Daten für Home Assitant Energy Dashboard aufarbeiten

Hallo,

ich richte derzeit mein Energy Dashboard ein und muss dazu einige Werte aufbereiten, da sie nicht im passenden Format vorliegen. Ich habe einen Wechselrichter, einen Akku und vor meinem Hausnetz eine Shelly, die misst, was tatsächlich ins Hausnetz eingespeist wird. Der Akku hat 2 Solaranschlüsse, lädt selbst und leitet den restlichen Strom an den Wechselrichter weiter. Der Wechselrichter hat 4 Solarplatten (die zwei Anschlüsse vom Akku und nochmal direkt zwei Solarplatten). Der Strom vom Wechselrichter geht dann durch die Shelly ins Hausnetz.

Von der Shelly bekomme ich die aktuelle Wattzahl (sekündlich aktualisiert) über die Entität: sensor.shelly.power. Vom Akku erhalte ich deutlich mehr Werte, aber nur 2 sind interessant:

  1. sensor.solarbank_e1600_akkuleistung (zeigt an, mit wie viel Watt der Akku lädt (dann sind die Werte positiv) und mit wie viel Watt er entlädt (dann ist der Wert negativ)).
  2. sensor.solarbank_e1600_einspeiseleistung (zeigt an, wie viel der Akku vom Solarstrom, den er bekommt, einspeist (also an den Wechselrichter und damit ans Hausnetz weiterleitet), nachts irrelevant, da man dort an der Akkuleistung sieht, wie viel er einspeist, aber tagsüber interessant). Wenn Akkuleistung (natürlich nur wenn sie positiv ist) und Shelly Power zusammengezählt werden, habe ich die derzeitige Gesamtmenge an produziertem Strom.

Das Energy Dashboard arbeitet ja mit kWh (klar, es ist ja auch das Energy Dashboard, nicht das Power Dashboard).

Das Energy Dashboard aktualisiert sich jede Stunde um 12 nach. Also 16:12, 17:12, 18:12…

Ich messe also mit Statistics den Durchschnittswert von jeder Stunde. Wie ich genau dafür sorge, dass Statistics immer von 12 nach 12 misst, weiß ich noch nicht.

- platform: statistics
    name: "Anker Average Energy Transit"
    entity_id: sensor.solarbank_power_transit
    sampling_size: 3600
    max_age:
      hours: 1
    precision: 2

Ich habe dann also von Statistics einen Wert, zum Beispiel 230 W. Den muss ich dann aber immer 12 nach in einen kWh umwandeln. Kein Problem, einfach durch 1000 rechnen. Ich weiß jetzt bloß nicht, was die beste Methode dazu ist: eine Automatisierung, die den Wert immer 12 nach neu setzt, oder ist der ganze Plan hier grundsätzlich falsch?

Danke schonmal für eure Antworten.

Die Herangehensweise mit den Statistiken kann ich gerade nicht nachvollziehen. Ich kann nur sagen: W in kWh rechnet dir der Helfer “Riemannsummenintegral” direkt in HA um. Das Thema gibt es hier im Forum jeden dritten Tag, schau Mal mit Hilfe der Suche danach. Diesen Helfer kannst du dann direkt im Energy Dashboard einbinden.

Hallo
Entschuldige die späte Antwort.
Mein Problem ist nicht, dass ich nicht weiß wie ich w in kwh umrechne.
Ich kann dass mit einem Riemannsumenintegral machen, dass funktioniert aber ist im Prinzip dass gleiche als wenn ich mit den Statistiken wo ich den Durchnschnittswattwert in einer Stunden erechne und diesen dann in kwh umrechne(einfach :1000 rechnen).
Problem an beiden Methoden ist, dass die Zahlen nach einer Stunden nicht zurückgesetzt werden, heißt die Zahlen werden immer höher weil sie immer addiert werden.
Wenn meine Solaranlage 1h lang durchschnittlich 800 Watt macht, liegt die kwh entität bei 0,8 kwh , wenn sie dann nochmal 1h lang 900 watt macht, liegt die Zahl bei z.b 1,7 kwh.

Ich muss also irgendwie die Werte die die Riemannsumme verwendet stündlich zurücksetzten, da sie sonst addiert werden und ich Werte bekomme , die gar nicht passen(der wechselrchter ist bei 900 watt abgesichert, mehr geht nicht, also maximal 0,9kwh).
Die Daten der Statisitik muss ich wenn ich die verwende natürlich auch Stündliich zurücksetzten , da sonst die Durschnittswerte auch nicht mehr passen , weil sie sich sonst irgendwann auf ein Zeitraum von 4,5,6,7h … erstreckt und nicht mehr auf 1h.

Die Statistiken hatte ich geommen, weil ich dachte , so habe ich die maximale Kontrolle über die Daten und weiß genau wie die Dinge berechnet werden.Die Riemann summe hat aber dieselben Probleme wie meine Umrechnung (addition von Stunden Werten, siehe oben).

Deinen Wunsch, dass der Sensor stündlich zurückgesetzt wird, verstehe ich noch nicht. Wenn du in einer Stunde 0,8 kWh und in der nächsten 0,9 kWh erzeugst, sind das in zwei Stunden 1,7 kWh. Genau das will das Energy Dashboard ja wissen, im daraus dann die Daten aufzubereiten. So hast du mit einem Sensor dann Werte in stündlichen Auflösung und für den ganzen Tag und Woche und Monat… Die stündliche Auflösung macht das Energy Dashboard ja automatisch.

1 „Gefällt mir“

Verbrauchszähler mit stündlichen Zyklus unter Helfer anlegen. Dann wird der Wert jede Stunde wieder auf 0 gesetzt.

Danke euch beiden .Ich habe jetzt mal eine weile den riemann sensor(in den helfern ) ausprobiert und er macht genau dass was ich will und die kwh werte die er ausgibt stimmen aber werden immer höher (nach ein paar tagen bin ich schon bei 3 kwh) aber dass ist in Ordnung , da die Zahlen trotzdem stimmen wenn mann sich von Stunden zu stunde hangelt .Automatisch resetet tut sich der sensor per se also nicht aber die Zahlen passen trotzdem