Liebes Forum,
als absoluter Neuling im Smarthome Bereich, aber mit 25 Jahren Interneterfahrung, bitte ich schon vorab um Vergebung, dass ich mir noch nicht viel bis alles im Internet zu diesem schnellen Thema durchgelesen habe. Wir sanieren unser Haus und ich muss mich jetzt recht kurzfristig mit den Möglichkeiten von Konnektivität und Automatisierungsmöglichkeiten beschäftigen. Wir haben ein Reihenhaus aus den 70ern gekauft und es wird eine Kernsanierung Anfang 26.
Erneuert wird jetzt unter anderem und daher die Anmeldung bei eurem Forum:
Lüftung (Meltem WRG und zwei Badabluftlüfter)
Fußbodenheizung EG und neue Heizkörper OG (auf Vorlauf 40 Grad, aktuell Gas, in 10 Jahren vielelicht Wärmepumpe), Heizstab im Handtuchtrockner
Brauchwasserwärmepumpe (Daikin M HW 200)
Haustür und Klingel (ist das sinnvoll smart zu machen?)
Vorbereitung Aussenrolladen
Vorbereitung PV
eventuell Klimasplit für EG
Meine Gedanken bisher, ich brauche keine Konnektivität, schalte alles über Taster oder baue das später. Dann hatte ich mich etwas mit PV Strom und Überschuss beschäftigt und natürlich muss der Strom genutzt werden. Auch abseits von PV kann ich jetzt schon manche Vorteile erahnen, wenn die Aussenrolladen automatisch öffnen und schließen oder wenn eine Lüftung in der Sommernacht auf Ablüft wechselt.
Für mich wichtig, es sollen alle Geräte auch ohne Internet funktionieren oder auch wenn der Router mal defekt geht, kein ständiges Neustarten von Grätten oder Batterien wechseln benötigen.
Ich hatte gesehen die WRG Lüftung hat ein Gateway mit RJ45, die Brauchwasserwärmepumpe besitzt wohl eine schlecht Konnektivität, Rolladen könnte ich über Shelly steuern, einen Heizstab im Heizkörper und Lampen auch über Shelly. Klimasplit je nach Modell mit WLan. Aber was ist mit Heizkörperthermostaten? Und wie kann ich das später mal zusammenbringen und ein “Sommertag” und “Wintertag” oder “PV Überschuss bitte Handtuchheizkkörper und Klima Split heizen” Programm erstellen?
Falls sich das jemand ganz durchgelesen hat, danke für deine Zeit!
Meine Hauptfrage, wie hoch ist der Aufwand diese Geräte in ein Hausnetz zu integrieren? Was ist dafür in der Bauphase zu beachten, auch wenn ich mich erst später damit beschäftigen kann? Über welches Netz würdet ihr die einzelnen Geräte verknüpfen und ansteueren und mit welchem Programm koodinieren?
Mit freundlichen Grüßen
euer Praktikant