@Kai2
Ich erfasse 2 Zähler (Haushaltsstrom und Wärmepumpe) mit 2 Hichi Leseköpfen, die ich dann im Energiedashboard darstelle.
Die Lösung hat leider nichts gebracht. Problem besteht weiterhin. Hichi Lesekopf startet neu:
@Kai2
Ich erfasse 2 Zähler (Haushaltsstrom und Wärmepumpe) mit 2 Hichi Leseköpfen, die ich dann im Energiedashboard darstelle.
Die Lösung hat leider nichts gebracht. Problem besteht weiterhin. Hichi Lesekopf startet neu:
Bei mir hat leider auch keiner der hier angeführten Lösungsansätze wirklich zum Erfolg geführt. Die fehlerhaften Einträge erscheinen immer noch mehr oder weniger Dashboard.
Ich habe sogar das Netzteil ersetzt, was auch nix brachte.
Ich gebe meine Fehlersuche hier erst mal auf.
Bei mir scheint es jetzt zu funktionieren.
Ich habe zwar immer noch ständige vermeintliche Neustarts wegen Stromausfall
(s. weiter oben), jedoch wird nicht mehr der Wert 0.0 übertragen,
der für die Ausreißer verantwortlich ist.
So sieht der Sensor jetzt aus:
# Stromzähler WP Verbrauch NT
- name: "Stromzähler WP Verbrauch NT"
unique_id: "stromz_wp_verbrauch_nt"
unit_of_measurement: 'kWh'
device_class: "energy"
state_class: "total_increasing"
state: >
{% if states('sensor.wp_pafal_total_in_nt') | float <= 0 -%}
{{states('sensor.Stromzahler_wp_verbrauch_nt')}}
{% else %}
{% if states('sensor.wp_pafal_total_in_nt') | float > 99999 -%}
{{states('sensor.Stromzahler_wp_verbrauch_nt')}}
{% else %}
{{states('sensor.wp_pafal_total_in_nt') | float}}
{% endif %}
{% endif %}
Siehe auch hier:
https://community.simon42.com/t/energy-dashboard-treibt-mich-in-den-wahnsinn/17069
Ungeklärt ist nach wie vor, warum der Hichi immer wieder neu startet. Es könnte
möglicherweise an der zu schlechten WLAN Verbindung liegen.
Wie sieht die WLAN-Verbindung denn aus, sprich welche WLAN-Werte hast Du denn bei dem Lesekopf? Bei mir bringt weder eine Unterbrechung der WLAN-Verbindung, noch eine Unterbrechung zum MQTT Broker (siehe MQTT Conncect Count und WiFi Connect Count Wert)
Auch wenn ich selber hier keinen Hichi sondern die bitShake-Variante habe, aber wie ich hier ja schon mal erwähnt habe kommt HA bei mir mit den Sensor-Werten selbst dann nicht durcheinander wenn ich den Lesekopf mal kurzzeitig stromlos mache, oder vom Zähler entferne. D.h. sobald er dann wieder Strom hat, bzw. wieder Signale vom Zähler empfängt, werden die Daten vom Zähler an HA übertragen und es kommt nicht zu irgendwelchen falsch oder ggf. doppelt erfassten Werten bei HA.
Der bitShake Lesekopf ist hier seit April letzten Jahres im Einsatz
@Kai2 hat per Ausschlussverfahren ja auch schon alle möglichen Dinge probiert, die alle bisher keine endgültige Lösung brachten. Normal ist dieses Verhalten auf jeden Fall nicht, denn ansonsten wären die HA-Foren voll mit Problemmeldungen dazu. Irgendwo muss es da bei Euch einen gemeinsamen Nenner geben, die Frage ist “nur” welcher ist das.
VG Jim
@Kai2 und ich haben 2 Hichi im Einsatz. Vielleicht stören die sich gegenseitig?
@Jim_OS
Bei mir werden nicht alle Entitäten angezeigt, nur bei Versteckt mit “Entität nicht verfügbar”
Die Firmware hat die Version 12.3.1 statt 12.4.0
Das mit den zwei Hichi wäre zumindest eine Gemeinsamkeit denn auch @Kai2 hat zwei Hichi im Einsatz.
Um welche Entitäten geht es denn jetzt genau die bei Dir versteckt sind?
Edit: Thema versteckte Entitäten
VG Jim
Danke - Versteckte Entitäten habe ich nun aktiviert.
Vielleicht müsste an der Tasmota Konfiguration noch was angepasst werden?
