Energiedashbord - Ständige Ausreißer bei einem von zwei Hichi-Leseköpfen

Guten Abend und Grüße in die Runde!
Ich bin der Neue, der sich seit ein paar Wochen begeistert mit HA auseinandersetzt.

Bis jetzt läuft alles ganz gut. Nur das Energiedashbord schafft mich.
Die Korrekturmöglichkeit der Statistik ist mir bekannt, aber damit ist das Problem nicht gelöst. :slight_smile:

Ich setze bei mir seit ein paar Wochen zwei Hichi Wlan-Leseköpfe am Pafal-Zähler ein. Jeder auf einem Zähler, nebeneinander im Schrank.
Der Lesekopf des Stromzählers der Wärmepumpe liefert von Anfang an zuverlässig seine Daten, ohne jegliche Ausreißer. Der Lesekopf vom Hausstrom liefert zu oft falsche Werte. Das Problem konnte ich auch nicht durch Austausch des Lesekopfes lösen.
Manchmal werden die Zählerstände fast den ganzen Tag korrekt erfasst, aber dann geht es wieder los. Dann wird der komplette Zählerstand vom Dashbord übenommen, manchmal auch der doppelte Zählerstand. Das passiert dann mehrfach nacheinander, zwischen durch wieder korrekt und dann wieder der komplette Zählerstand, über Stunden…
Die Korrektur ist dann sehr aufwendig, zumal auch die Statistik vom Strompreis korrigiert werden muss.
Das passt dann auch zu beliebigen Tageszeiten, so dass ich es nicht mit einem speziellen Ereignis verknüpfen kann.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich wollte schon fast einen Shelly 3EM einbauen, aber wenn ich hier im Form lese, kommt es dort auch sporadisch zu solchen Ausreißern, die dann mühevoll korrigiert werden müssen.

Habt ihr noch eine Idee, woran es liegen kann, dass bei einem Zähler/Lesekopf sporadisch der komplette bwz. genau der doppelte Zählerstand mehrfach im Energiedashbord erfasst und übernommen wird?

Hier noch die Scripte der Leseköpfe:
Das ist der Pafal-Zähler, wo ständig falsche (komplette bzw. doppelte) Zählerstände/Werte erfasst werden.

>D
>B
->sensor53 r
>M 1
+1,3,o,0,300,PAFAL,1,30,2F3F210D0A,063030300D0A
1,1.8.0*00(@1),Total_inZ01,kWh,total_inZ01,2
1,2.8.0*00(@1),Total_outZ01,kWh,total_exZ01,2
#

Die Werte dieses Pafal-Zählers werden zuverlässig erfasst.

>D
>B
->sensor53 r
>M 1
+1,3,o,0,300,PAFAL,1,30,2F3F210D0A,063030300D0A
1,1.8.0*00(@1),Total_inZ02,kWh,total_inZ02,2
1,2.8.0*00(@1),Total_outZ02,kWh,total_exZ02,2
#

Naja wenn beide Zähler identisch sind und Du auch identische Scripte zum auslesen benutzt und zusätzlich der Lesekopf auch schon mal ausgetauscht wurde, dann bleibt nicht mehr viel über.

Wobei ist mit “Das Problem konnte ich auch nicht durch Austausch des Lesekopfes lösen.” das austauschen untereinander, oder das Ersetzen des einen Lesekopfes gemeint?

Falls Du die beiden Leseköpfe schon mal untereinander ausgetauscht hast und der Lesekopf der bisher problemlos am Zähler der Wärmepumpe funktioniert dann bei dem Zähler für den Hausstrom Probleme macht, dann dürfte klar sein das der Zähler für den Hausstrom das Problem ist. Btw: Das der Hichi Lesekopf manchmal etwas “zickig” ist und es schon helfen kann den nur minimal auf dem IR Sender des Zählers anders zu positionieren, ist Dir vermutlich bekannt und das wirst Du sicherlich auch schon aus-/durchprobiert haben, oder?

Du hast hier zwar nicht geschrieben wie Du den Hichi Lesekopf dann in Dein Netz integriert hast, aber überlichweise erfolgt das ja per WLAN. Da die Zähler ja direkt nebeneinander sitzen sollen würde ich zwar ein WLAN Problem eher ausschließen, aber auch das wäre natürlich noch eine potentielle Fehlerquelle.

