Hallo,
ich möchte mir ein Balkonkraftwerk anschaffen,am besten mit Akku.
Gut gefallen hat mir hier ein 2000W Set mit Anker Solix 3 Pro. Was mich stört ist die Cloud Abhängigkeit von Anker
oder kann man das Lokal ansteuern?
Leider ist das mit der Hersteller Cloud bei wohl fast allen Produkten so… 
Hab mir auch schon was von Growatt angeschaut, das soll wohl irgendwie ohne Cloud gehen. Meist findet man aber auch hier nur Lösungen mit der Hersteller Cloud.
Technisch würde die Anker Lösung mich mehr reizen (Möglichkeit weitere Module anzuschließen, Notstrom Fähigkeit, Aktion mit Gratis Smart Meter) - bleibt nur das Bauchgefühl wegen der Hersteller Cloud.
Was sind da eure Empfehlungen und Erfahrungen?
Danke für eure Hilfe und viele Grüße 
Ich hab einen Jupiter C als Akku in einer Teststellung und 2 handelsübliche 410W Solarpanels dran. Den Akku kann man via RS485 mit einem ESP auslesen und mit dem B2500Meter Add-On kann man einen Shelly emulieren der die Einspeisung regelt. Da ich nicht auf Null-Einspeisung aus bin, hab ich einen Template Number Feld als Eingangssensor genommen und kann so einfach 300W oder so einstellen die der Akku dann ins Hausnetz schiebt.
Den wollte ich mir im September auch zulegen, die Einspeisung wird dann per Shelly 3EM Pro geregelt, nun meine Frage, gibt es nur die Möglichkeit den Jupiter C per RS485 in den HA (eDashboard) zubekommen?
Kurz gesagt: Ja
Wenn du einen ESP32 mit RS485 Modul nimmst kannst du mit ESPHome alles in HA abbilden.
1 „Gefällt mir“
Bei mir werkelt seit fast 2 Jahren Zendur Solarflow, genauer gesagt 1x Hub1200 und 1x Hub2000. Beide Hubs mit je 1x Akku AB2000. Beide sind aus der Cloud befreit und mittels mqtt in HA eingebunden. Die Steuerung der PV-Anlage erfolgt über einen Shelly3em und openDTUonBattery. Der gesteuerte Wechselrichter ist ein Hoymiles HMS2000-4T.
Bin absolut zufrieden in punkto Effizient. Die Nulleinspeisung läuft auch super.
Zur Cloud-Befreiung des Zendure gibt’s hier im Forum bereits Anleitungen.
Hier mal 2 Bilder dazu
Bei Fragen gerne PM
1 „Gefällt mir“
Danke für die Info, aber das traue ich mir nicht zu, mal sehen ob es noch andere Möglichkeiten geben wird, und wenn nicht, ist auch nicht so schlimm, an hand der Shelly 3EM Daten sehe ich ja wie nah man an eine Nulleinspeisung rankommen kann.
Hier auch noch mal meine Maxxisun Anlage, Cloud ist per Webinterface abschaltbar (Voraussetzung ist dann ein eigener Server HA zB. um an Daten zu kommen), bin sehr zufrieden.
Offline Ausgangsleistung zB. 300W auf Dauer kann bequem per Webinterface eingestellt werden.
Hier mal die letzten drei Tage im Verlauf mit Nulleinspeisung.