Bastel-Projekt: alte Lautsprecher ins Smart Home bringen?

Aloha zusammen,

folgende Idee: Boxen einer alten Stereoanlage mit Spotify & Co. nutzen.

Warum eigentlich?
Naja, zum einen bin ich ein Freund von Nachhaltigkeit und das bezieht eben auch alte Geräte, die noch funktionieren, nicht einfach wegzuschmeißen und was neues zu kaufen.
Der andere Punkt ist ganz einfach der Klang. Die meisten smarten Speaker haben einen recht starken Abfall in den Mitten. Meines Wissens resultiert diese Klangcharakteristik noch von Handy-Headsets und eine Absenkung der Mitten erhöht die Sprachverständlichkeit - die Älteren erinnern sich, früher nutzte man ein Handy hauptsächlich zum Telefonieren :smile:
Meine uralten 2-Wege-Boxen (passiv, mit den klassischen Klemmanschlüssen) haben nach wie vor einen besseren und ausgewogeneren Sound als z. B. mein Echo Studio - vollkommen klar, dass man solche Boxen nicht mit den Echo Dots und anderen Boxen in der Größe vergleichen kann.
Was ist der Einsatzzweck
Rein für Antworten (auf Sprachkommandos oder Fragen) reichen die kleinen Echo Dots oder Google Nest Minis oder Home Pod Minis. Aber wenn man mal Musik hören will, sind die kleinen echt mies und der Echo Studio für meinen Geschmack klanglich nicht optimal (er ist ok, aber mehr auch nicht).
Sprich für Musik via Spotify, etc. würde ich gerne die alten Boxen nutzen.

Auf die Idee kam ich, weil ich langfristig von Alexa in meinem Smart Home auf den HA Voice umstellen will. Und der Voice hat einen Audio-Ausgang (das brachte mich nur auf die Idee, eine direkte Kabelverbindung mit dem Voice muss nicht sein).

Mein technisches Wissen hält sich aber sehr in Grenzen…
Dass ich die Boxen nicht einfach an den Voice anstöpseln kann, ist klar. Es sind passive Boxen und brauchen somit noch einen Verstärker und der Voice hat natürlich keinen Verstärker.

Die Boxen brauchen aber einen Verstärker. Ich könnte natürlich einen alten AV-Receiver mit einem Chromecast o. ä. verbinden, aber so ein alter AV-Receiver ist zum einen ein recht großes Gerät, zum anderen zieht er vergleichsweise viel Strom und außerdem brauche ich die ganzen anderen Features überhaupt nicht (5.1, somit mehrere Verstärker, etc.)

Fragen über Fragen
Gibt es eine Art smarten Verstärker (Streamer?), an den ich die alten Boxen-Kabel anklemmen (im wahrsten Sinne des Wortes: mit den alten Schraubklemmen) kann?
Wie kriege ich diesen Verstärker dann mit HA verbunden?

Toll wäre, wenn ich am Ende per Sprachkommando einfach auf Spotify ein Lied auswähle, eine smarte Steckdose den Verstärker einschaltet und die Mucke dann - ja, mit etwas Verzögerung - losgeht.

Ich nutze keine alten Lautsprecher aber ich habe ein paar passive Deckenlautsprecher und ich bespiele die mit einem raspberry 3a und IQaudio DigiAmp+.

Auf den Raspberrys ist snapclient installiert:

Dort habe ich auch Spotify eingerichtet. Damit kann ich überall synchronisiert Musik hören.

Alternativ kannst du auch Music Assistant einrichten aber snapcast brauchst du wohl trotzdem.

1 „Gefällt mir“

@cester: versteh ich das richtig? du spielst dann vom raspi die musik ab? welcher raspi für einen test genügt? Lausprecher dann direkt am IQaudio had.

Quasi indirekt. Du musst einen snapserver installieren. Das kann auch ein raspi sein. Sogar der gleiche der abspielen soll. Auf dem snapserver richtest du zb spotify ein. Dann brauchst du noch 1 oder mehrere snapclients.

