Da ist eher die Frage was Du möchtest und wie die (finanziellen) Möglichkeiten sind… Bei Neubau bietet sich KNX an, weil sich damit alles (professionell) verdrahten lässt. Schlägt aber preislich, je nach Ausstattung, auch ordentlich zu Buche. Und ist eher nichts, was man nach Beratung im Forum kurz selbst baut.
Grundsätzlich würde ich überall CAT7 (Duplex)Kabel ziehen. WLAN Verstärker klingt schon nach suboptimaler Lösung. Wenn Du ein gesamtes Haus mit Netzwerk inkl. WLAN versorgen willst, solltest Du über ein entsprechend professionelles Netzwerk nachdenken. Würde hier an TP-Link Omada oder Mikrotik denken. Auf die Etagen entsprechende Access Points. Im Keller oder einem anderen Raum dann alle Kabel aus dem Haus zusammenführen und entsprechend auflegen.
Sämtlich Steckdosen, Schalter usw. sollen smart werden? Muss jede Steckdose wirklich schaltbar sein?
Die Schalter… Sollen die dann die Stromzufuhr der Leitung kappen oder nur das Signal weitergeben? Weil smarte Beleuchtung ist eher nichts was gerne vom Strom getrennt wird.
Fenster und Türkontakte… Wenn es die Möglichkeit gibt, würde ich eher mit verkabelten Kontakten arbeiten… Sagte ich schon mal KNX?
Bei all dem Spaß willst Du Sprach Assistenten vor die Heizungssteuerung setzen? Schon mal darüber nachgedacht, dass auch die Heizung selbst entsprechend anzubinden sein sollte?
Such mal nach Haus Schabernack… Das Projekt eines anderen YouTubers, der sich mit Hausautomatisierung beschäftigt und einen Altbau smart machen will.
Wenn Du es richtig machen willst, ist es mehr als nur ein paar Aktoren aufzuhängen. Und deutlich mehr, als man Dir in ein paar Forumsbeiträgen ohne weitere Infos raten kann.
Ich kann tarag nur zustimmen, CAT 7 kabel lieber mehr als weniger verbauen. Ich habe das auch gemacht und über die Fritzbox ein Mesh aufgebaut. Habe zwar Ebenerdig gebaut, sollte aber bei dir auch funktionieren. Ebenso habe ich KNX verbaut. Bei mir sind Steckdosen, Rollos, Licht, Heizung und Lüftungsanlage an KNX angebunden. Ebenso sind auch Fenster und Türkontakte an einem Binäraktor angeschlossen. Leerrohre kann man machen, würde ich aber persöhnlich von abraten. Lieber gleich Buskabel verlegen. KNX ist sicher am anfang kosten intensiv aber nachrüsten wird denke ich am Ende nicht viel billiger sein.
Diese Fragestellung wurde bereits unzählige Male im KNX Forum bzw. Loxone / LoxBerry Forum diskutiert, einfach dort mal nachlesen bzw. auch nachfragen.
Ein zeitgemässes Bus System ist jedenfalls dein Freund. Und dann “darüber” HA…