Delay von Reolink-Kameras

Ja das stimmt schon so, sonst würde es bei mir nicht so funktionieren :slight_smile:

OK - so eine eher seltsame Stream-URL ffmpeg:rtsp:// hatte ich bis heute tatsächlich noch nie gesehen, :laughing: aber wer weiß was da bei WebRTC wie umgesetzt wurden.

VG Jim

Glaub das ist bei go2rtc so. Weil dort hab ich das auch so drin und in der Konfig bei frigate auch. Und webrtc läuft meines Wissens auch über go2rtc

1 „Gefällt mir“

Damit klappt es, aber ich habe ein Delay von 20 sekunden :frowning:

Auf welcher Hardware hast du denn HA laufen? Und installiere dir mal webrtc cameras und mach dann den Zusatz mode: webrtc wieder rein:

Stimmt bei Frigate wird auch so ein Beispiel-Stream erwähnt:

go2rtc:
streams:
back:
- ffmpeg:rtsp://user:password@10.0.10.10:554/cam/realmonitor?channel=1&subtype=2

Ist m.M.n. halt eine sehr ungewöhnliche Art für einen URL-Stream, weil sie halt dazu “verleitet” das als echte URL anzusehen - was sie natürlich nicht ist. Sprich außer go2rtc und Anwendungen die das nutzen, kann keine Software damit etwas anfangen.

Aber ok, zumindest habe ich so heute etwas zu/über go2rtc gelernt. :laughing:

Edit: go2rtc ffmpeg Info

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Moin Leute,

Nach allem Rumgebastel mit Go2RTC und WebRTC hat Home Assistant mit dem 2024.11.0 Core Update alle Kamerastreams auf WebRTC umgestellt. Das heißt: Jede Camera Entität aus jeder Integration wird als erstes versucht dem Stream via WebRTC aufzubauen.
Bei mir funktioniert das gerade mit den Reolink Kameras perfekt. Die Camera Entitäten aus der Reolink Integration laufen als Bild-Entität im Live Modus ohne nennenswerten Delay <1sek.
Natürlich hängt das auch von anderen Dingen ab. Versuch ich mehrere Kamerastrams auf einem Dashboard gleichzeitig live darzustellen, merke ich das in der CPU und Netzwerk Auslastung. Also alle Cameras live auf einem Dashboard ist dann auch nicht so die richtige Lösung…

Hallo @Traseus,
was hast du denn für Integrationen installiert?
WebRTC und die Reolink Integration?
Alles andere hast du deinstalliert?

Hast du einstellungen in deinen Entitäten gemacht?
Danke

Liebe Grüße

Mit dem Update auf 2024.11.0 benötigst du kein WebRTC als Integration mehr. Das hat Home Assistant dann onboard.
Ich hab nur das Update und die Reolink Integration. Dann die Camera Entitäten aus der Reolink Integration auf einer Bild Karte ins Dashboard. Fertig.
Ich habe aber nur den sub Stream (flüssig) genommen, da meine Cameras per WLAN verbunden sind. Der Stream (klar) braucht bei mir zu lange zum Laden. Das WLAN ist dafür nicht schnell genug.

Kann ich leider so nicht bestätigen.
Habe immer noch ein Delay von ca. 10 sek.

WebRTC deinstalliert. Nur die Reolink Integration installiert und die Kamera über die Bildentität abgespielt. Schade, hatte schon hoffnung :slight_smile:

Liebe Grüße

Du hast aber auch das Update auf 2024.11.0 installiert? Und auch nur eine BILD Karte auf dem Dashboard? Und auch die Camera Entität mit der geringsten Auflösung aus der Reolink Integration genommen? Verbindung zum Home Assistant vom PC oder von Mobiligerät? Go2rtc, WebRTC, Frigate oder sonstige Integrationen sind deinstalliert? Und der Klassiker: Cache geleert?

Welche Hardware hast du denn?

OK, ich versuche es mal etwas ausführlicher.
Hardware:
Home Assistant Generic x86-64 in Version 2024.11.0 auf Dell Prodesk 600 G3 mit 8GB RAM
Fritz!Box 5590 mit AVM Repeatern und Mesh WLAN 2,4 und 5 GHz mit gleicher SSID.
1x Reolink E1 Zoom IPC_515BSD6 mit Firmware v3002356_23062008
2x E1 Outdoor IPC_523SD8 mit 3514_2406039634
1x E1 Outdoor IPC_566SD85MP mit 3429_24041813

Reolink Settings über die jeweilige Webseite der Camera, nicht über die Reolink APP:
Alle 4 Reolinks sind via WLAN verbunden und stehen in Network WiFi Settings auf WiFi Band Preference “auto”
Die Network Server Settings sehen so aus:


Hier sei angemerkt, da es in Deutschland verboten ist, Audioaufnahmen von Überwachungskameras zu erstellen, dass ich bewusst Audio auf allen Cameras deaktiviert habe. Daher übertrage ich auch keinen Ton zu Home Assistant.

