Nach durch Wasserschaden etwas überstürztem Umbau wollte ich heute anfangen, die neu nachgerüstete, elektrische Fußbodenheizung (FBH) in meinen Heizplan einzubinden, die Thermostate sind alle Bosch. Primär, weil ich damit angefangen hatte, mein Haus smart zu machen, aber auch, weil die Fußbodensteuerung in “smart” laut Angaben nur viel zu wenig Ampere verkraften. Und da die Bosch Thermostate ja laufen, dachte ich, der FBH-Thermostat von Bosch integriert sich da “ganz natürlich”. Böser Fehler… Böser, böser Fehler.
Auslöser war übrigens eine Strommessung, diese FBH macht mein nächstes Projekt “Dach-PV” sehr sehr sinnvoll. Und da ich im Raum noch den “alten”, ebenfalls über ein “normales” Bosch-Thermostat gesteuerten Heizkörper habe war meine Idee, zum Heizen primär diesen zu verwenden und nur die Bodenwärme mit der FBH konstant zu halten.
Das Problem: Es gibt für den Thermostat der Fußbodenheizung genau zwei Sensoren in Home Assistant, in der Bosch-eigenen App sieht es nicht besser aus. Luftfeuchte und Temperatur. Das sind die Daten aus dem FBH, nicht aus dem angeschlossenen Sensor. In der App stelle ich die Temperatur anhand des FBH-Sensors im Boden ein, diese wird auch am Thermostat angezeigt… Raumtemperatur kannn ich da nicht einstellen.
In HA widerum zeigt es (nur) die Raumtemperatur aus dem Thermostat, der Sensor ist nicht zu sehen. Ich kann aber weder ein- noch ausschalten, rein passive Info. Wie heißt nochmal das Gegenteil von “Smart”?
Dazu muss ich in der Bosch App die beiden Heizungen virtuell getrennt halten, da sonst die (Raum-)Temperatureinstellung des Heizkörperthermostats die Fußbodenheizung steuert, natürlich hier nicht die Raum-, sondern die Fußbodentemperatur laut dortigem Sensor, also wird der Boden mal eben mehrere Grad kälter.
Bin jetzt auf der Suche, ob ich den Thermostat mit einem etwas schlaueren ersetzen kann. Verbaut ist eine elektrische Fußbodenheizung vom Bauhaus: Admiral E-Power Fußbodenheizung Comfort mit 4 m² á 135W, also 540W. Der Bosch-Controller kann maximal 3A. 230V, 4x135=540 Watt = 2,348A (bei 5m² wären es entsprechend 675W und 2,935A gewesen, grenzwertig).
Jetzt bin ich bei Pearl über die “revolt Home Assistant Fußbodenheizung” gestolpert. Mit Laststrom 16A… Aber… Auf der Suche nach “Home Assistant” scheint sich das in Wohlgefallen aufzulösen…? Hat da jemand mit Erfahrung warum die damit offenbar werben? Bzw. ob sich die dann überhaupt eignet um über HA gesteuert zu werden? Meine Suchen dazu waren in Suchmaschine, auf HA oder hier im Forum leider bisher erfolglos
Insgesamt ein weiterer Faktor, dass ich Bosch SHC leider das “Smart Home” nachdrücklich absprechen muss. Auch mit der erweiterten Bosch-Integration aus dem HACS kommt man natürlich nicht weiter, wenn seitens Bosch die Hausaufgaben nicht gemacht sind.
Danke für Tipps, wie man elektrische Fußbodenheizungen smart bekommt
[Edit: Typo korrigiert]