Also:

  1. Was genau ist mit “Austausch” gemeint?
  2. Sind das zwei absolut identische Pafal Zähler?
  3. Wie hast Du die zwei Hichi Leseköpfe bei Dir ins LAN/WLAN integriert?
  4. Hast Du den Hichi Lesekopf am Zähler für den Hausstrom schon mal in div. unterschiedlichen Positionen auf dem IR Sender ausprobiert?

VG Jim

  1. Ich habe einen anderen (dritten) Hichi Lesekopf auf dem Zähler angebracht.
  2. Ja, beide wurden zeitgleich 2013/2014 neu eingebaut. Modellnummer dürfte die 20EC3g sein, die auf beiden Zählern steht.
  3. beider per WLAN
  4. den Lesekopf auf dem Problemzähler schon.

Was ich “verdächtig” finde, dass manchmal der komplette Zählerstand übernommen wird und dann manchmal auch der doppelte Wert eingetragen wird.
Zurzeit wird seit meiner letzten Korrektur, die gestern gegen 16 Uhr erfolgte, alles richtig übermittelt. Ich bin gespannt, wann das erste mal wieder die 29369.13 kWh auftauchen und der Preis dann ins unermessliche steigt. :slight_smile:

Ich frage mich halt, was da im Hintergrund scheinbar falsch rechnet, denn der Zählerstand wird ja übermittelt. Ich warte mal auf den nächsten Fehler und teile dann die Werte mit.

Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Moin,

ok wenn der Lesekopf bereits gegen einen neuen ausgetauscht wurde, beide Zähler identisch sind, beide per WLAN eingebunden sind und Du mit der Positionierung des Lesekopfes auch schon “herumgespielt” hast, dann wird es natürlich schwierig.

Ich pers. glaube nicht das da HA im Hintergrund etwas falsch berechnet, denn zumindest mir sind keine aktuellen Meldungen von anderen User bzgl. eines HA-Problems in der Richtung bekannt. So nach dem Motto: Seit HA Core-Update xyz berechnet das HA Energy-Dashboard irgendwelche Zählerdaten falsch - oder so ähnlich.

Ich vermute da eher ein Problem in Richtung IR-Schnittstelle am Zähler, sprich das darüber von Zeit zu Zeit falsche Daten geliefert werden.

Ob es “nur” ein Problem mit dem Energy-Dashboard oder mit den gelieferten Werten des Zählers gibt, kannst Du ja über die Langzeitstatistik für den Zähler erkennen. D.h. darin müssten dann ja die entsprechenden “Sprünge” bzw. Verdoppellungen zu erkennen sein.

Bsp.: Zählerstand meines Iskra Zählers per IR-Lesekopf


Wenn da also bei Dir die Sprünge/Verdoppellungen auch auftauchen - was ich mal vermute - dann ist es kein Problem vom Energy-Dashboard sondern von dem Zähler kommen falsche Werte. Hast Du Dir da die Werte auch man angeschaut?

VG Jim

Es ist wieder passiert.
Um 11:38 ging es los. Es erscheint der doppelte und der einfache Zählerstand im Dashboard.
Ich habe ein paar Bildschirmfotos zusammengetragen, woran der geschulte User eventuell das Problem eingrenzen kann. Ich habe zu dieser Zeit nix am System gemacht.
Als Laie würde ich jetzt mutmaßen, dass dieser und der vorherige Lesekopf die WLAN Verbindung verlieren und HA dann falsche Werte ins Dashboard übernimmt, statt keine Werte zu übernehmen. Das 5GHz und das 2,4GHz WLAN haben bei mir in der Vergangenheit schon unterschiedliche Namen bekommen, um diesen Fehler auszuschließen.



Vielen Dank für eure Geduld. :slight_smile:

Nachtrag:
Meine Langzeitstatistik ist noch nicht so lang. Ich habe wegen diesen Fehlers neulich alles neu aufgesetzt, da ich den Fehler nicht eingrenzen kann und ich vermutete, etwas in HA “verbastelt” zu haben.

Solange Du keine stabile WLAN-Verbindung hast wäre die Suche nach der tatsächlichen Ursache der falschen Werte des Zählers eher nur ein stochern im Nebel. :slightly_smiling_face:

Ja wenn die WLAN-Verbindung zu dem IR Lesekopf nicht stabil ist können die von dort gelieferten Werte natürlich vollkommen durcheinander sein und kommen und somit kommen dann ggf. auch irgendwelche “wilden” Werte bei HA an, bzw. HA macht dann aus den Werten irgendwelche “wilden” Werte. :laughing:

Sind denn beide IR Leseköpfe jetzt über das gleiche WLAN verbunden, oder einer über 2,4 und der andere über 5GHz? Falls über das gleich WLAN müssten ja beide IR-Leseköpfe falsche Werte liefern.

