Ich werd hier noch wahnsinnig. Ich hatte früher Zha bin dann damals auf z2mqtt mithilfe von Simons Video umgezogen.
Soweit lief das ganze jetzt mit letzerem seit Monaten und Wuchs um mehr als 100 Geräte.
Jetzt wollte ich, da immer mal wieder Geräte mysteriöser Weise aus dem Netz droppen, etwas dagegen tun.
Ich nahm also eine Anleitung, um genau zu sein diese: Managing Offline Devices in Zigbee2MQTT — Home Automation Guy
(Hoffe der Link ist erlaubt) und legte los.
Unter Settings/Availability aktivierte ich nach den Einstellungen der Anleitung den Passiv_Mode und die Zeit einstellungen.
In der Geräte Liste wurden dann Geräte als On/Offline gezeigt.
Nun wollte ich den Zeitstempel noch dazu haben damit die Automation später funktioniert.
Also unter Advanced das disabled auf ISO_8601 umgestellt gespeichert, Addon neugestartet und Peng.
z2mqtt war zerschossen… Adapter Missmatch Networkkeys wohl plötzlich ungleich und co.
Ich verstehe größtenteils leider nur Bahnhof (und das nicht nur weil ich Lokführer bin).
Wo und was ist hier schief gegangen.
Die Fehler türmten sich, ein Backup des Addons alleine wiederherstellen klappte nicht.
Zum zweiten mal habe ich heute ein komplett Backup meines HA Produktivsystems laden müssen um Abends überhaupt das Licht an und aus zu bekommen.
Meine Fragen sind also neben einem Schrei nach Hilfe.
Was passiert da?
Warum passierte es?
Wie mache ich das richtig? (natürlich ohne mein komplettes Geräte Netzwerk neu anzulernen.)
Beim nächsten mal darfst du uns auch die Logs mit den Fehlern geben.
Keine Logs → keine Ahnung
Ich denke du hast was falsch gemacht als du was in der configuration.yaml von Z2M geändert hast.
Natürlich ist der erlaubt, Kontext ist wichtig.
Da ich nicht weiß was du in der yaml falsch gemacht hast, sage ich einfach mal:
Beim nächsten mal besser aufpassen.
Die Einrückungen sind z.B. bei yaml sehr wichtig.
Ja stimmt das log hätte ich mal sichern sollen .
In der yaml habe ich direkt eigentlich nichts geändert. nur über die Oberfläche.
Oder liegt hier der Fehler.
Wahrscheinlich auch ohne log nicht beurteilbar, kanns mir denken
Das Log sende ich beim nächsten Unfall hier rein Bin mir noch unsicher ob ich das heut nochmal angehe, denke eher morgen.
Wird langsam dunkel und ohne Licht krieg ich wieder ärger von der “Regierung”
Ach deine Frage sorry:
Zigbee auf Kanal 11
Wlan bin ich grade am umrüsten von Fritz auf Unifi
Die Geräte nutzen 6 1 und 11
Ein UDR7 und zwei APs
Noch organisieren die sich alleine.
Die angesprochenen Probleme hatte ich mit Fritz aber schon und da hatte ich mal laut glaube auch Simons Video die Kanäle optimiert.
nein, das ist korrekt und sollte der eigentliche Weg sein, die Web-UI schützt dich genau davor etwas falsch in die configuration.yaml einzutragen, sie macht auch einen Check, bevor es gesichert wird!
VG
Bernd
P.S.: hier gab es einen anderen User, der das gleiche in Z2M eingestellt hat und auch seltsame Effekte hatte
Tatsächlich “lustig”, dass hier jemand mit dem gleichen Problem ist. Bei mir hat die Wiederherstellung des Addon Backup auch nix gebracht, lediglich das komplette Backup führte zum gewünschten Erfolg.
Ich hatte in den erweiterten Einstellungen einfach nur die Einstellung “last seen” aktivieren wollen. Nach Neustart des Plugins waren alle Geräte weg, nix ging mehr.
Habe ich mit einrückungen in die yaml eingefügt. gespeichert → Addon neustart
Läuft bis hier hin alles noch.
Als nächstes über die GUI und den Punkt Verfügbarkeit die passiven Geräte aktiviert und die Steckergeräte auf timeout 30 gestellt.
Läuft ebenfalls noch alles bis jetzt!
Das Problem tritt also auf wenn ich wie ich vermutet hatte jetzt den Timestamp einbauen möchte.
Also sprich wenn ich Last seen von disable auf ISO_8601 ändere speichere und neustarte dann crashed alles.
Habe ich jetzt logischerweise weggelassen um nicht wieder alles zu torpedieren.
Gibt es hierfür nen logischen Grund oder ist es wirklich ein z2mqtt bug?
Update:
ich sehe in der Zigbee Addon Oberfläche jetzt den online oder offline status aber sollte nicht in den Zigbee Geräte eigenen Seiten jetzt auch soetwas auftauchen?
by HarryP:
. Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
. Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)
. s.a.: (Neues Update & Features - Hier in der Community 🫶)
Genau und sobald ich das was bei dir das erste Bild ist von disable auf ISO_8601 umstelle es speichere und neu starte, ist Z2mqtt nicht mehr fähig zu starten und crashed mit dingen wie ungleicher Network Key.
Es gibt noch die Option ISO_8601_local, muss ich evtl. die auswählen?
Aktuell sieht meine Configuration.yaml wie folgt aus:
. Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
. Code-/Logzeilen bitte immer formatiert in </> einbinden und nicht als Bild einstellen)
. s.a.: (Neues Update & Features - Hier in der Community 🫶)
also müsste ich theoretisch ja nur in der yaml
unter advanced die Zeile
last_seen: ISO_8601
mit zwei Leerzeichen eingerückt einbauen, oder?
Habe bald das Gefühl wenn ich über das GUI den Wert ändere überschreibt er die Networkkeys aus irgendeinem Grund mit etwas anderem
theoretisch ja, aber vergiss nicht eine Kopie zu erstellen, weil ein Backup haben ist besser als eins zu brauchen
Was auch immer mal sein kann, wenn nicht genug Speicher vorhanden ist, kann es beim Schreiben zu seltsamen Phänomenen kommen, also auch mal auf das System schauen, ob da alles im grünen Bereich ist.
ich kann nicht sagen, woran es liegt, aber ich bin Dezember 2023 von ioBroker zu Home Assistant gewechselt, ich hatte noch nie Probleme
Ich betreibe aber auch alles schön getrennt voneinander, also HA in seiner VM, so gut wie ohne Add-ons, alles andere mache ich schön nach alter Unix Sitte getrennt nach Funktion in LX Containern unter Proxmox, sieht nach mehr Arbeit aus, ist es für mich nicht, weil ich keine Zeit in irgendwelche Fehlersuche investieren muss
Dann mal viel Spaß und das Du Dein eigentliches Problem damit gelöst bekommst.