Hallo
hat jemand mittlerweile eine Möglichkeit gefunden, die Verzögerungszeit der HKR zu umgehen. Beim DECT301 sind das 15 min und beim DECT302 2min.
Ich stelle meine HKR Temperaturen über HA ein. Die sind über ein input_number vordefiniert und werden korrekt nach der Wartezeit übermittelt. Im Dashboard werden die neuen HKR Einstellungen sofort angezeigt, aber eben erst nach der Wartezeit übermittelt. Man müsste den Befehl zum Senden aus der Fritzbox herauskitzeln. Aber da ich kein Programmierer bin, weiß ich nicht wie.
Vielleicht konnte das jemand aus der Community machen und möchte das uns Unwissenden gern mitteilen
Danke
Kannst Du nicht beeinflussen ist fix.
Liegt einfach daran, dass die Thermostate nicht dauerhaft wach sind und Befehle empfangen können. Schont die Batterie.
Aber was stört Dich bei den 2 min oder gar 15 bei einer Heizung?
Gruß
Osorkon
Falscher Ansatz die Fritze kann senden soviel wie sie will, wen die Thermostate Schlafen empfangen die nichts.
Müsstest ein komplat neue Firmware entwickeln.
LG
Tobi
Hallo Du meinst das, das nicht von der Fritzbox zu beeinflussen geht, sondern die HKR sind nur alle 15 min online
Ich möchte, wenn das Fenster aufgemacht wird, dass die HKR sofort schleißen
Damit verhinderst Du aber nicht, dass warme Luft nach außen gelangt. Im Gegenteil bei Lüften ist das ja erwünscht.
Wichtiger wäre ja, wenn das Fenster länger aufsteht als gewünscht, damit nicht unnötig geheizt wird, da langen die 15 min ja übrig. Und im Durchschnitt sind es ja nur 7,5 min.
Im Best case sofort und im Worst case nach 15 min.
Gruß
Osorkon
richtig um die Batterien zu schonen.
Und wenn du ein Knopf gedrückt hast.
Bei mir funktioniert die Fenster auf Erkennung von den 301 ziemlich gut, die Zeit davon auf min. 15Minuten setzen damit danach der Befehl zum ausschalten da ist falls das Fenster länger aufbleibt → Fertig
LG
Tobi
Ok schade, dass das so nicht machbar ist.
Meine Fenstersensoren schalten sowieso den HKR auf Frostschutz, wenn die Fenster offen sind. Und automatisch wieder auf Heizen, wenn nach dem Lüften die Zieltemp. unterschritten ist. Das klappt super, aber eben mit der Wartezeit.
Danke Euch trotzdem
schönen Sonntag noch
Du meintest: Nach einer Wartezeit von zufällig 0 bis 15 beim 301 und 0 bis 5 Minuten beim 302.
Ist bei mir noch nie passiert, auch wenn ich bei Frost dafür gesorgt habe, dass der Schwall kalter Luft schön über den 301 kam.
Doch prinzipiell ist man ja immer in persona am Fenster, wenn man es zum Lüften öffnet. Lässt man nun den Fenster-Sensor triggern und drückt nachher einfach kurz die OK-Taste, ist das nicht wirklich ein Akt. Aber das Gefummel mit Taste “Fenster-auf-Erkennung manuell auslösen”, Zeit einstellen und OK würde sich so erheblich verkürzen.
Bleibt ansonsten nur die automatisierte Betätigung der OK-Taste per Klingeldraht/Switch oder Fingerbot. Ja, das sind alberne Vorschläge, aber auch nicht mehr als die meisten Einsatzorte von Heizköper"verstärkern".
Hmm die Empfindlichkeit hast du auf hoch gestellt?
Damals ja.
Mal sehen wie sich die 05.21 der 301 am WE verhält.
Update zur Fenster-auf-Erkennung:
Bei 0°C Außentemperatur habe ich die gestern morgen erfolgreich getestet an 2 von 3 Heizkörpern: 1x unterm Fenster im Schlafzimmer und 1x sogar am Bad-/Handtuchheizkörper mit dem Ventil unten. Da muss sich doch was getan haben an der Firmware, aber mein letzter Test liegt mehr als 5 Jahre zurück. Der 3. 301 war zu schwierig mit angekipptem Fenster und Ventil/301 deutlich außerhalb vom Kaltluftzustrom.
Die Wermutstropfen:
Die FB!Integration reicht die erfolgte Ventil-geschlossen/Frostschutzschaltung leider nicht an HA durch.