Kernsanierung - Erste Ideen - Worauf sollte ich noch achten?

Hallo Zusammen,

ich bin seit heute Teil der Community und um ehrlich zu sein - ich bin seit grob 15 Jahren das erstmal wieder in einem Forum angemeldet. Nachdem ich mich die letzten Monate einigermaßen intensiv mit Home Assistant auseinandergesetzt und eingelesen habe, geht es dann jetzt in die nächste Phase.

Kurz zu meiner Situation:
Ich bin neuer Eigentümer einer Wohnung und aktuell mit der Kernsanierung beschäftigt. Alle Räume werden auf links gedreht (Böden, Decken & Wände) und auch die Stromverteilung wird erneuert. Jetzt ist also die Chance.

Zuvor wohnte ich etwa acht Jahre in einer Mietwohnung und habe mir sukzessive ein Smart Home basierend auf Apple Home aufgebaut. Für die Mietwohnung war dieses System super geeignet. Licht und Heizung und einige weitere Geräte wurden hier zuverlässig bedient.

In der neuen Wohnung möchte ich das Ganze jetzt auf ein nächstes Level anheben. Hierzu habe ich mir einen Dell Wyse 5070 J4105 (mit 1.5GHz CPU 8GB PC4 64GB SSD) besorgt.

Der Plan ist wie folgt:

  • Home Assistant via Proxmox
  • Einbindung von bestehenden Philips Hue & Govee Leuchten
  • Einbindung der Heizung (Elektro - Hersteller Schnatterer)
  • Verwendung von Präsenz- und Bewegungsmeldern
  • Rolladen-Steuerung
  • Fensterkontakte berücksichtigen
  • Tablet mit Kiosk App einbinden
  • Integration der Sonos Anlage gewährleisten
  • Nuki Einbindung

Folgende Hardware ist bereits vorhanden:

  • Mini PC (Dell Wyse, wie oben beschrieben)
  • Sonos System (Soundbar Arc, Subwoofer Gen. 3, 2x Sonos One, 2x Sonos Era 100, Sonos Move)
  • Sonoff Zigbee Stick (3.0 USB Dongle)
  • Etliche Hue Leuchten (E27/ E14 Leuchtmittel, LED-Strips, GU10 Leuchten)
  • Acht Xiaomi Bluetooth Thermometer (inkl. Feuchtigkeit)
  • Zehn Aqara Tür- und Fenstersensoren
  • Drei Eve Tür- und Fenstersensor
  • Drei Eve Energy Steckdosen
  • Aqara FP2 Präsenzmelder
  • Hue Bewegungsmelder (inkl. Lichtsensor)
  • Eve Bewegungssonsor
  • Onvis Bewegungssensor
  • Shelly Plus 1
  • X-Sense Smart Rauchmelder XS01-M
  • Govee Beleuchtung
  • Nuki Opener
  • Nuki Smart Lock Ultra
  • 3x Philips Hue Dimmer Switch
  • Ritto Gegensprechanlage

Folgende Hardware ist geplant, aber noch nicht gekauft:

  • Fire HD 10 inkl. Kiosk App
  • Athom Präsenzmelder (für HWR, Gäste-WC, Eingangsbereich, hinterer Flur, Office)
  • LED-Strips mit Zigbee Steuerung für indirekte Beleuchtung
  • LED-Spots - Einbautiefe max. 50 mm (eventuell mit Zigbee, mindestens aber dimmbar)
  • Wetterstation

Folgendes Will ich steuern:

  • Beleuchtung nach Uhrzeit/ Sonnenstand und/ oder Präsenz (Kinomodus etc. brauche ich nicht)
  • Heizung nach Uhrzeit und Präsenz (Berücksichtigung von offenen/ geschlossenen Fenstern) und Wetterlage
  • Sonos Anlage
  • Versch. Geräte mit smarter Steckdose steuern (per Automation, Tablet oder optional Sprache)
  • Garagentor (ist in WLAN-Reichweite)
  • Rolladen-Steuerung nach Uhrzeit oder Wetter (bspw. Regen oder Wind)
  • Markise (auch nach Wetterlage wie bspw. Regen)
  • Wetterstation
  • Einbindung des Tablets für Szenen etc. und Wetterinfos.etc.
  • Option für Später → Einbindung von Balkonkraftwerk mit Speicher
  • Verschiedene Szenen mittels Hue Dimmer Switch

Ich möchte so viel wie möglich kabelgebunden anschließen, damit ich im besten Fall in keinem der Geräte Batterien wechseln muss.

