Barrierefreiheit im Homeassistant

Hallo in die Runde,

ich bin mir nicht sicher, wo dieses Thema hier platz finden kann. Ich hoffe in der Kategorie Allgemein ist es Okay? Nun zu meinem Anliegen: Ich nutze den Homeassistant seit fast einem Jarh. Viele Dinge lassen sich über die Weboberfläche mit Bedienungshilfen in meinem Fall einem Bildschirmleser gut bis sehr gut bedienen. Doch es gibt hier und da Ausnamen. Wo kann ich am besten Fragen zur barrierefreiheit stellen? Was meine ich überhaubt mit
Barrierefrei? Nun es gibt verschiedene Kategorien:

  • Tastatursteuerung
  • Kontrast, Farben und vergrößerung
  • Leichte Sprache

Dies ist nur ein kleiner Teil von Barrierefreiheit. Es gibt sicherlich noch mehr was man abdekcken solltte und eigendlich in der heutigen Zeit auvh muss!

lg
Jeffrey

2 „Gefällt mir“

Es tut mir leid, wirklich. Ich befürchte das Thema Barrierefreiheit ist bei HA nur rudimentär umgesetzt wurden, wenn überhaupt.

2 „Gefällt mir“

Dir sieht es frei die aktuellen Funktionen barrierefrei zu gestalten. HA ist Open Source. Ich denke man würde sich sehr über entsprechende Verbesserungen freuen.

Der Aufbau und Ausbau einer Hausautomatisierung selbst ist naturgemäß nicht sonderlich barrierefrei, schon wenn man an das anbringen und teilweise modifizieren von Geräten denkt.

Entsprechend eingeschränkten Menschen kann man die Bedienung, unabhängig von der Oberfläche selbst, über diverse Dinge die Schalter, Sprache, Automatisierung usw. ermöglichen.

Meines Erachtens hat es ohnehin nichts mit smart zu tun, dass ich meine Schalter digitalisiere oder über Sprache bediene. Smart wird es an dem Punkt, wo ich nicht bis möglichst wenig manuell eingreifen muss und das System aufgrund meines Verhaltens erkennt was ich erwarte und entsprechend reagiert.
Das ist auch der Grund, wieso ich bislang nie ein Dashboard gestaltet habe. Ich erwarte, dass ohne selbiges funktioniert.

2 „Gefällt mir“

Interessant wie ihr das mit der barrierefreiheit seht. Nun wo ich mit meinen ersten smart plugs über WLAN angefangen habe. Bis hin über Glühbirnen von Philips Hue war das schon eine sehr interessante, aber auch barrierefreie Sache für mich. Zumindest bei den smarten leuchtmitteln. Bei mir kam es oft vor, dass wenn ich sehenden Besuch bei mir in der Wohnung hatte, das dann der nette Besuch natürlich nicht mit Absicht vergessen hat, das Licht auszuschalten. Da ist er schon oft vorgekommen, dass eine Lampe mehr als ein Tag brannte. Und so konnte ich dann mit sprachsteuerung alle Lampen in der Wohnung ausschalten. Natürlich kann es da auch mal zu fehlschaltungen kommen, das ist der nie ausgeschlossen. Aber in den meisten Fällen funktioniert es ja zuverlässig. Das war bereits vor einigen Jahren. Irgendwann habe ich mich dann dazu entschieden, es auch mehr zu versuchen smarte zu werden. Es kam dann irgendwann noch ein türschloss und weitere Komponente. Auch habe ich verschiedene smart home Systeme getestet. Da wären zum einem der Homee, Philips Hue, Smart by Hornbach und jetzt wo ich hängen geblieben bin und es auch. Hoffentlich bleibe der home assistant. Also bleiben wir mal beim home assistant. Die weboberfläche an sich ist weitestgehend zumindest für Nutzer mit sprachausgabe barrierefrei. Viele Schaltflächen bzw. Andere Elemente sind gut mit Text beschriftet. Wie es sich mit den Kontrast und der Farben verhält, kann ich leider nicht sagen. Es ist auch gut möglich automationen zu erstellen. Es ist zwar ein bisschen am Anfang zumindest unübersichtlich, aber mein fitzt sich dann nach und nach so durch. Mittlerweile geht das automatisierungen erstellen relativ gut. Natürlich weiß ich längst nicht alles und kann auch bestimmt noch nicht alles so wirklich umsetzen, aber naja, man hat ja auch manchmal jemanden sehen, denn im Haus der einen dort helfen kann. Es war halt für mich nur interessant zu wissen, wo man sich hinwenden kann, wenn es um barrierefreiheit geht. Da ich leider nicht wirklich Englisch spreche, ist es natürlich noch etwas schwieriger. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es bei den Machern selbst dort vielleicht ein paar Leute gibt, die sowas eventuell umsetzen könnten. Wie gesagt das meiste zumindest auf dem home assistant selbst funktioniert ja mit der Tastatur und sprachausgabe. Spannender wird es dann schon bei manchen Add-Ins. Wie z.b bei zigbeet to mqtt, wo nicht alle Schaltflächen beschriftet sind.

1 „Gefällt mir“

An dem Punkt wird es dann natürlich schwierig, weil in der Programmierung, insbesondere bei internationalen Projekten, zumeist in englisch kommuniziert wird.

https://community.home-assistant.io ist die offizielle Community, aber eben ausschließlich englischsprachig.

