Guten Abend,
ich bin am überlegen ob ich mir für Terrasse / Grünfläche ein Balkonkraftwerk zulege. Aber ich dachte mir ich frage euch mal was ihr mir da Empfehlen könnt oder welche Erfahrung ihr da gemacht habt.
Gruss
Marco (Darks)
Guten Abend,
ich bin am überlegen ob ich mir für Terrasse / Grünfläche ein Balkonkraftwerk zulege. Aber ich dachte mir ich frage euch mal was ihr mir da Empfehlen könnt oder welche Erfahrung ihr da gemacht habt.
Gruss
Marco (Darks)
Nachdem ich mir ein Grundpaket von Baumarkt geholt habe ( da runtergesetzt, ist ne 600 Watt Variante)
War gleich der Wechselrichter unbrauchbar. . Zurück gegeben.
Danach mir nen Deye Wechselrichter besorgt ( Drama da das Abschaltreleais fehlt, auch wieder zurückgegeben).
Jetzt nen Hoymiles 1500 mit Open DTU am Start. Da bin ich flexibel mit der max. Einspeisung und kann 4 Module anschließen.
Gescheite PV Module von ner Firma neben meiner Arbeit ( die sind zwar teurer aber richtig hochwertig)
Module sind es jetzt 4 in Unterschiedlicher Ausrichtung. 2 Am Dach die anderen am Haus.
Die Frage für Dich evtl. Will ich was Speichern, für Grundlast Nacht ? Hab ich überhaup Übeschuß? Dann kann evtl ein Paket mit Speicher und anderer Steuerung in Frage kommen. Will ich das in HA einbinden? Wie viel Geld will ich ausgeben?
Also sollte heißen. Informier Dich gut was alles geht, hab ich ne gute Modulausrichtung, und kauf nicht gleich da wo im Bedarf kein Support da ist.
Grüße Markus
@darks Ich denke die Frage ist insbesondere: Welcher Wechselrichter?
Hoymiles wurde schon genannt, ich habe einen Deye (mit dem NA-Schutz-Problem), der auch hinsichtlich WLAN und Störstrahlung “fraglich” ist. Dafür kann der Deye WLAN (zur Integration in HA), während man für Hoymiles zusätzlich eine “DTU” braucht.
Bei Akkudoktor (Mikrowechselrichter Datenbank - Akkudoktor) gibt es eine Datenbank inkl. Wirkungsgrad etc. ich hoffe das hilft dir.
Beim Thema Module … Naja, Strom produzieren sie alle. 400W kosten ca. 100€ aktuell. Das Thema Batteriepuffer lohnt sich - so denke ich - wirtschaftlich erst mit größeren Anlagen.
Hi
ein freund von mir hat eine Firma die PV Anlagen verkauft und verbauen. Wir haben uns gestern mal unterhalten und er sagte mir es macht 100% Sinn wenn ich mir ein Balkonkraftwerk hinstelle. Alleine schon wegen mein NAS System, 3D Drucker und Smart Home. So könnte ich den Bedarf an Strom aus dem Netz etwas entgegen wirken.
Will ich das in HA einbinden ?:
Ja
Wie viel Geld will ich ausgeben ?:
Ich wollte erst mal klein Anfangen
Will ich was Speichern, für Grundlast Nacht ?:
Speichern brauche ich nix das was eingespeist wird wird gleich verarbeitet
Gruss
Hallo @darks,
zur Betrachtung der wirtschaftliche Seite hat die -Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin- ein Tool online.
Mit dem Stecker-Solar-Simulator kann mit verschiedesten Parametern spielen und sehen was hinten vielleicht rauskommt.
Gruß
Frank
Intressant.
Ich Schau mir das mal an
Ich würde heute danach schauen ob der Wechselrichter in HA eingebunden werden kann. Entweder direkt oder über zusätzliche DTU. Die Daten daraus sind detaillierter als aus einer WLAN-Stexkdose.
Und ich kann empfehlen so Leistungsstarke Panels zu nehmen wie möglich. Sie liefern nur extrem selten volle Leistung.
Beispiel: ich habe 2 385W Peak Panels. Ich erreiche nur selten mehr als 600Watt Leistung. Hätte ich z.B. 450er Module, dann würde bei gleicher Sonneneinstrahlung mehr Ertrag ergeben. z.B. Am Abend, wenn die 2 385er Module noch 70Watt liefern, dann würden die 2 450er Module noch einfach mehr als 70Watt liefern und jedes erzeugte Watt reduziert meinen Netzbezug.
Also wenn der Wechselrichter nur 600Watt abgibt trotzdem schauen, dass die Module so viel wie möglich mehr liefern können.
Viel Erfolg
Claudius
Wir standen mitte diesen Jahres vor der gleichen Frage und wir haben uns dann entscheiden…
Wechselrichter:
Hoymiles HMS (mit Open DTU)
Platten:
Für uns war wichtig
Wir hatten kein passendes Set gefunden und haben uns die Platten regional besorgt, bzw den WR online. Unter dem Strich kamen wir auf gleiche Anschaffungskosten, haben dafür aber „hübschere“ Platten und einen größeren Wechselrichter.
Bei einer individuellen Auswahl von Platten und WR sollten unteranderem folgende Spezifikationen zueinander passen.
(Pmax/W) Modulleistung
(Voc/V) Leerlaufspannung +20% (steigt bei niedriger Temperatur)
(Isc/A) Kurzschlussstrom
(Vmp/V) Spannung maximal Leistung für MPPT -Bereich
PS: Ich habe bei der Auslegung und Ausrichtung viel Wert auf die Übergangszeit gelegt. Bedingt durch Bifazial und HJT haben wir den gleichen Ertrag in der Übergangszeit, wie im vergleich zu einer Anlage (Nachbarn) mit 20% mehr Pmax.
Hoymiles gibt es auch in einer WLAN Variante, da braucht man keine DTU mehr.
das ist ja mal was interessantes…