Home Assistant:
Ich habe keine der folgenden oder eine sonstige Integration installiert, die irgend etwas damit zu tun haben könnte. WebRTC, Frigate, Go2RTC, RTSPtoWebRTC usw.
Installiert ist nur die offizielle Reolink Integration. Die Settings der Cameras sehen so aus:


Und die Entitäten dann so:

Zu den Camara Entitäten sei gesagt, der Stream Fließend = camera.name_sub = flüssig bzw. Low in der Rolink App. Klar = camera.name_main = klar bzw. High in der App.
Die “Klar” Entitäten kann ich bei WLAN nicht empfehlen, da das zu übertragende Datenvolumen mehr als 4x so hoch ist wie bei “Fließend” und dadurch entsprechend lange - mir zu lange - Bufferzeiten erzeugt.
Daher habe ich auch alle Streams und Snapshots deaktiviert, die ich nicht brauche.

Ansonsten schafft mein System auch nur maximal zwei “Fließend” Camera Entitäten in einer Bild-Karte auf einer Dashbordseite gleichzeitig. Nehme ich z.B. alle 4 Cameras in jeweils einer Bild-Karte gleichzeitig auf eine einzige Dashboardseite, gehen hier auch die Ladezeiten in die Höhe und das Delay wird >5 Sek.

Bild-Karte Einstellung:

Ich hab Pro Dashboardseite nur eine Camera plus die Steuerung dazu.

Mit diesem Setup kann ich auf jedem LAN/WLAN Gerät die Streams quasi ohne Delay (<1 Sek.) sehen. Auch funktionieren die Streams über die Nabu Casa Cloud via LTE oder 5G auf meinem iPhone, wenn ich unterwegs bin. Bei gutem Netz mit ähnlich gutem Delay. Bei schlechtem Netz kommt es verständlicher weise aber auch zu Delay und gelegentlichem gar nicht laden.

Gelegentlich kommt es vor, dass ich eine Seite neu laden muss. Meistens wenn ich zu schnell zwischen den Streams hin und her wechsle.

So, ich hoffe allen Mitlesern es verständlich rüber gebracht zu haben, und wünsche erfolgreiches Testen.

1 „Gefällt mir“

Meine Frage war an @tpxex aber danke, dass du es nun so schön geschrieben hast, dass man auch sieht, dass die Kameras Leistungshungrig sind und man nicht mal mit einem Pi 3 Frigate mit Personenerkennung laufen lassen kann und dann auch noch eine Latenz unter 3s…

So ich danke euch allen…
Was habe ich jetzt gemacht?
Ich habe die Kameras alle mal zurückgesetzt…
Jetzt klappt es, was auch immer es war :slight_smile:

Danke euch.

1 „Gefällt mir“

Ohne so einen Coral-USB kannst du das ziemlich vergessen denke ich.
Es gibt doch noch die Reolink-Integration, die holt die Erkennugen direkt aus der Kamera. Bewegung, Person, Auto, Tier gibt es da bei mir.

Ich hab einen Intel NUC 7 mit i5, da klappt das mit der internen Grafikkarte auch echt gut und wird nur zu 7-15% ausgelastet

Wenn ich es richtig verstehe, habt ihr die Delay-Probleme immer adhoc. Also direkt.
Bei mir ist das anders.
Ich habe 4x Reolink-Kameras. Alle sind via POE eingebunden.
1x RLC-511WA und 3x RLC-811A.
Für Home Assistant benutze ich nur den "Flüssig"Stream bei allen Kameras.
Diesen habe ich exakt gleich eingestellt bei alle 4 Kameras.

Aktuelle habe ich die Kameras per webRTC eingebunden. Hatte davor aber auch die Reolink integration und onvif probiert.

Beim Starten von Home Assistant laufen alle 4 Kameras ohne Probleme. Also Delay quasi nicht spürbar.

Nach einer gewissen Zeit, ich würde sagen so ca. 3 Stunden, sieht man wie die 3x RLC-811A einen Delay von 2 bis 3 Sekunden haben. Die RLC-511WA passt weiterhin. Warte ich weiter ab, z.b. eine ganze Nacht ist die RLC-511WA weiterhin auf Kurs und der Delay bei den 3x RLC-811A ist identisch auf über 10 Sekunden angewachsen.

Auch habe ich noch eine Doorbird-Klingel mit Kamera. Die läuft dauerhaft wie die RLC-511WA tadellos.

Zuerst hatte ich HA auf eine PI4. Habe es jetzt noch zusätzlich auf einem Mini PC mit Proxmox laufen indem HA nun läuft. Dort habe ich quasi noch nichts installiert und nur die Kameras hinzugefügt. Ich wollte ein Hardware Problem ausschließen.

Aber dort passiert dasselbe wie auf dem PI.

Alle Kameras hängen an einem Switch TL-SG3452P. Dort habe ich auch schon die Ports, an denen die Kameras hängen, hoch priorisiert.

Was mir einfach fragen aufwirft ist, warum läuft die RLC-511WA und die Doorbird ohne Probleme. Was ich auch komisch finde ist, dass die andere 3 immer komplett den identischen Delay zur gleichen Zeit aufbauen. Einen NVR oder so habe ich nicht.

Hat vielleicht irgendjemand eine Idee was ich noch probieren könnte?