Lt. Logfile starten manchmal beide zur gleichen Zeit neu.
Moin ihr Zwei!
Hier ein paar Screenshots von mir.
Es ist alles beim alten, nur scheinbar weniger häufig.
Ursache für die Übernahme des kompletten Zählerstandes als Momentanverbrauchswert ist ein Verbindungsabbruch. Das können wir meiner Meinung nach als “gesichert” betrachten.
Unsere gemeinsamen Voraussetzungen sind zwei Hichi WLAN-Leseköpfe, auf jeweils einem PAFAL-Zähler, mit jeweils einer eigenen USB-Stromversorgung.
Ich benutze diese Netzteile, wovon ich das am Problemlesekopf durch ein baugleiches ersetzt habe, was auch nicht die Lösung war.
Den Lesekopf hatte ich ja schon in der Vergangenheit durch einen baugleichen ersetzt, was auch keine Lösung brachte.
Irgendwie müssen wir ergründen, warum der Problemlesekopf immer die Verbindung verliert und der andere Lesekopf nie.
@beko : Du hast ja scheinbar auch nur mit einem Lesekopf das Problem.
Warum das Dashboard falsche Werte übernimmt, bei mir den kompletten Zählerstand, wenn es KEINE Werte bekommt, scheint mir ein nachgeordnetes Problem zu sein.
Ich wäre froh, wenn das auf meinem Konto so funktionieren würde. Keine Einzahlung und trotzdem das mehrfache Gehalt zur Verfügung.
Gegen 7:38 Uhr war bei mir wieder die Verbindung weg (siehe oben, 7:38 zu Power ON), aber es wurden keine falschen Werte geliefert, weil der Tasmota scheinbar vor 7:40 Uhr wieder da war.
Wie geschrieben, ich habe den Problemlesekopf und das Netzteil jeweils durch baugleiche Geräte ersetzt, was nicht die Lösung war.
Baugleiche Teile funktionieren auf dem baugleichen Pafal-Zähler der Wärmepumpe ohne jegliche Probleme.
Vielleicht sollten wir mal den funktionieren Lesekopf außer Betrieb nehmen, um noch auszuschließen, ob die sich irgendwie gegenseitig in Gehege kommen und dadurch der “schwächere” immer nachgibt und Power OFF “simuliert”. Macht zwar auch nicht wirklich Sinn, aber der Versuch macht klug.
Zwei defekte Netzteile und zwei defekte Leseköpfe möchte ich bei uns mit fast 100%iger Sicherheit ausschließen.
Ein nicht vorhandenes WLAN eigentlich auch, wenn es nebenan beim Lesekopf da ist.
@beko
Du schreibst, dass du bei dir die 0.0 Werte in Verdacht hast, die durch die Neustarts zustande kommen.
Da ich keinen Strom erzeuge, wird bei mir ständig 0.0 in der Erzeugung gemessen und brav eingetragen. Er bekommt 0.0 vom Zähler und trägt das so ein.
Meinst du, er bekommt beim Verbrauch ein 0.0, obwohl er nix bekommen kann, weil der Lesekopf gerade mal wieder “off” ist und nimmt sich dann denn Zählerstand als Momentanverbauch??
Bei mir gab es gegen 1.30 Uhr auch Probleme und das Dashboard hat um 1:25 Uhr 29442.71 kWh übernommen, obwohl der Hichi nicht verfügbar war. Der letzte verfügbare Wert war 29442,69 kWh.
Laut Logbuch war der Hichi aber um 1:25:51 wieder da, mit dem Wert von 29442.69 kWh.
Warum um Himmelswillen trägt das Dashboard dann für 1:25 Uhr (siehe erster Screenshot) den gesamten Zählerstand von 01:30:01 Uhr ein (siehe nachfolgender Screenshot), wenn es doch ab 1:25 Uhr wieder richtig Werte gab??
Ist das kein Bug bei der Übernahme der Zählerstände im Dashboard?
Moin
@Kai2 Weil Du hier immer wieder das Energy Dashboard erwähnst was falsche Werte anzeigt. Wie schon gesagt solltest Du den Fokus nicht darauf legen was Dir im Energy Dashboard angezeigt wird, sondern auf die Werte der Sensoren die für die Leseköpfen bei HA vorhanden sind und deren Verlaufswerte. Was dann das Dashboard aus diesen Werten macht ist erst einmal zweitrangig (Anm.: Es sei denn der Fehler würde nur das Energy Dashboard betreffen was ja nicht der Fall ist.). D.h. wenn die Hichi Leseköpfe keine ohne falsche Werte liefern sieht man das in der Verlaufsanzeige der entsprechenden Sensoren und dann kommt es natürlich auch zu falschen Werten im Energy Dashboard.
