Hallo zusammen.
Ich verzweifel allmählich 

Strebe an: Nuc5i5ryk zur Verwendung von Home Assistant.
Bekam auf meinen NUC5I5RYK Ubuntu installiert (gemäß der Anleitung von Simon42), komme jedoch an der Stelle nicht weiter, da ich nicht auf das BIOS zugreifen kann, um UEFI zu aktivieren und Secrue Boot zu deaktivieren.
Somit blieben massige Anläufe, von einem Datenträger (mehrere versucht) HA zum laufen zu bekommen, erfolglos.
Geflasht wurde via balenaEtcher.
Was mache ich hier falsch?
Gemacht wurde:
- versucht, BIOS via F2 zu aktivieren (Bildschirm wurde dann immer schwarz, nix passierte mehr)
- verschiedene Datenträger ausprobiert
- verschiedene Tastaturen ausprobiert, wireless sowie per Kabel, an allen USB-Ports durchprobiert
- HA via Etcher von Windows10 auf Datenträger geflasht
- versucht, via Link bei Etcher zu flashen (was so ja ohnehin nicht mehr funktionieren soll)
- BIOS-Update durchgeführt auf aktuellen Stand
- Versucht, Fast Boot nach Start des NUC und halten der Powertaste für 3sec. via F3 zu deaktivieren, jedoch erschien die Auswahl F3 nicht und brachte auch nix
- Ohne Datenträger gebootet
- CMOS-Batterie abgeklemmt und eine halbe Stunde so gelassen
- Position des Jumpers verändert
- ENTF, FN und sonstige Tasten bei Start gedrückt
Nichts, rein gar nichts davon brachte in irgendeiner Weise einen Erfolg. 
Komme einfach nicht ins BIOS.
Wäre um passende Hilfestellungen super dankbar 
Bildschirm via hdmi anstatt usb-c anschließen, da der Treiber dafür im BIOS noch nicht geladen ist
Ist dauerhaft via HDMI-Kabel verbunden.
Ausschließlich die erste Option (LAN : LAN : IBA GE Slot 00C8 v1553) bringt mich im Boot-Menü zu Ubuntu, die beiden unteren booten nicht. Zustand ohne USB-Stick.
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Dann 3x power geben, direkt beim start aber wieder power drücken, bis er aus geht. Beim 3x startet er dann von selbst in den Bios
Zieh mal alles ab außer Netzteil, Tastatur und Bildschirm
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Habe ich eben erst versucht (alles optionale abgesteckt), da so auch im Netz zu lesen.
Brachte keinen Unterschied…
Bin so überfragt 
Dann Proxmox drauf und HA als VM installieren. Ist eh meistens die bessere Lösung
Wo finde ich das und was bedeutet VM?
Die 3x power Aktion lief ebenfalls ins Leere 
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Einfach nach dem Video vorgehen:
1 „Gefällt mir“
Ich danke dir erstmal. Hoffentlich wird das klappen.
Nach dem erfolgreichen flashen der Proxmox ISO kam ich immerhin auf die Proxmox Installer-Oberfläche, allerdings erst, als ich die m.2 SSD des NUC ausbaute und nur vom Stick bootete.
Wähle ich mit verbauter m.2 SSD im Boot-Menü den externen Datenträger aus, flackert bloß kurz der Bildschirm, lässt sich folglich nicht anwählen.
Proxmox hat natürlich gleich gemeckert, da kein interner Datenträger verbaut war, brach demnach die Installation ab…
Immerhin ein Teilerfolg, doch hänge ich da nun wieder fest.
Wie kann man das ändern?
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Update den Bios nochmals und setze ihn auf Standard Einstellungen zurück
Guten Morgen.
Habe BIOS mittlerweile einige Male geupdatet, komme jedoch nicht rein, um es auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Mal auch eine ältere Firmware getestet?
Auch das habe ich bereits durch.
Ich werde später mal Proxmox auf meinem Win-PC via Rufus flashen und hoffen, dass dann der Datenträger via F10 anwählbar ist.
Bist du dir sicher, dass du das korrekte BIOS Firmware File verwendest?
1 „Gefällt mir“
Das hier habe ich zuletzt aufgespielt. Eine aktuellere Version gibt es nicht und kompatibel sollte es definitiv sein.
