber Ende des Jahres einen von beiden rausschmeißen). Sieht so aus:

Kannst du den “neuen” nicht einfach wieder herausnehmen? Oder hast du den nativen Sensor vom Shelly genommen? Der ist bei Einsatz einer PV-Anlage in der Tat leider totaler Murks.

Bezüglich des Stromverbrauchs: bei meinem Pro 3EM ist alles Unnötige abgeschaltet (WLAN. BT, Cloud), sodass die Leistungsaufnahme bei unter einem Watt liegt.

Als ich beide drin hatte, hab ich dann halt auch den doppelten Strombezug gehabt. Einmal den vom Shelly (der bisher lief) plus den von der Solax (die seit gestern läuft)

Das hatte ich verstanden.

  1. Was passiert, wenn du den neuen wieder herausnimmst?
  2. Was spricht dagegen, den neuen wieder herauszunehmen?

wenn ich den neuen wieder rausnehme fehlen mir die vergleichenden werte zwischen Solarproduktion und Strom-Einkauf.

OK, ist bei mir nicht so. Bei mir habe ich für die Solarproduktion einen eigenen Sensorwert (und ich denke auch, dass das bei deiner Anlage so sein müsste). In Kombinaton mit dem oben gezeigten Sensorwert (und natürlich noch ergänzt um den Einspeisungssensor) wird das Energiedashboard korrekt befüllt und die Verbrauchs-/Erzeugungswerte korrekt errechnet.
Aber wenn das bei deiner Anlage nicht so ist und du auch den Shelly nicht mehr brauchst, wäre es in der Tat sinnvoll, einen neuen Sensor zu bauen, der den alten (der ja auch ein selbstgebauter Sensor ist, wenn ich es richtig verstanden habe) dann anstelle des Shelly füttert. Alles natürlich nur dann, wenn es mit dem Umbenennen nicht klappt.

Danke, das wäre noch ne Idee

Servus,

für die Solarproduktion gibt es im Energie-Dashboad doch die eigene Sektion “PV-Module”, insofern hat die ja nur indirekt etwas mit dem Bereich “Stromnetz” zu tun und zählt keineswegs zum Bezug. ¯\(ツ)

Für Bezug ist einzig relevant was aus dem Netz kommt, für Einspeisung eben umgekehrt.
Zusammen mit dem Leistungswerten der PV-Erzeugung errechnet das Dashboard dann von sich aus Eigenverbrauchsanteil, Autarkiegrad usw.

Jedenfalls, um bei zukünftigem Gebastel/Zählerwechsel etc. generell etwas robuster unterwegs zu sein, habe ich bei mir die Datenquellen von Energie-Dashboard per Helfer entkoppelt.
Zum Einen gibt es für Netzbezug/-einspeisung jeweils einen Integralsensor, welchen ich mit folgenden (im UI erstellten) Template-Sensoren füttere:

#import
{% set power = (states('sensor.power_grid_total_active'))|float(0) %}

{% if power > 0 %}
  {{ power }}
{% else %}
  {{ 0 }}
{% endif %}
#export
{% set power = (states('sensor.power_grid_total_active'))|float(0) %}

{% if power < 0 %}
  {{ power * -1 }}
{% else %}
  {{ 0 }}
{% endif %}

Sofern sich also mal ein “noch smarterer” Zähler in unseren Keller verirren sollte, muss ich lediglich die Namen in den beiden Template-Sensoren ändern und das Energie-Dashboard sowie die dortigen historischen Daten bleiben unangetastet.

Man kann Entitäten aber durchaus relativ einfach ersetzen und historische Daten migrieren, falls es doch mal sein muss:

Aber obacht: Unbedingt Backup vorher machen und konzentriert vorgehen!

Gruß
Rudi

1 „Gefällt mir“