Ich habe jetzt nicht alle Postings von Euch beiden hier im Hinterkopf, aber ich bin eigentlich davon ausgegangen das ihr das
auch schon mal probiert habt, sprich was passiert wenn nur eine Hichi Lesekopf im Betrieb ist. Wobei Du ja schreibst das @beko
das wohl auch schon erfolglos probiert hat? Aber für mich wird es jetzt langsam schwierig hier noch das zu verfolgen - bzw. das zu wissen - was ihr und jeweils der andere, schon mal probiert hat und was nicht. Daher kann ich schlecht sagen probiert noch mal dieses oder jenes und/oder habt ihr auch schon mal das probiert.
Ausschlussverfahren bedeutet halt alle möglichen Varianten zu testen und das beginnt eben damit bei diesen Tests erst einmal so wenig wie möglich an potentiellen Fehlerquellen in die Tests mit aufzunehmen. D.h. es sollte damit beginnen einen bestimmten Zähler mit einem bestimmten Lesekopf auszulesen und dessen Daten an HA zu übertragen. Dann nimmt man diesen einen bestimmten Lesekopf und liest damit den anderen Zähler aus und überträgt die Werte an HA. Wenn man das getestet hat und es damit nicht zu Problemen kommt, schnappt man sich den anderen Lesekopf und macht mit diesem wieder den gleichen Test, sprich erst an dem einen Zähler und dann an dem anderen Zähler. Wenn es auch damit zu keinen Problemen kommt weiß man schon einmal das es weder an dem Leskopf, noch an den Zählern liegt. Erst dann kommt das Thema zwei Zähler mit beiden Leseköpfen gleichzeitig.
Sorry falls das jetzt ein wenig “altklug” klingt oder so, aber das liegt halt daran das ich hier einfach nicht mehr so wirklich nachvollziehen kann wer von Euch beiden jetzt schon was und mit welchem Ergebnis getestet hat.
Natürlich könnte man jetzt auch noch hingehen und auch HA als mögliche Fehlerquelle ausschließen, in dem man die Werte die von den Zählern per Tasmota geliefert werden mit einer anderen Software erfasst, aber das wäre natürlich ein ensprechender Aufwand. Aber wie schon gesagt wird das Problem m.M.n. nicht HA sein, sondern die Werte die HA von den Zählern geliefert bekommt. Aber das sollte man halt per Ausschlussverfahren auch in Erfahrung bringen, oder zumindest entsprechend eingrenzen können.
Wie gesagt wäre der Normalzustand: HA erfasst die Werte die der Lesekopf per Tasmota liefert und dabei spielt es keine Rolle ob der Lesekopf mal temporär keine Daten liefert weil z.B. stromlos oder kein WLAN. D.h. dadurch kommt es im Normalfall nicht zu irgendwelchen falschen Werte bei der Werterfassung von HA. Mal abgesehen von minimalen Abweichung weil während einer Unterbrechung halt keine Daten geliefert wurden.
Wie auch schon mal erwähnt kenne ich auch Beiträge/Posting aus/in anderen Foren bei denen User von ähnlichen Problemen (verdoppelte Anzeige von Werten) berichtet haben. Diese Probleme waren bei diesen Usern aber auch mit nur einem Zähler vorhanden und es lag immer entweder an dem Zähler oder dem Lesekopf. Teilweise hat es bereits geholfen den Lesekopf nur minimal anders auf dem Zähler auszurichten, oder es gab irgendwelche Probleme mit dem verwendeten Tasmota Script, oder der Lesekopf hatte 'ne Macke, oder halt auch mit dem WLAN. D.h. auch da gab es keine pauschale und einheitliche Lösung nach dem Motto “Mach mal das und dann funktioniert das.” Daher bleibt Euch beiden nur das Ausschlussverfahren.
Ich hoffe das Ihr das genaue Problem bei Euch findet. Da ich hier bzw. dazu nicht wirklich noch etwas beitragen kann klinke ich mich hier jetzt mal b.a.W. aus und drücke Euch die Daumen das Ihr eine Lösung findet.
VG Jim
Hallo Jim, Hallo Beko,
vielen Dank für eure Geduld!