Aber wie schon gesagt: Solange Du keine stabile WLAN-Verbindung hast ist alles eher stochern im Nebel.

VG Jim

JA, beide hängen im gleichen 2,4 GHz WLAN und haben eigentlich allerbesten Empfang.
Das ist ja das, was mich “irre” macht. Ich kann das Problem nicht erkennen.

Es könnte theoretisch eine Quelle geben, die diesen EINEN Lesekopf immer mal stört und den anderen nie. Die Zähler hängen im Abstand von ca. 30 cm nebeneinander im Schrank.
Das möchte ich aber fast ausschließen.

Gedanklich mache ich den Zähler verantwortlich und kann dann an der Sache erstmal nix ändern.

Erklären kann ich mir bei einer angenommenen wirklichen Unterbrechung der WLAN Verbindung trotzdem nicht die Werte im Dashboard.
Was für mich nicht schlüssig ist, ist dass das Dashboard bei einer fehlenden Verbindung, den kompletten Zählerstand einträgt und diesen dann auch noch teilweise bis auf die Kommastelle verdoppelt, obwohl wegen der angenommenen WLAN Unterbrechung nichts übermittelt wird.
Wie kann das Dashboard auf die “Idee” kommen? Das ist doch Unfug, was das Dashboad da eventuell macht. :slight_smile:
Woher bezieht das Dashboard diese offensichtlich falschen Informationen und multipliziert sie dann auch noch nach Lust und Laune, obwohl keine Informationen ankommen können, falls das WLAN wirklich unterbrochen ist???

Ich begebe mich dann nochmal in die unendlichen Weiten des Internets. Ich meine bei meiner zurückliegenden Fehlersuche irgendwo mal aufgeschnappt zu haben, dass man diese fehlerhaften Einträge mit einem Script oder ähnlichen “abfangen” kann. Irgendwie konnte man prüfen lassen, ob die Werte außerhalb eines bestimmten Bereiches liegen und diese dann ggf. ersetzen.

Wenn nichts klappt, gehen die Hichi Leseköpfe zurück und ich versuche es mit dem Shelly 3EM. Es muss doch möglich sein, verlässlich die Grundlast zu bestimmten Zeiten zu ermitteln, bevor eventuell ein Balkonkraftwerk zum Einsatz kommt. :slight_smile:

Ich bekomme ja jedes mal einen Schock, wenn ich ins Dashboard gucke. Da müsste ich mir ja gleich ein Kraftwerk auf´s Grundstück stellen.


Hier wurde der falsche Wert von HA wieder schön verdoppelt, obwohl zwischendurch plausible Werte


übermittelt wurden.

Dieses Bildschirmfoto von heute Vormittag hatte ich unterschlagen. Damit fing das Problem heute wieder an. Aber ich kann da auch nur lesen, dass da keine Werte ermittelt werden konnten.

Ich habe seit gestern auch den Hichi Lesekopf erfolgreich am PAFAL 20EC3gr zum laufen gebracht.

Beim Auslesen wurde immer ein unvollständiger Zählerstand übermittelt.
Entweder nur 0.0 oder nur die ersten 2-3 Ziffern.

>D
>B
->sensor53 r
>M 1
+1,3,o,0,300,PAFAL,1,30,2F3F210D0A,063030300D0A

Erst nachdem ich den Wert von 30 auf 23 änderte, hat es geklappt.
Experimentiert habe ich mit Werten zwischen 29 und 20.

Ich konnte leider nicht herausfinden wofür genau dieser Wert steht.

Ich habe jetzt Deine bisherigen Postings nicht erneut gelesen und weiß nicht (mehr) ob Du das schon mal probiert hast, aber Du kannst doch ganz einfach ausprobieren ob es ggf. ein WLAN-Problem mit/bei dem Zähler gibt oder mit dem Hichi. D.h. Du benutzt den Hichi der fehlerfrei an dem einem Zähler funktioniert an dem anderen. Wenn der Zähler dann wieder bzw. weiterhin mit falschen Werte bei HA auftaucht weißt Du schon mal das es nicht an dem Hichi liegt. Bliebe als noch das WLAN oder der Zähler selber. → Bricht das WLAN mit dem Hichi an dem Zähler ab ist das Problem das WLAN. Bricht das WLAN an dem Zähler nicht ab und kommt es trotzdem zu den falschen Werten, liegt es mit großer Wahrschenlichkeit an dem Zähler selber.

