Du musst erst mit Deinem Power-Sensor einen Helfer “Integration - Riemann Summenintegralsensor” anlegen mit einer linken riemannschen Summe, dem Präfix kilo und der (bereits voreingestellten) Zeiteinheit Stunden. Diesen Helfer kannst Du dann als Sensor für den Verbrauchszähler nutzen.
Ich habe dass für einen Verbraucher an einem Shelly-Plug S einfach über einen
Helfer “Verbrauchszählung” gelöst.
Als Eingangsgröße nutze ich vom Shelly die “energy”-Entität und bilde quasi nur das
Delta von 00:00-24:00 Uhr.
aber genau das habe ich doch gemacht. Dennoch bekomme ich Watt- Werte heraus.
Danke. Video schaue ich mir nachher an.
Gruß Werner
Nachtrag: @HeikoBauer
Danke. Gefällt mir zwar nicht (2 Helfer für einen Wert), werde es aber im Notfall versuchen.
Gruß Werner
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost. Bitte für Nachträge/Korrekturen die “bearbeiten” Funktion (geht 24h) nutzen. Danke! Darüber kannst Du auch mit “@”+User mehrere(n) andere(n) User(n) ansprechen/antworten (s.o.)
Was HarryP sagt, ist richtig. Ich habe vorhin nur nicht so genau hingesehen. Du hast ja auch noch einen Energiezähler, der den Verbrauch schon in kWh ausgeben muss. Watt kann der Verbrauchszähler eigentlich nur zählen, wenn Du auch Watt reingibst. Hast Du vielleicht doch versehentlich die Power-Entität genommen? Ich hab beide Varianten, und die funktionieren alle.
Ich hänge mich hier mal rein, da ich vor ähnlichem Problem stehe.
Ich habe im Haus mehrere Smarte Steckdosen, welche von den Elektrogeräten den Stromverbrauch tracken. Im Dashboard habe ich bereits eine für mich passende Konfiguration vorgenommen, die mir die Einzelverbräuche und den aktuellen Gesamtverbrauch anzeigen. Den aktuellen Gesamtverbrauch habe ich über einen Helfer („Gruppe“) generiert, welcher mehrere Entitäten zusammenfassen kann. Soweit so gut. Ging recht einfach.
Nun verzweifle ich aber mal wieder: Ich möchte im Dashboard zudem eine Anzeige des gesamten Tegesverbrauchs dieser Elektrogeräte angezeigt bekommen. Hier dachte ich, dies ginge leicht von statten mithilfe des Verbrauchszähler. Wenn ich diesen einrichte und den gleichen „Gruppen“-Helfer anwende, dann zeigt dieser mir nur komische Werte.
Habe es dann auch mit dem „Riemann-Helfer“ . Top von @HeikoBauer probiert. Aber irgendwie kommt dabei kein brauchbares Ergebnis bei mir raus. Muss ich eventuell für jedes Elektrogerät einzeln einen solchen Riemann-Sensor-Helfer anlegen?
Für jeden Tipp für einen kompletten Neuling bin ich dankbar.
Komische Werte meint, dass bei mir irgendwelche Kleinstverbräuche im Bereich 5-100 Watt angezeigt werden, während zugleich der aktuelle Verbrauch bei den gleichen Geräten (es wird für beides die gleiche Entität genutzt) wesentlich höher liegt.
Wenn es funktioniert würde dann müsste der Wert doch irgendwann höher sein als der momentane Verbrauch?
Das was du “Gesamtverbrauch” nennst, sollte in kWh angezeigt werden. Die sollte aus dem Reimann Summensensor kommen.
Wie sieht denn die Konfiguration dieses Sensors aus?
Ach so: der Gesamtverbrauch sieht meist geringer aus als die Leistung. Die Leistung wird bei dir wohl in Watt (W)angegeben der Gesamtverbrauch ist in Kilo Watt (kW), also tausend Watt – pro Stunde. Also bei einer Leistung von 1000 Watt über eine Stunde hast du 1 kWh Gesamtverbrauch.