Ich nehme jetzt den “guten” Hichi (Heizstrom) vom Strom und beobachte, was mit mit dem Problem-Hichi passiert.
Ansonsten fasse ich keinen Hichi an, um sie nicht eventuell um ein My zu verschieben, was ja passiert, wenn ich das USB-Kabel am Hichi ziehe.
Außerdem habe ich jetzt einen bitShake SmartMeterReader - AIR bestellt, ohne Löten, um diese Fehlerquelle auszuschließen.
Sollten die Werte vom Problem-Hichi trotz alleiniger Vorherrschaft (der andere ist stromlos) weiter nicht passen, wird er gegen den bitShake-Lesekopf getauscht.
Sollten die Werte ab jetzt plötzlich stimmen, wird er am Montag trotzdem mit dem bitShake ersetzt, denn ich will ja beide Zähler erfassen.
Ich ziehe jetzt den Stecker vom guten Hichi und melde mich am Dienstag/Mittwoch mit weiteren Erkenntnissen.
Euch ein entspanntes Wochenende und nochmal vielen Dank bei der Ursachenforschung!
Es gibt noch ein Leben nebem Hichi und HA!!
Hallo Jim, hallo Kai,
ich danke auch für die Analyse und möglicher Ursachenforschung.
Ich fasse meine Erkenntnisse hier nochmal zusammen:
Nach dem “Ausfall” wird als erster Wert 0.0 übermittelt und danach der korrekte
Zählerstand. Das sorgt für den Ausreißer, da hier wohl mit der Differenz im Energiedasboard gerechnet wird.
Ich nutze auch die gleichen Netzteile wie Kai und habe inzwischen diese im Verdacht für die Aussetzer.
Heute morgen habe ich ein anderes Netzteil im Test. Seitdem (ca. 8 Stunden)
kein Ausfall am Pafal.
Bei mir machen beide Hichi Leseköpfe die gleichen Probleme. Der Hichi am
Pafal Zähler fällt aber öfters aus.
Erst einmal vorab damit Du das nicht ggf. falsch verstehst: Natürlich ist jeder (alternative) Vorschlag dieses eher seltsame Probleme von @Kai2 und @beko zu lösen gut - also natürlich auch Deiner was das Netzteil und Tasmota betrifft. Zumindest der Punkt auch mal andere Netzteile zu testen macht auf jeden Fall Sinn.
Aber: Ich nutze hier schon immer ein “stinknormales” Ktec USB Netzteil mit 2A, welches bei mir aus der Grabbelkiste mit den unzählig vorhandenen Netzteilen stammt. Auch nutze ich schon immer eine 12er Tasmota Version, sprich die 12.4.0 die letztes Jahr, als ich den BitShake Lesekopf bekommen habe, die zu dem Zeitpunkt aktuelle Tasmota Version war.
Bei mir gab und gibt es keine Aussetzer und/oder andere Probleme damit.
Wie gesagt kann jeder Vorschlag das Problem (bei den beiden) zu lösen durchaus hilfereich sein, aber es braucht nicht unbedingt ein “richtiges” Netzteil sondern ein USB Netzteil reicht auch durchaus aus. Natürlich sollte dies dann im Betrieb keine Spannungsschwankungen aufweisen. Wobei @Kai2 ja auch schon verschiedene Netzteile im Einsatz hatte ein Netzteil mit dem IR Lesekopf an einem Zähler problemlos funktioniert und das gleiche Netzteil an dem anderen Zähler dann wieder Probleme macht.
Auch eine Tasmota-Version 13.x.x. ist nicht notwendig. M.W. ist die dynamische WLAN Einstellung per WifiPower 0 eigentlich auch nur zusätzlich hinzugekommen weil einige ESP32 mit der Default Wifi Power Einstellung ein Problem hatten. Sprich mit einem ESP8266 und einem dann evtl. stabileren/besseren Betrieb, hat das m.W. gar nichts zu tun.
Warum poste ich das hier? Nein nicht um Deine Vorschläge irgendwie “schlecht zu reden” oder so, sondern nur damit User nicht ggf. denken das der BitShake Lesekopf nur mit einem “richtigen” Netzteil funktioniert und darauf auch (zwingend) Tasmota 13.x.x installiert werden muss.
VG Jim
Eine kurze Zwischenmeldung.
Seit ich gestern vom “guten” Hichi den Stecker gezogen habe, hat der “Problem”-Hichi keine Probleme mehr. Ich habe sonst nichts gemacht, nur das Netzteil vom Strom genommen.