VG Jim

Okay, ich tausche jetzt die Köpfe auf den Zähler. Die Statistik passt eh nicht mehr.

@ beko: Die “30” ist die Zeit, wie oft gesendet werden soll.
Minute 4.07 in diesem Video.

Wenn der Tausch jetzt nix bringt, versuche ich morgen die 23, falls dein Zählerstand damit stabil übermittelt wird.

Ich hatte als Test die +1,3,o,0… gegen eine 16 getauscht, was aber auch nix gebracht hatte. Irgendwo im Internet war das als vermeintliche Lösung angegeben.

Ich tausche jetzt und werde berichten. :slight_smile:

Was das finden der passenden Tasmota Script Daten betrifft: https://tasmota-sml-parser.dicp.net/ :wink:

VG Jim

Danke!

Auch hier kann ich nix “verwerfliches” finden.
Das gibt die Seite bei mir aus:

17:50:34.078 F.F(00)
17:50:34.721 : 0.2.0(1.29)
17:50:35.633 : 1.8.0*00(029371.79)
17:50:38.213 : C.2.1(0000 000  00)(                                                )
17:50:39.021 : 0.2.2(:::::G11)!
17:50:46.470 : J/PAF5EC3g00006
17:50:53.300 : /PAF5EC3g00006
17:50:58.137 : 0.0.0(meine Zählernummer)
17:50:58.744 : 0 0(PAF)

Und so sieht das Script im Lesekopf aus:

>D
>B
->sensor53 r
>M 1
+1,3,o,0,300,PAFAL,1,30,2F3F210D0A,063030300D0A
1,1.8.0*00(@1),Total_inZ01,kWh,total_inZ01,2
1,2.8.0*00(@1),Total_outZ01,kWh,total_exZ01,2
#

Wenn es ca. 19 von 24 Stunden richtig funktioniert und es immer zu unterschiedlichen Zeiten zu fehlerhaften Einträgen im Dashboard kommt, möchte ich ein falsches Script im Lesekopf ausschließen.
Am liebsten wäre mir, wenn ich das Dashboard überzeugen kann, einfach nichts einzutragen, wenn, warum auch immer, keine Werte gelesen werden können.

Ich habe die Leseköpfe jetzt untereinander getauscht. Ich bin echt gespannt…
Ich tippe darauf, dass die falschen Werte später wieder beim Hausstrom auftauchen, weil mein Dashboard ein Eigenleben entwickelt hat. Man hat es schon nicht leicht, mit der KI, wenn sie erstmal zickig ist! :slight_smile:
Ich habe dem Dashboard schon gedroht, wieder zu Zettel und Bleistift zu wechseln!!!

Wie gesagt tippe ich eher auf ein Problem mit dem Zähler, bzw. den Werten die von da kommen und weniger auf ein Problem mit dem Energy Dashboard. Das Dashboard kann eigentlich gar nichts dafür, :laughing: denn das zeigt nur das an was der entsprechende Sensor für den Wert liefert. Selbst wenn ich hier den Strom per FI-Schalter kappe fängt mein Energy-Dashboard nicht an zu “spinnen” und zeigt mir im Anschluss wenn der Strom wieder da ist irgendwelche wilden/falsche Werte im Dashboard an.

Den Fehler mit den falschen bzw. doppelten Werten im Dashboard kenne ich von anderen Beiträgen und Postings im HA-Forum durchaus auch, aber das lag immer entweder an dem Lesekopf oder dem Zähler und was von dort an Daten geliefert wurden.

Das diese Fehlersuche nerven kann ist schon klar, :slightly_smiling_face: aber im Prinzip bleibt nur ein Ausschlussverfahren und bei zwei Zählern und zwei oder sogar drei Hichi Leseköpfen, sind das schon mal sehr gute Voraussetzungen um dem Problem auf die Spur zu kommen. Oder anders gesagt und falls Dich das ein wenig tröstet: Stell Dir mal vor Du hättest nur einen Zähler und nur einen IR Lesekopf und dann das Problem. :wink:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Moin!

Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Es ist nicht der Zähler die Ursache des Problems, denn die falschen Werte sind mit dem Tausch der Leseköpfe umgezogen.

Ich habe heute morgen die Hichi Leseköpfe auf ihre zugedachten Zähler zurückgesetzt UND die Templatesensoren erweitert.
Bei eurem “Kollegen” Thomas Wiesner habe ich gesehen, dass er die Templatesensoren für einen Shelly 3EM um folgende Zeilen erweitert hat.

Edit: Die nachfolgen Zeile haben mein Problem leider auch nicht eliminiert.

 availability: >
            {{ 
               [ states('sensor.shelly_em3_channel_a_energy'),
                 states('sensor.shelly_em3_channel_b_energy'),
                 states('sensor.shelly_em3_channel_c_energy') ] | map('is_number') | min }}

Das habe ich bei mir nun für jeden Sensor (in und out) auch eingebaut.

        availability: >
            {{
               [ states('sensor.tasmota_pafal_total_inz01') ] | map('is_number') | min }}

Diese Zeilen sollen wohl verhindern, dass bei dem Wert “unavailable” seltsame Werte ins Dashboard übernommen werden. Ich bin gespannt.

Ansonsten versuche ich zu ergründen, wo es Unterschiede bei den Leseköpfen gibt. Die muss es ja geben, wenn das Problem mit dem Tausch untereinander umzieht.

Moin

Na das ist ja schon mal eine Erkenntnis. :slightly_smiling_face: Falls Du das jeweilige USB-Netzteil mit umgezogen hast wäre das natürlich auch noch eine potentielle Fehlerquelle. Ansonsten bliebe nur noch die Hard- oder Software des Hichi - was mich allerdings auch ein wenig wundert, denn den hattest Du ja auch schon mal gegen einen neuen ausgetauscht.

VG Jim

Da das Problem trotz der zusätzlichen Zeile im Templatesensor (siehe oben) fortbesteht, habe ich nun die USB-Netzteile untereinander getauscht.
Parallel werde ich den Templatesensor umbenennen und diesen dann verwenden, in der Hoffnung, das der Spuk bald vorbei ist.

Jepp die Möglichkeiten im Ausschlussverfahren neigen sich so langsam dem Ende zu. :slightly_smiling_face:

Wie schon gesagt kannst Du Dir m.M.n. diese ganzen Änderungen bei/mit irgendwelchen Templates bei HA sparen. Der Lesekopf liefert von Zeit zu Zeit irgendwelchen Müll an Daten. Falls das USB-Netzteil auch nicht die Ursache sein sollte wird es langsam eng was die möglichen Fehlerquellen betrifft.

VG Jim

Yes! Ich glaube, jetzt habe ich es.
bigmirror schrieb hier:

unique_id: immer alles klein schreiben, keine Leerzeichen, nur Unterstriche, keine Sonderzeichen und Umlaute…

Ich glaube, das war die Ursache für das mysteriöse Problem bei mir.
Ich hatte, so wie Simon im Blogbeitrag und im Video zeigt Großbuchstaben in meiner unique_id drin.
Als ich jetzt den einen Templatesensor umbenennen wollte, waren die Senoren wieder nicht verfügbar…
Sch… dachte ich und erinnerte mich an den vorhin gelesen Beitrag. Nachdem ich sämtliche unique_id in der Schreibweise geändert habe (immer alles klein schreiben, keine Leerzeichen, nur Unterstriche, keine Sonderzeichen und Umlaute), waren die Sensoren sofort verfügbar.

Ich bin jetzt sehr guter Dinge und bedanke mich außerordentlich bei Jim und bigmirror!

Nebenher habe ich noch mein Script für den Hichi Lesekopf auf einem Pafal korrigiert und um die Zählernummer erweitert.
So sieht das Script nun im Hichi aus, der auf dem Pafal sitzt:

>D
>B
->sensor53 r
>M 1
+1,3,o,0,300,PAFAL,1,30,2F3F210D0A,063030300D0A
1,1.8.0*00(@1),Total_inZ03,kWh,total_inZ03,2
1,C.2.1(@1),Total_outZ03,kWh,total_exZ03,2
1,0.0.0(@1,Zähler#,,Meter_number,0
#

Erweitert um die Zählernummer, korrigiert die Erzeugung.