Von hier gezogen. Dort der Hinweis, dass es für mein Modell augenscheinlich passt.
https://www.reddit.com/r/intelnuc/comments/1enag86/intel_nuc_5i7ryh_bios_0386_needed/
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Moin,
wo hast Du denn den NUC gekauft, es gibt einige, refurbished, die meist aus Firmen zurückkommen, die nur über PXE also über das Netzwerk booten können.
Öffne mal das Teil und schaue, ob es eine Bezeichnung gibt, wo man im Internet suchen kann, wie man das BIOS wirklich resetten kann.
VG
Bernd
Den NUC habe ich von einer Privatpersonen per eBay erworben.
Seltsam ist, dass ich Ubuntu ja auch booten konnte. Der NUC kam ohne Betriebssystem und somit installierte ich dort Ubuntu nach der Anleitung von Simon42.
Ich habe noch einen Windows10-Laptop.
Hier habe ich nun die SSD ausgebaut, in ein Case eingebaut und per USB an den NUC geklemmt und siehe da, nach F10 und der jeweiligen Auswahl habe ich nun Win10 auf dem NUC via USB laufen.
Moin,
da wird nichts installiert, denn Du bootest doch nur über USB-Stick, zudem weiß ich gerade nicht, welches Video gemeint ist, aber die die ich kenne sind veraltet und man sollte, wenn man HAOS nativ auf einem NUC betreiben möchte, es so machen
Den etcher
sollte man nicht mehr nutzen, siehe
https://www.heise.de/news/ISO-Schreibprogramm-Tails-warnt-vor-balenaEtcher-10288826.html
F10
ist um ins Bootmenü zu kommen, um das Medium auszuwählen, von dem gebootet wird.
Da gibt es dann was?
Ja, USB, das kann bedeuten, dass entweder die interne SSD, M.2 Schnittstelle ein Defekt hat, oder ich recht habe und nur über PXE zu booten ist.
Ja, aber Du müsstest jetzt immer mit F10
in die Bootauswahl um zu starten, weil Du die Kiste nicht von der internen Platte starten kannst.
Dazu musst Du die SSD, M.2 auch nicht ausbauen, sondern Du brauchst nur ein USB-Stick mit einem Linux live System, das kannst Du auch so booten 
Wenn die SSD, M.2 im PC ist und Du vom USB-Stick ein Linux bootest, sieht er dann auch die interne Platte, nur eben, kannst Du von der nicht botten, da das unterbunden wird/wurde.
Werden alle Geräte im Windows angezeigt, passen die Netzwerkeinstellungen usw.
VG
Bernd
1 „Gefällt mir“
So sieht es unter F10 mit einem Stick aus, auf welchem Proxmox via Rufus geflasht wurde:
Und so mit der externen Win10-SSD:
Es scheint mir so, als würde der stick erst gar nicht erkannt werden. Mit externen SSDs, welche gleichermaßen geflasht wurden, schaut es gleichermaßen aus, wie auf Bild1 zu sehen.
Bin im Gerätemanager unter Win10 mal alle Komponenten durchgegangen, schien alles zu passen und auf dem aktuellsten Stand zu sein…
Das von mir gemeinte Video:
Moin,
ja, das ist auch zwei Jahre alt 
Halte Dich an die offizielle Dokumentation, die sollte gepflegt sein, auch wenn sich mal etwas geändert hat, wird das zeitnah eingepflegt.
Ja, aber egal, das ist USB und wenn Du den Rechner herunterfährst und ihn wieder startest, dann bootet er ins Proxmox, oder kommt eine Auswahl, von welchem Bootmedium gebootet werden soll?
Ich stehe immer noch auf dem Standpunkt, dass das ein abgespecktes BIOS, oder ein durch abgesichertes BIOS, ist.
Wie geschrieben, kommt das oft in Firmen vor, die Ihre Arbeitsumgebungen auf einem Server betreiben und die Client-PCs, sich die Information über das Netz holen und ein System hochfahren, die Interne SSD, M.2 wird dann für lokale Speicherungen genutzt.
Ich würde da mit dem Verkäufer mal Kontakt aufnehmen und gezielt nachfragen.
Ansonsten, bin ich hier dann mal raus.
Wünsche Dir noch gutes Gelingen.
VG
Bernd