Bis dieser Wert höher ist als die Leistung, kann es dauern.
Habe es auf W umgestellt. Aber es stimmt hier einfach nicht. Der Helfer sollte ja die Summe aller Verbräuche binnen 24h abbilden. Was ich sehe ist, dass derzeit der Wert 300W angeben wird, die tatsächlichen Verbräuche heute aber bereits höher liegen müssten. Ich beobachte es dennoch mal für den Tag bis morgen.
Kann man sich eigentlich die Helfer auch in diesem YAML Code-Format anzeigen lassen, bzw., diese dort bearbeiten?
Der Helfer, der die Summe bildet, bildet ja nur Leistung ab. Die Leistung ändert sich ständig. Leistung, Einheit W, ist immer nur ein Momentanzustand. Wenn du die Leistung sehen willst, die während einer Zeitspanne genutzt wurde, brauchst du dafür den Riemann Summensensor, der aus dem Momentanwert (Leistung, W) den Verbrauch (Energie, Einheit kWh) berechnet. Den hast du ja schon. Dieser letzte Sensorwert sollte über den Tag hinweg ansteigen.
Anders gesagt: alles mit W hinten ist kein Verbrauch pro Zeit, sondern Leistung IN DIESEM MOMENT. Mehr nicht.
Hallo nochmals, der Helfer scheint nun realistischere Werte zu liefern. Irgendwie hing dieser eine zeitlang bei 0,02kwh, nun komme ich bei den Geräten auf einen Tageswert von 6kwh, was realistisch sein könnte. Danke für die Unterstützung 73ymw!
Ich habe diesen Post gerade entdeckt und denke das ich versuchen werde das nachzubauen, weil ich auch viele Verbräuche über die Shelly Plug S erfasse. Mich würde aber momentan mal interessieren mit welcher Karte du die Gauge Anzeige hinbekommen hast. Es wäre nett, wenn Du mir das sagen könntest.
Gruß Andy
Hi Damrak,
ich habe im Dashboard dazu ein Raster für die jeweiligen Bereiche (z.B. Heizung) erstellt und darin dann als Karte einen “Pegel” gewählt. In diesem sind dann via Helfer-Entitäten die einzelnen Sensoren verknüpft. Hilft dir das weiter?
Ja, danke das mit der Karte hilft mir auf jeden Fall weiter. Nur habe ich irgendwie ein Problem damit den gesamten Post zu kapieren.
Da es mir nur um die Darstellung geht, so wie Du sie hast, sollte es doch eigentlich reichen, wenn ich von jedem Shelly nur die Watt Werte nehme und für jeden Shelly so eine Gauge erstelle.
Oder muss ich doch für jeden Shelly so einen Riemann Helfer anlegen. Ich steige gerade nicht ganz durch, liegt aber vielleicht daran, das ich seit 16 Uhr wach bin.
Achse, natürlich möchte ich auch die Darstellung tageweise haben, wie Du es gemacht hast
Watt kannst du nicht einfach so über die Zeit darstellen. Dafür brauchst du Wattstunden. Für die Darstellung nach Tagen musst du also den Watt-Sensor mit Hilfe des Riemann-Helfer in (Kilo)Wattstunden “umrechnen” lassen.
@Damrak2023 : Genau, ich habe für die Darstellung der aktuellen Leistung der einzelnen Steckdosen eine Darstellung über diese Pegel erstellt. Diese zeigen also nur die Momentane Leistung in Watt
Du kannst für die Pegel auf Zonen nach Farben definieren. Z.b. 0-100W = Grün, 10-299W = gelb und 300+ = rot. Das klappt bei mir aber komischerweise nicht bei allen.
Leider musste ich bei mir feststellen, dass die Gesamtanzeige in kwh (mit dem Riemansensor) doch nicht klappt, es misst quasi ab jetzt die Gesamtwerte seit Start, also nicht nur der letzten 24h. Da muss ich wohl noch mal nachsehen, wie ich dies zuzrücksetzen kann. Leider kann man wohl einen angelegten Helfer nicht mehr komplett wie beim Neuanlegen komplett bearbeiten.