So sieht nun der dazugehörige Templatesensor aus:

template:
  - sensor:
    # Stromzähler Haus Verbrauch
      - name: "Stromzähler Haus Verbrauch"
        unique_id: "stromz03hausverbrauch"
        unit_of_measurement: 'kWh'
        device_class: "energy"
        state_class: "total_increasing"
        state: >-
            {{ float(states('sensor.tasmota_pafal_total_inz03')) | round(2) }}
  - sensor:
    # Stromzähler Haus Erzeugung
      - name: "Stromzähler Haus Erzeugung"
        unique_id: "stromz03hauserzeugung"
        unit_of_measurement: 'kWh'
        device_class: "energy"
        state_class: "total_increasing"
        state: >-
            {{ float(states('sensor.tasmota_pafal_total_exz03')) | round(2) }}

Wenn jetzt in den nächsten zwei Tagen alles gut ist, werde ich den Beitrag als Lösung markieren.

Vielen Dank an Euch und an Simon natürlich!
Jetzt macht mir HA wieder richtig Spaß! :slight_smile:

Ich hänge mich hier nochmal mit dran, da ich fast das gleiche Problem habe:

Ich habe jetzt in dem Logfile festgestellt, dass der Hichi von sich aus einen Neustart machte (nicht verfügbar > Restart).

Dann liefert er als erstes für die die Werte HT und NT jeweils 0.0, danach wieder die korrekten Zählerwerte.

Im Energiedashboard, bzw. in der Statistik taucht dann als “falscher Wert” genau der zu dem Zeitpunkt aktuelle Zählerstand auf.

Leider passiert der Restart so ca. 3x täglich.

Die Frage ist jetzt: Kann das irgendwie abgefangen werden, dass nicht 0.0 als Zählerstand übermittelt wird?

Die andere Frage wäre natürlich, warum der Hichi überhaupt einen Neustart macht

Nachtrag:
Ich habe nun in einem anderen Forum einen Beitrag gefunden, was dieses Problem beheben soll.
Hier das direkt kopierte Beispiel:

{{ iif((states('sensor.l1_voltage') | float(0) >= 0), (states('sensor.l1_voltage') | float(0)), (states('sensor.l1_voltage_filtered') | float(0)))}}

Wenn es funktionieren sollte, wie und wo müsste ich das einbauen?:

   # Stromzähler WP Verbrauch HT
      - name: "Stromzähler WP Verbrauch HT"
        unique_id: "stromz_wp_verbrauch_ht"
        unit_of_measurement: 'kWh'
        device_class: "energy"
        state_class: "total_increasing"
        state: >-
            {{ float(states('sensor.wp_pafal_total_in_ht')) | round(3) }}
        availability: >
            {{
              [ states('sensor.wp_pafal_total_in_ht') ] | map('is_number') | min }}

Nachtrag2:
Ich habe es wie folgt geändert. Mal sehen, ob es klappt:

  # Stromzähler WP Verbrauch HT
      - name: "Stromzähler WP Verbrauch HT"
        unique_id: "stromz_wp_verbrauch_ht"
        unit_of_measurement: 'kWh'
        device_class: "energy"
        state_class: "total_increasing"
        state: >-
            {{ iif((states('sensor.wp_pafal_total_in_ht') | float(0) >= 0), (states('sensor.wp_pafal_total_in_ht') | float(0)), (states('sensor.stromzahler_wp_verbrauch_ht') | float(0)))}}
        availability: >
            {{
              [ states('sensor.wp_pafal_total_in_ht') ] | map('is_number') | min }}

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Mehrfachpost

Hallo Beko,

ich drücke die Daumen, dass du eine Lösung findest!
Ich habe bei mir das Problem noch nicht ganz beseitigt, muss aber noch beobachten, um ausschließen zu können.
In meinem letzten Beitrag war viel Halbwissen drin. Natürlich kann man Großbuchstaben in unique_id´s verwenden.

Ich hatte gestern keine und heute nur zwei fehlerhafte Einträge im Dashboard.
Die zwei fehlerhaften Einträge hatte ich nun beim Hichi vom Heizstrom. Dort hatte ich sonst nie Fehler.
Da ich nicht sicher war, ob ich das schon gemacht hatte, habe ich die USB Netzteile getauscht. Nicht dass sie vom letzten Test noch vertauscht waren.

Wie viel Zählerstände erfasst du eigentlich mit dem Energiedashboard?
Erfasst du dort nur die Wärmepumpe?