Beratung für Komponenten

Hallo,

ich brauche mal eure Beratung.

Letztes Jahr habe ich angefangen mir ein kleines Smart Home über Homekit aufzubauen. Es gibt 6 Eve Energy und 4 Eve Door Sensoren im Haus, außerdem diverse Hue Lampen. Achso...die Steuerung für die Velux Dachfenster habe ich fast vergessen.

Ich hatte auch 8x Eve Thermo inkl. der Fenster Sensoren, die habe ich aber zurück gegeben da die ständig defekt waren.

Nun würde ich das ganze gern nochmal neu Planen und evtl. auf Home Assistant umsteigen.

Also grundsätzlich finde ich Homekit eigentlich ganz gut, das Geofencing und die Möglichkeit problemlos von unterwegs allles zu steuern.

Störend ist, das so ziemlich alle kompatiblen Gerätschaften mittlerweile doch sehr teuer geworden sind.

Wenn ich jetzt mit HA anfange wäre mein Plan einen Zigbee Stick anzuschliessen und dann sogut wie alles mit Zigbee umzusetzen, da hier vermutlich die meisten Geräte günstiger sind.

Was will ich haben?

Heizungssteuerung für 8 Thermostate auf 4 Etagen (Ich hatte überlegt einfach Tado zu kaufen, da könnte ich gerade 8 Thermostate inkl. Bridge für 460€ haben)

Rolladensteuerung für 4 Fenster, diese sind bisher nur elektrisch, aber eben nicht Smart

Den Stromverbrauch diverser Geräte tracken können und auch Schaltbar sein (Das machen die Eve Energys bisher)

Alarmanlage für Keller und EG, dafür werden gerade die Eve Door Sensoren benutzt.

Die Eve Geräte habe ich extra gekauft, weil ich dachte mit Thread bin ich für die Zukunft gut aufgestellt, das die Thermostate eben so mangelhaft waren ist Schade.

Ich kann nun entweder den übrigen Eve kram behalten oder einfach verkaufen und nochmal komplett bei 0 anfangen.

Was wäre aus euer Sicht nun die sinnvollste und vor allem günstigste Art das Thema umzusetzen? Die Auswahl an Komponenten erschlägt mich gerade ein wenig, welchen Bereich würdet ihr mit eurer heutigen Erfahrung wie umsetzen?

Hardware um HA laufen zu lassen wäre bereits vorhanden.

Hi.
Ich möchte dir jetzt nicht dazu raten bei 0 anzufangen, da ich deine Hardware nicht kenne.

Aber ich möchte mit dir meine Erfahrung teilen.

Ich nutze Homematic (HM) mittlerweile schon 9 Jahre.
Gestartet habe ich während des Hausbaus und habe zu beginn >95% wired Produkte (Aktoren/Sensoren im Zählerschrank direkt verdrahtet) eingesetzt.
Mittlerweile habe ich schon einige Funk Sensoren und Aktoren nachgerüstet.

Während der letzten Jahre habe ich auch zwei weitere Häuser mit HM-Geräten nachgerüstet (alles Funk).
Das war nicht immer leicht, da alte Elektroinstallation vorhanden war.

Ich bin von diesen Produkten mega begeistert und überzeugt!

Mittlerweile gibt es Funkaktoren die auch den Verbrauch tracken.

Du solltest mit den Produkten von ELV für Homematic und Homematic IP deine Anforderungen umsetzen können.

Interessant ist auch, dass es jede Menge Hardware auch als Bausatz gibt. Dadurch ist es dann nochmal paar Euros günstiger und man hat ein wenig Spaß beim Löten und Zusammenbauen ;-)

Das ganze lässt sich auch sehr gut in HA integrieren und von überall aus steuern.

Ein Vergleich zu Zigbee habe ich nicht.

Gruß

Homematic ist vermutlich eine sichere Nummer, da alt bewährtes System. Optisch sehen die Teile aber auch nicht immer so schön aus, wenn ich z.B. ein Tado Thermostat mit HMIP vergleiche ist das Tado schon schöner, das wäre aber zweitrangig. Preislich ist Homematic auch nicht unbedingt günstig, denke das würde man evtl. mit diversen China Zigbee Komponenten günstiger umsetzen können, habe da aber eben auch 0 Erfahrung was da taugt.

Aktuell läuft meine kleine Alarmanlage mit Geofencing und die Heizthermostate sollten das auch tun, wäre das mögloich mit HM?

Eine CCU3 ist ja auch nicht gerade günstig, wäre es möglich auf einem alten Dell Mini PC mit 16GB Ram und einem i5-7500T parallel HomeAssistant und Raspberrymatic zu installieren?

Ich glaube ich würde ganz klein mit einem RP3 mal probieren was geht und was nicht um dann auf der Basis zu entscheiden wie und ob es mit HA weitergeht.

Diesen eigenen Eindruck kann keine Beratung ersetzen