Extreme Aussreisser in einer Entität / HICHI IR WIFI HB0016

Hallo zusammen,

nachdem ich im Energiedashboard meinen Stromzähler nicht hinzu fügen konnte, wurde hier meine Frage super beantwortet: Stromzähler in Energiedashboard einbinden klappt nicht
Nach der ersten Freude, hat sich hier aber die nächste Hürde aufgetan…

über die Entität
“sensor.tasmota_lk13be_netzbezug”
image
bekomme ich teilweise absurde Werte geliefert so das die Grafik zerstört wird (Ich hoffe, dass mein Stromzähler zwischenzeitlich nicht auf ein paar Miliarden Kilowattstunden springt, dann könnte ich Insovenz anmelden)

Ich vermute, dass HA an dieser STelle schon richtig arbeitet, aber mir die Hardware einen Streich spielt.

  1. Hatte schon mal wer mit dem Stromzähler HICHI IR WIFI Typ HB0016 solche Probleme und wenn ja, konnte es gelöst werden?
  2. Könnte man das irgendwie auch mit einem Helfer umschiffen (Achtung, Solar hängt auch mit am Zähler. Wenn ich die aktuelle Leistung hier zu grunde legen würde, wären auch abnehmende Zählerstände zu erwarten.
  3. Könnte man irgendwie unplausible Werte rausfiltern?

Viele Grüße
Antizwerg

Da wäre erst einmal zu klären welches Tasmota Script Du benutzt. Oder hattest Du das hier in einem anderen Postings schon mal geschrieben? Falls das ggf. nicht das passende Script ist sind Probleme schon mal vorprogrammiert.

Lt. dem Foto hast Du ja einem Logarex LK13BE606739 Zähler. Da sollte eigentlich das Script hier passen:

>D
>B
->sensor53 r
>M 1
+1,3,s,0,9600,LK13BE,1,10,2F3F210D0A,063035310D0A

1,77070100010800ff@1000,Gesamt kWh bezogen,kWh,Power_total_in,1
1,77070100020800ff@1000,Gesamt kWh geliefert,kWh,Power_total_out,1
1,77070100100700ff@1,Verbrauch aktuell,W,Power_curr,0
1,77070100240700ff@1,Power L1,W,Power_L1_curr,0
1,77070100380700ff@1,Power L2,W,Power_L2_curr,0
1,770701004C0700ff@1,Power L3,W,Power_L3_curr,0
1,77070100200700ff@1,Voltage L1,V,Volt_L1_curr,1
1,77070100340700ff@1,Voltage L2,V,Volt_L2_curr,1
1,77070100480700ff@1,Voltage L3,V,Volt_L3_curr,1
1,770701001f0700ff@1,Amperage L1,A,Amperage_L1_curr,2
1,77070100330700ff@1,Amperage L2,A,Amperage_L2_curr,2
1,77070100470700ff@1,Amperage L3,A,Amperage_L3_curr,2
1,770701000e0700ff@1,Frequency,Hz,HZ,2
1,77070100510704ff@1,Phaseangle I-L1/U-L1,deg,phase_angle_p1,1 
1,7707010051070fff@1,Phaseangle I-L2/I-L2,deg,phase_angle_p2,1  
1,7707010051071aff@1,Phaseangle I-L3/I-L3,deg,phase_angle_p3,1 
1,77070100510701ff@1,Phase angle U-L2/U-L1,deg,phase_angle_l2_l1,1
1,77070100510702ff@1,Phase angle U-L3/U-L1,deg,phase_angle_l3_l1,1
#

Oder ggf. auch

>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,3,o,0,9600,LOGAREX
1,1-0:1.8.0*255(@1,BEZUG,KWh,total_in,4
1,1-0:2.8.0*255(@1,EINSPEISUNG,KWh,total_out,4
1,1-0:16.7.0*255(@1,Verbrauch aktuell,W,current,16
1,1-0:1.8.0*96(@1,letzter Tag,KWh,total_day,1
1,1-0:1.8.0*97(@1,letzte Woche,KWh,total_week,1
1,1-0:1.8.0*98(@1,letzter Monat,KWh,total_month,1
1,1-0:1.8.0*99(@1,letztes Jahr,KWh,total_year,1
#

Wenn Du einfach mal per Google nach LK13BE606739 Tasmota suchst findest Du dazu auch jede Menge Info. Z.B. hier.

Auch könntest Du den Zähler mal per Tasmota SML Dekoder auslesen und so schauen was da an Daten wie geliefert wird.

Zu 2 und 3: Nein das geht bzw. bringt nichts, da Du bisher die Ursache für das Problem nicht kennst und es zufällig auftritt. Was man nicht kennt kann man schlecht “rausfiltern”. :slightly_smiling_face:

VG Jim

HI, das Skript benutze ich als Basis. ICh habe dieses lediglich wie folgt abgewandelt da ich nicht alle Informationen haben wollte und die Benennungen mir nicht ganz getaugt haben:


Quelle: Smart Meter Interface - Tasmota

Mal unabhängig davon, ich hatte das Sendeintervall mal von ursprünglich 300 Sec. auf 15 Sec. geändert. Nun habe ich das wieder auf 30 Sec. angehoben. Mal sehen, ob das Auswirkungen hat.