Moin
OK dann werde ich noch einmal auf einige Punkte eingehen. Vorab:
- Ich denke das Thema WR-Leistung und was dann ein BKW ist, sollte jetzt klar sein.
- Es geht Dir um eine Mini-PV-Anlage mit einem 2000 VA Wechselrichter.
- Es geht weiterhin darum das Vorhaben gesetzeskonform zu machen.
Für Dich selber nicht komplizierter/aufwändiger als die Anmeldung die Du für Dein jetziges BKW damals beim Marktstammdatenregister gemacht hast, weil Du mit dem Thema Netzbetreiber nichts zu tun hast. Allerdings kommt jetzt noch - wie ich bereits erwähnt hatte - das Thema Finanzamt ins Spiel. Als Betreiber einer PV-Anlage bist Du automatisch gewerblich tätig. Unabhängig davon ob Du eine Einspeisevergütung beantragst oder nicht, weil auch der selbst genutzten Anteil des produzierten Stroms als Einnahmen gilt. Daher bist Du grundsätzlich verpflichtet Deine PV-Anlage beim Finanzamt steuerlich anzumelden. Welche Regelungen dann gelten und welche Möglichkeiten Du bzgl. dem Thema Finanzamt hast, dazu musst Du Dich selber schlau machen und einlesen. Da es seit Anfang 2025 da schon wieder Änderungen gegeben hat und da es hier das Thema sprengen würde, gehe ich auf das Thema Finanzamt hier nicht mehr weiter ein.
Ich hatte ja auch schon kurz erwähnt das es nicht damit getan ist das Du Dir irgendeinen Elektriker suchst, der dann mal eben ein Kabel bei Dir zieht, den WR anschließt und das dem Netzbetreiber mitteilt. Anders als bei einem BKW ist der Netzbetreiber bei einer PV-Anlage von Anfang an mit im Boot. D.h. Du brauchst eine Installationsfirma die bei Deinem Netzbetreiber für die Installation von PV-Anlagen zugelassen ist. Welche Installationsfirmen das sind kannst Du im Normalfall auf der Webseite Deines Netzbetreibers finden, oder halt bei dem erfragen.
Ob Du dann eine Installationsfirma findest die bereit ist so einen kleinen Auftrag, bei dem sie quasi nichts verdienen kann, auch anzunehmen steht auf einem anderen Blatt. Da viele Installationsfirmen eh auf Monate hinweg ausgebucht sind könnte das schwierig werden. Wenn Du eine Installationsfirma finden solltest kümmert diese sich um das Thema Netzbetreiber. Anders als bei einem BKW führt der Netzbetreiber bei einer PV-Anlage nämlich auch eine Netzverträglichkeitsprüfung durch und nimmt die Anlage am Ende ab. Aber wie schon gesagt kümmert sich um dieses Thema eigentlich die Installationsfirma, sodass Du Dir darüber keine Gedanken machen musst.
Vorab: Das Thema Stromspeicher zu Hause lasse ich jetzt mal kompl. außen vor.
Das kannst Du am Ende nur selber wissen. Wenn es nur um das monetär Thema geht und man den Aufwand kompl. außen vor lässt, kannst Du Dir ja - weil Du ja schon Daten von Deinem 800 Watt BKW vorliegen hast - das selber ganz grob ausrechnen. Um es einfach zu machen gehst Du einfach von einer Verdoppelung der Stromproduktion aus. Dann musst Du Dir noch die Frage stellen wie viel dieser dann verdoppelten Stromproduktion Du selber nutzt und somit weiß Du was Du bei einer Verdoppelung der Stromproduktion an Stromkosten durch den dann zusätzlich produzierten Strom einsparen könntest.
Bei einen üblichen Zweipersonenhaushalt dürfte wohl der meiste, dann zusätzlich produzierte Strom, in das Stromnetz eingespeist und nicht selber verbraucht werden. Solltest Du eine Einspeisevergütung beantragen weißt Du ja auch wie viel Geld Du pro eingespeister kWh Strom bekommst und könntest das dann auch noch ganz grob aus- bzw. hochrechnen.
Wenn Du noch eine Einschätzung von mir zu dem Thema haben möchstest. Aus einem bestehenden 800 Watt BKW gesetzeskonform eine Mini-PV-Anlage mit 2.000 Watt machen zu wollen lohnt sich (vorne und hinten) nicht.
Auch dann nicht wenn man bereits PV-Module mit einer Leistung von 2.000 Watt vorhanden sein sollten. Ja mal eben den 800 Watt WR gegen einen mit 2.000 Watt auszutauschen ist kein Problem und so ein 2.000 Watt WR kostet heutzutage ja nicht mehr viel Geld, aber wenn gesetzeskonform ist es halt nicht einfach mit einem Austausch des WR getan. Daher wenn dann gleich richtig und zwar so.
Ob sich dann eine PV-Anlage mit z.B. 5, 7, oder 10 kWp bei Dir rentiert oder nicht hängt halt von div. Faktoren ab und dazu findest Du im I-Net ja jede Menge Infos. D.h. auch auf das Thema gehe ich hier nicht weiter ein.
VG JIm