Ich habe nun eine starke Tendenz, würde aber noch bis morgen warten wollen und dann später den bitShake-Lesekopf neben dem Hichi anbringen wollen, um zu gucken, ob die zwei sich nebeneinander vertragen.
So sieht es momentan im Schrank aus.
Links der Zähler der Wärmepumpe, rechts der Hausstrom. Der rechte Hichi startete regelmäßig neu usw. (siehe vorherige Beiträge )
Hier ein Zwischenfazit:
Somit scheint es doch an den Netzteilen zu liegen.
Die Goobay 49529 Micro USB 1.0A Netzteile werde ich zurücksenden.
@Kai2 Bin auf deine Erkenntnisse gespannt
Hallo Beko,
auch wenn ich den bitShake noch nicht überreden konnte, mir Zählerstände auszuspucken, spricht mein erster Eindruck dafür, dass man zwei Leseköpfe nicht so dicht nebeneinander platzieren kann.
Mein ursprünglicher Problem-Hichi ist bis heute ohne Probleme durchgelaufen. Ich musste keine Korrekturen in der Statistik vornehmen.
Seit ca. 2 Stunden hat der bitShake Strom und ich finde nun im Log des anderen Lesekopfes wieder Meldungen über angebliche Unerreichbarkeit.
Ich versuche jetzt trotzdem den bitShake zu überreden, mir auch Zählerstände zu liefern und melde mich wieder.
So, jetzt wird es interessant.
Der Lesekopf auf dem Zähler der Wärmepumpe erfasst die Werte.
Ein Anruf beim Support von bitShake und schon klappt es.
Ungelogen und unbezahlt kann ich den Support nur weiterempfehlen.
Rückblickend auf die vier letzten Tage kann ich nur schreiben, dass es beim Nachbarlesekopf (Hichi) keine Aussetzer mehr gab. Die Werte, die der ehemalige Problemhichi die letzten Tage lieferte, mussten nicht mehr im Dashboard korrigiert werden.
Der bitShake war die ganze Zeit ebenso per WLAN in HA eingebunden, konnte nur keine Werte liefern, weil das Script im bitShake nicht richtig von mir eingegeben wurde.
Für den PAFAL Zähler muss das Script im bitShake-Leskopf so aussehen:
>D
>B
->sensor53 r
>M 1
+1,5,o,0,300,PAFAL,4,30,2F3F210D0A,063030300D0A
1,1.8.0*00(@1),Total_inZ02,kWh,total_inZ02,2
1,C.2.1(@1),Total_outZ02,kWh,total_exZ02,2
#
Die Angaben zu den Templatesensoren sind natürlich individuell, Simon hat es hier erklärt.
Wichtig ist die Zeile, die mit +1 anfängt. Die macht den Unterschied bei Hichi und bitShake.
Das ist die Zeile im bitShake-Lesekopf:
+1,5,o,0,300,PAFAL,4,30,2F3F210D0A,063030300D0A
Die 5 und die 4 muss im Vergleich zum Hichi getauscht/eingesetzt werden.
So sieht die Zeile beim Hichi aus:
+1,3,o,0,300,PAFAL,1,30,2F3F210D0A,063030300D0A
Ich harre jetzt wieder der Werte die da kommen und melde mich.
Dass der bitshake mit dem USB-Kabel nach unten eingesetzt werden muss, erwähne ich nur vorsichtshalber. Ob auf dem Foto sind noch zwei Hichi-Leseköpfe auf den Zählern.
Seit über 24 Stunden werden nun verlässlich die Werte geliefert und erfasst.
Für mich ist das Problem gelöst.
Mein Fazit:
Zwei Hichi-Leseköpfe, die per WLAN in HA eingebunden sind und im Abstand von ca. 30 cm im Schrank auf den Zählern platziert sind, funktionieren nicht gleichzeitig zuverlässig.
Warum das so ist, kann ich nicht sagen.
Ein Hichi und ein bitShake funktionieren in dieser Situation wunderbar.
Wer die vorherigen Posts nicht alle lesen will:
Ich hatte die Hichis gegeneinander getauscht, den “Problem-Hichi” ersetzt, die Netzteile untereinander getauscht, ein Netzteil ersetzt und viele andere mehr versucht.
Hier habe ich die Lösung verlinkt, die für mich am Pafal Strtomzähler funktioniert.
Sorry für die Verwirrung.