Jetzt die Frag an euch. Was würdet ihr in meiner Situation machen und was gilt es direkt von vornherein zu berücksichtigen?

  • Netzwerkkabel Cat7 in welche Räume? (Derzeit geplant, Office, HWR, WZ, Verteilerschrank)
  • Welche Sensoren eventuell noch Sinnvoll
  • Woran gilt es noch zu denken? (Allgemeine Vorschläge)
  • Welche Bewegungsmelder? (hier habe ich noch gar keine Idee)
  • Präsenzmelder (Athom okay, oder sollte ich was anderes einplanen?)
  • Welche Wetterstation?
  • Habt ihr Vorschläge für Spots (max 50 mm Einbautiefe) - Weiß (eventuell COB), dimmbar, selbst per Zigbee oder per bspw. Shelly smart steuerbar)

Danke vorab für eure Unterstützung und eure Ideen!

Gruß Mo

Willkommen. In den letzten 12 Monaten gab es hier einige Bau/Sanierungs Posts mit guten Diskussionen und auch Simon hat seine Bauvideos veröffentlicht. Da ist sicher etwas dabei für Dich.
Mein kleiner Tipp ist, hinter zukünftigen Steckdosen/Schaltern tiefer zu bohren, damit spätere evt. Shellys besser reinpassen.
Gutes Gelingen!

Moin,

auch wenn das hier das HM Unterforum ist: Wenn du ohnehin alles rausreisst, stell auf KNX um. Das ist ein Industrie-Standard und eine DIN-Norm (das einzige System überhaupt in der Gebäudesteuerung, das es bis zur Norm geschafft hat). Gibt dutzende Anbieter, da findet man für alle Zwecke und Geschmäcker die richtigen Komponenten.

Du kannst alles per Kabel anschliessen, keine Funkprobleme, keine ständigen Updates, kein Batterietausch. Läuft bestens mit HA und es gibt zu vielen anderen Systemen direkte Gateways. Und wenn in 10 Jahren mal ein Gerät von Gira oder Jung ausfällt, dann kaufst eins von ABB oder Schneider oder MDT oder irgend einem Anbieter deiner Wahl nach, das geht dann immer noch problemlos (KNX gibts seit über 30 Jahren und die Geräte sind immer noch kompatibel).

Wenn EQ3 die Grätsche macht, war es das mit HM/IP. Und da Gebäude eine recht lange Nutzungszeit haben, würde ich die verbaute Technik auf Langlebigkeit auslegen, daher KNX. Schau dir dazu gerne mal die Webseiten von MDT.DE an, da findest du eine riesen Auswahl an KNX Sensorik und Aktorik.

An Sensoren empfehle ich Fenstersensoren, Präsenzmelder, Temperatur und Feuchte als Minimum. LAN und Steckdosen kann man nie genug haben. Alle Dosen als tiefe Ausführungen. Wo möglich, Leerrohr verlegen. LAN Schrank ist eine sehr gute Idee, denk an eine USV.

Sieh ggf. LAN Auslässe an der ein paar Stellen in der Decke vor, dann kannst da Accesspoints montieren.

Sofern deine Wohnung einen Balkon hat, würde ich Kabel / Leerrohr für ein mögliches Balkonkraftwerk sowie ggf. für eine motorisierte Markise, Steckdosen für nen Grill oder nen Laptop :wink: und ein Aussenlicht mit Dimmfunktion / Farbe vorsehen.

Für das Tablet Strom und LAN vorsehen (und bei KNX auch KNX Leitung), man weiss nie was man da mal später dranschrauben möchte.

Die Klingel nicht vergessen. Bei Mehrfamilienhäusern sicher nicht möglich, eine eigene zu installieren, aber eine Leitung um z.B. einen Binäreingang anzuklemmen oder die Klingel über einen Aktor abschalten zu können, kann hilfreich sein. Ebenso ggf ein zweites Tablet oder wenigstens eine Statusanzeige neben die Tür. Dann sieht man beim Verlassen der Wohnung den Status auf einen Blick.

Just my 2 Cents.

Edit: Beim LAN Schrank gleich nen 19" (Wand) Schrank nehmen, keinen 10". Wenn du auch die Heizkörper ansteuern willst, empfehle ich Aktoren mit Linearantrieb. Die sind teurer und man hört sie auch surren, aber diese Thermischen Antriebe stressen durch das ständige Auf- und Zufahren die Ventile deutlich mehr. Ich hab die von Theben verbaut, der Rest der Branche scheint die als OEM einzukaufen :wink:

1 „Gefällt mir“