Sobald auf dem snapserver gespielt wird, verteilt er die Musik an die snapclients.

Als snapserver nutze ich das folgende Add-on: GitHub - corneyl/hassio-addons: Home Assistant add-on repository
Dort ist auch spotify mit eingerichtet

Als snapclient mehrere raspi 3a. Die Lautsprecher werden am IQaudio angeschlossen. Ob ein raspi zero ausreicht, weiss ich nicht

Schaue dir mal den https://music-server.net/ an. Primäre Umgebung ist zwar KNX, aber du siehst was alles möglich ist.

Wenn du nicht basteln willst: :wink:
https://www.hs-sound.de/Arylic-H50

Vielen Dank für die vielen Optionen, die Ihr mir hier aufzeigt!

Hardware:
Wenn ich das richtig sehe hat aber keine der Varianten diese Klemmanschlüsse wie an den Boxen.
Kann ich die beiden Kabel einfach mit einem passenden Stecker (Cinch? Mini-Klinke?) versehen und damit in das Gerät gehen während auf der anderen Seite die Kabel blank bleiben und so mit den Klemmen an den Boxen festgeschraubt werden?

Software:

  1. Den Music Assistant krieg ich irgendwie nicht zum Laufen… aber das ist ein anderes Problem, um das ich mich noch kümmern werde…
    Verstehe ich das bisher richtig, wenn ich die Raspi-Variante mit dem IQAudio Amp nehme, ist snapserver die Software-Verbindung zwischen Home Assistant und meinen alten Boxen. Somit könnte der Home Assistant Voice PE mein Sprachkommando mit einem Liedwunsch an snapserver übergeben und auf dem Raspi und IQAudio Amp wird dann das Lied über meine alten Boxen erklingen?
  2. 300 € für den Arylic H50 sind zwar nicht gerade das was ich an Ausgaben geplant habe, aber es ist trotzdem eine gute Idee. Lässt sich der Arylic denn irgendwie mit HA verbinden, so dass ich irgendwann den Voice als Sprachsteuerung nutzen kann und der Arylic spielt dann die Songs via Spotify ab? Oder versteht sich der Arylic nur mit Alexa?

Der AMP-Pro für den RPi hat Schraubklemmen, siehe User Manual

1 „Gefällt mir“

Also der IQaudio Amp hat Schraubklemmen oder verstehe ich dein Setup nicht?

Ich spiele gerade auch mit dem Voice PE rum. Es geht aber nur wenn du zusätzlich den Music Assistant hast. Man kann nämlich aus irgendeinem Grund nicht die snapclients von Home Assistant direkt bespielen. Aber der Music Assistant macht daraus eine eigene Entität, die dann doch bespielt werden kann. Auch mit TTS.

Ohne Music Assistant musst du wahrscheinlich am snapserver selber ein “Kanal” einrichten

Sorry, hatte mein eigenes Thema etwas aus den Augen verloren. Aber hier mal meine aktuellen Gedanken dazu:

Ich habe Music Assistant installiert, hier wird aber kein einziger meine Echos angezeigt. Ich hab irgendwas von “Amazon unterbindet das” oder so gelesen. Unverständlich ist für mich allerdings, dass ich die Echos über die Spotify-App auf dem Windows-PC genauso wie auf meinem Android-Handy nutzen kann. Kann Music Assistant nicht den gleichen “Weg” wie Windows oder Android nutzen?

Außerdem hab ich jetzt auch einen Voice Preview Edition. Damit hab ich zwar gleich eine weitere Baustelle aufgemacht, aber mein Plan ist ja nach wie vor, die Echos loszuwerden und mit Geräten wie dem Voice PE zu ersetzen.

Nachtrag:
Könnte der WiiM Vibelink Amp mit einem Voice PE als eigentlichem Streamer ausreichen oder braucht man auf jeden Fall so etwas wie den WiiM Amp Ultra, der als eigenständiger Client ins Smarthome eingebunden wird?