1 „Gefällt mir“

Gut man könnte mit dem Google Übersetzer zu Werke gehen, aber da ist es mir schon offt passiert, dass ich nicht immer richtig verstanden wurde. Was aber nich an den Menschen lag die mir geantwortet haben. Ich weis grad nicht wer das ist, aber es gibt doch bei Youtube jemanden der nach seinen gezeigten Inhalten auf die English sprachige Homeassistantseite verweist, er Spricht die Videos auf Deutsch mit einem leichten Dialekt. Vlt komme ich über ihn ja weiter. Ich weis nur nicht mehr welcher Kanal das war. Das war Zufall wo ich ihn gehört habe und da hatte ich noch kein Homeassistant.

Hallo Jeffrey,

meinen größten Respekt! Home Assistant ohne Augenlicht und ohne Englischkenntnis! Ich bin mehr als beeindruckt. Vermutlich hätte ich mir jemanden gesucht, der das für mich macht. Mein Englisch ist auch nicht so toll deshalb bin ich wenig in der offiziellen Community unterwegs. Und wenn wohl, dann auch gerne mit Google Übersetzer. Ich bin auch erst seit einem halben Jahr mit HomeAssistant unterwegs, und schon häufig musste ich Ideen verzweifelt aufgeben, weil ich mit meinem laienhaften Wissen und learning by doing oft an meine Grenzen stoße. Die deutschsprachigen Foren helfen mir sehr, und manchmal auch ChatGPT. Simons Videos sind in der Regel auch hilfreich, deshalb bin ich auch hier gelandet.

Die Sache mit dem ständig brennenden Licht würde ich vielleicht angehen über die Nutzer meines WLANs. Wenn der Router mein Handy als einziges im System identifiziert, können alle Lampen im Haus ausgeschaltet werden. Das wäre allerdings sehr automatisch. Und eine Putzhilfe oder Pflegedienste, die sich nicht im WLAN einloggen, stehen plötzlich ohne Licht da. Eine andere Variante wäre die Sprachsteuerung. Vielleicht kann man mit dem Kommando “alle Lampen aus” die Bude dunkel machen. Dann kannst Du alle Beleuchtungen ausschalten, wenn der letzte Gast gegangen ist. Auf die gleiche Weise lässt sich vielleicht auch abfragen, ob noch Lampen brennen. HomeAssistant kann ja bei manchen Geräten auch den Stromverbrauch überwachen.

Das sind nur spontane Ideen, die mir gerade so eingefallen sind. Die Praxis sieht wahrscheinlich viel viel umfangreicher und komplizierter aus. Hab mir nie einen Kopf drüber gemacht. Aber wenn du schon ein weilchen mit HomeAssistant arbeitest, kann ich vermutlich mehr von dir lernen als du von mir. Learning by doing, und viel Hilfe von Freunden. Das finde ich an HomeAssistant toll.

1 „Gefällt mir“

Hallo Thomas, ich glaube wir sind dabei dermaßen gleich rein gestolpert. Da ich ja schon einige Systeme vorher getestet habe und ich jetzt beim home assistant hängen geblieben bin, möchte ich es aber auch dabei bleiben. Denn irgendwann möchte man ja auch mal ankommen. Ja, auch. Ich habe bereits einige Ideen verworfen, weil ich das mit dem enocean Protokoll absolut nicht gebacken Kriege. Das war zum Beispiel eine Sache, die in einem anderen konkurrenzsystem besser lief. Aber wer weiß, vielleicht findet sich ja noch ein Entwickler, der das überarbeitet. Denn das Add-In, was man für dieses Protokoll sehr gut gebrauchen konnte, scheint nicht mehr zu funktionieren. Aber das ist eine andere Geschichte. Die lichtsituation habe ich in der Tat schon damals bei Philips Hue mit dem Google Assistenten geklärt. Der sagt mir das zuverlässig an. Auch so geht es beim home assistant. Ich habe auch erstens, weil ich dem Projekt auch etwas Spenden möchte und zweitens, weil ich faul bin, die NABU casa Cloud aktiviert und abonniert. Der Preis ist zwar jetzt nicht gerade der niedrigste, aber aufgrund der steuern und dafür, dass die projektmacher ja auch was davon haben, sehe ich das wiederum nicht so an, dass der Preis zu hoch ist. Natürlich die Steuern sind schon etwas nervig, aber dafür können die Entwickler ja nichts.

Hier möchte ich euch einen kleinen Audio-Eindruck vermitteln, wie es ist, wenn man den Homeassistant mit Sprachausgabe bedient. Ich wollte eigendlich das ganze auch mit Video demonstrieren, aber mein Bildschirm wollte sich nicht mit OBS Studio verstehen. Auch habe ich die Aufnahme in 2 Audiospuren erstellt. Die Sprachausgabe klingt dabei etwas lauter als ich spreche. Ich hoffe, dass man das aber dennoch gut versteht. Soll ja auch nur als demonstration dienen.
Die Bedienung vom Homeassistant.mkv

1 „Gefällt mir“

Ich bin echt begeistert. Vor kurtzem habe ich ein Issue auf Github eröffnet und einige kleine Problematiken zwecks der Bedienbarkeit mit Tastatur und Screen Reader Software eröffnet. Wer mag kann hier mitlesen:

Heute habe ich die neuste ha-Version 2025.6 installiert und bin begeistert. Die Macher haben die Tastaturbedienung wieder in den von mir angesprochenden Problemen behoben. Da ist ein fettes Dankeschön fällig

4 „Gefällt mir“