Balkonkraftwerk 1600 WP mit Boiler kombinieren

Hallo zusammen,

ich hätte eine Frage bzgl. meiner kleinen PV Anlage (4x Ja Solar 400 WP Module mit Hoymiles HM-1500) ohne Speicher.

Wir wohnen in einen kleinen Holzhaus (60 qm Wohnfläche). Als Heizung nutzen wir einen Holzofen und zwei Klimaanlagen (zentral im Haus). Die Warmwasseraufbereitung erfolgt über einen 50 l Boiler. An die Hauptverbrauchern sind überall Shellys montiert. Außerdem befindet sich im Sicherungskasten ein Shelly 3 Pro EM an den drei Zuleitungsphasen. Jetzt wäre meine Frage, wie ich die PV Anlage optimal nutzen kann. Geschirrspüler und Waschmaschine kann man ja nacheinander anschalten, wenn viel PV Überschuss vorhanden ist. Das führt aber nur zu einen geringen Anteil an selbst genutzter Energie. Unsere Grundlast liegt bei ca. 100 Watt (Kühlschränke, FritzBox, Server als SmartHome Zentrale, Shellys…).

Jetzt war mein Vorhaben, dass Brauchwasser als Energiespeicher zu nutzen. Da ein 50 l Boiler dazu zu wenig ist, überlege ich einen 120l Boiler zu installieren (mehr wird vom Platz her nicht möglich sein). Außerdem würde ich gerne einen Spannungsregler vor den Boiler anschließen und die maximale Leistung auf 800 Watt reduzieren. Der Boiler soll dann anfangen mit heizen, wenn z.b. 400 Watt an der PV Anlage anliegen (oder tagsüber ab einer bestimmten Zeit) und ausgehen bevor die PV Anlage abends nicht mehr genug Strom produziert. Damit sollte ich ja tagsüber (wenn auch niemand zu Hause ist und sonst kein Strom genutzt wird) eine gute Grundlast hinbekommen und die PV Anlage besser nutzen.

Wäre das so überhaupt sinnvoll bzw. gibt es eine bessere kostengünstige Variante?
Die Warmwasseraufbereitung soll logischerweise von abends bis früh (wenn die PV Anlage keinen Strom erzeugt) aus sein. Ich frage mich aber, ob ich am Morgen dann warmes Wasser habe, wenn ich abends schon die hälfte aus dem Boiler verbraucht habe. Es läuft ja immer gleich kaltes Wasser nach, nachdem ich etwas aus dem Boiler entnommen habe. Wir benötigen ca. 40-50 L am Abend. Wenn das Warmwasser bis 65° tagsüber aufgeheizt wurde und das Kaltwasser mit ca. 5 ° nachläuft, wären das Abends nach dem Mischen ca. 45°. Dann haben sollten wir am Morgen vielleicht eine Warmwassertemperatur von mindestens 35° haben. Nachdem wir morgens dann das warme Wasser entnommen haben, beträgt die neue Mischtemeperatur im Boiler 25°. Ab dieser Temperatur muss dann der Boiler tagsüber wieder auf 65° hochheizen, was bei 800 Watt ca. 7h bedeutet. Macht das alles Sinn?

Vielleicht hat jemand eine Idee oder eine ähnliche Umsetzung bereits durchgeführt.

Gruß
Beerle

Schon mal überlegt auf einen elektronischen Durchlauferhitzer umzustellen? Der erhitzt nur das Wasser was grade verbraucht wird.
Und bei passender Einstellung brauch es auch kein oder wenig Kaltwasser zugemischt werden.
Legionellenproblem gibt es damit auch nicht.

Besser wär noch Solarthermie. Aber dazu bräuchte es mehr Platz für einen großen Speicher. Im Winter unterstützt dann ein Durchlauferhitzer.

Danke für deine Antwort. Ein Durchlauferhitzer ist bei uns nicht möglich, da es sich um ein Wochenendgebiet handelt und dies nicht zugelassen ist. Ich denke auch, dass die Aufbereitung über den Boiler in Verbindung mit einer Solaranlage unterm Strich günstiger sein sollte.

ist schon eine Weile her, aber kommt ja vielleicht öfter so eine Frage.
Du benötigst einen Leistungssteller:
HIER ein recht preiswerter bis 1200W
Steuerung ist da nur E/A würde ich über einen weiteren Zwischenstecker über den HA erledigen lassen, d.h. nur dann Ein wenn mindestes die eingestellte Leistung angliegt. Das ist die preiswerteste Möglichkeit.
Wenn man die Leistungsabgabe an den Boiler an die zur Verfügung stehende PV-Leistung koppeln will also zwischen 0 und 800 Watt (max Leistung der PV) dann geht das auch, diese dynamischen Leistungssteller sind aber etwas teurer und an sich für “erwachsene” PV Anlagen und nicht für diese “Spielzeuge”, man muss sehen ob die eigene Anlage die geforderte mindest Leistung erbringt.
Hier ist auch eine Eigenbaulösung, die wohl auch für kleinere Anlagen in Frage kommt, wenn man angepasste Bauteile nutzt.
Auch hier wird einiges angeboten Und Heizstab kann eben auch Dein einfacher Warmwasserboiler mit einem Stecker sein.