ja, wird man ohne Wandthermostate auch machen müssen sonst kommt man schlecht an die wirklich gewünschte Raumtemp.
Das “Problem” ist eben die optimale Regelung. Mit WT wird laufend die Raumtemp. abgefragt und die Ventilstellung danach angepasst… und das in relativ kleinen Stufen.
Ohne WT war es bei mir immer so, das kleine Räume nach kurzen Lüften immer etwas überheizt wurden und das kostet Geld, obwohl man es kaum merkt, wenn die Raumtemp. mal ~2K höher ist für kurze Zeit und das bei 1K um rund 6% höhere Heizkosten hat ist bekannt.
Hat man nur einen Raum, fällt es nicht so auf. Handhabt man dies allerdings in einen ganzen Haus mit z.B. 15 beheizten Räume so, schmeißt man echt viel Geld beim Fenster raus.
Man merkt es natürlich erst dann, wenn man einen Vergleich hat, sonst findet man es eben normal.
Ich habe es damals mit der Gasheizung getestet um den Unterschied zu meinen alten Netatmo-System zu eroieren. Ohne HMIP-Wandthermostate war der Gasverbraucht nur etwas besser als beim Netatmo-System. Mit Wandthermostate war der Gasverbrauch um 14% geringer (obwohl die Außentemperatur da schon um ca. 10K gefallen ist.
Ok, das ist schon ein Unterschied, aber ich habe ja in den meisten Räumen irgendwelche Thermometer stehen, und wenn ich merke, daß ein HKT zu hoch eingestellt ist, dann korrigiere ich das über die Temperatur oder den Offset.
Momentan habe ich ein ganz anderes Problem, und zwar habe ich mir ja jetzt ein HmIP-HKT bestellt, um es zu testen, aber ich bekomme es nicht angelernt. Ich weiß aber nicht, ob es am HKT oder am Funkstick liegt, den ich zusammengelötet habe.
Meistens sollen es die Lötstellen sein, aber die sind doch ok, oder?
ich bin auf der suche nach einem smartthermostat, der sowohl fußbodenheizung, als auch KÜHLUNG kann. Mir ist leider nur der Bosch smart raumthermostat ii 230v untergekommen. aber der ist anscheinend eine katastrophe in der integration. habt ihr noch andere vorschläge?
(HA als container, mqtt installiert)
LG
alex
Es kommt auch noch darauf an, wie das drumrum ist. Beim Altbau sind die HK oft in Wandnieschen eingelassen. Dann am besten noch eine lange Gardine oder so einen langen Schal davor. Schon misst das HKT eher den Hitzestau als die Raumtemperatur.