Ich habe jetzt schon das ganze Jahr meinen Stromzähler über den Hichi-Lesekopf in HA integriert und habe den auch im Energy-Dashboard integriert. Vor Zwei Wochen ist der Stromzähler kaputt gegangen und Zeigt keine Zählerstand mehr an und die IR-Schnittstelle sendet auch nichts mehr. Demnächst wird der Zähler gewechselt. Jetzt meine Frage, wie binde ich den neuen Stromzähler ein? Der hat ja wieder einen anderen Start-Zählerstand. Ich habe Bedenken das ich mir die Statistik in dem Energy-Dashboard zerschieße. Oder kann ich einfach den Lesekopf an den neuen Zähler machen und schon passt es wieder?
Danke
Moin Kruech,
wenn der neue Zähler identisch mit dem alten ist könntest du auch einfach nur den Hichi Lesekopf auf den neuen aufsetzen und, nach Eingabe der PIN, läuft das Ganze.
Der neue Zähler fängt natürlich bei 0 an aber du kannst dir ja einen Helfer anlegen mit dem letzten Zählerstand und darauf basierend weiter zählen.
Ich habe seit kurzem auch einen neuen Zähler erhalten nachdem der alte (war ein Holley) nach gerade mal einem halben Jahr seinen Geist aufgegeben hat. Der neue ist nun ein eBZ und da muss beim Hichi ein anderes Script eingegeben werden. Das Problem war die PIN auf die ich gute 6 Wochen warten musste .
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Genau so ist es bei mir auch, nicht mal ein Jahr gehalten der Zähler. Und jetzt kommen wir zu meinem Knoten im Kopf. Ich habe den Zähler nach der Anleitung von Simon42 eingerichtet. Und ja wenn ich den Lesekopf wieder aufsetze sollte die Tasmota-Entität (sensor.stromzaehler_strom_total_kwh) auch wieder Werte liefern. Laut der Anleitung hab ich dann einen Template-Sensor angelegt
Diesen Template-Sensor hab ich in das Energy-Dashboard eingebunden.
Wo genau muss ich denn jetzt den Helfer mit dem letzten Zählerstand des defekten Zählers integrieren? Ich häng gerade fest
durch. Ich würde sagen du musst nirgendwo den Altwert als FixwertHelfer hinterlegen. Wenn der neue Sensor einen niederen Wert liefert als der Vorwert, dann wird Dein Sensor nicht reduziert.
Viel Erfolg
Claudius
in deinem Fall bezieht der template sensor “Stromzähler Verbrauch” seine Daten von der Tasmota Entität ‘sensor.stromzaehler_strom_total_kwh’ die den aktuellen Zählerstand in kWh darstellt. Im Energie-Dashboard wird der template sensor für die Berechnung des Stromverbrauchs genutzt, eine Anzeige des Zählerstandes gibt es dort nicht.
Ich gehe mal davon aus, dass dir der Messstellenbetreiber einen weniger anfälligen Zähler einbaut und du somit eine neue Tasmota Entität generierst die du dann im template sensor einsetzen musst. Falls du dir also auch den Gesamtverbrauch irgendwo darstellst legst du dir einen Helfer vom Typ Zähler mit dem Anfangswert vom letzten Stand des alten Stromzählers an auf dessen Basis du dann weiterzählen kannst.
Hallöchen! Auch wenn der Thread schon etwas älter ist und bei mir 2025 ein Zählerwechsel ansteht, möchte ich noch was nachfragen.
Wenn der Zähler getauscht wird und der neue Zähler einen Wert kleiner dem Alten hat, wird die Differenz dann im Energy board nicht als negativer Stundenvebrauchswert angezeigt?
Bei meinem Wasserzähler habe ich das schon des öfteren gesehen wenn der previous value angepasst wurde.
Hilft die compensation um den Offset zu korrigieren, um den Preis eine neue Entität zu haben?
Vielleicht kann jemand seine Erfahrungen, Probleme und Lösungen beim Zählerwechsel hier posten.
Vielen Dank
Alfred
Das betrifft aber nicht die historischen Werte im Energiedashboard, oder doch?
Bei mir werden am Donnerstag smarte Zähler installiert.
So wie ich das bis jetzt verstehe, muss ich die Leseköpfe, die bisher auf den alten Zähler saßen, mit dem Skript für die neuen Zähler versehen und weiter geht’s.
Eventuell muss ich beim Netzbetreiber dann noch eine Pin für die neuen Zähler anfordern.