ich nutze seit 2023 zwei 410 Watt Panels an einem Growatt MIC 600 TL-X. Das ist bekanntermaßen ein 1-phasiger Wechselrichter. Meine beiden Panels hängen also in Reihe.
Vor unserem Balkon steht ein recht hoher Nadelbaum, der Vormittags für eine längere Abschattung sorgt. Das reduziert bei der momentanen Installation die Leistung beider Panels sobald nur eines im Schatten hängt.
Edit: Wir sprechen von einem Zeitraum von ca. 2h zwischen ca. 10 und 12 Uhr.
Jetzt frage ich mich ob es Sinn macht den Wechselrichter zu tauschen gegen einen mit 2 MPPT, bspw. Hoymiles HMS-800W-2T oder Growatt NEO 800M-X (beide unter 100,- €) oder ähnliches.
Einen Akku habe ich derzeit noch nicht, da bisher noch Ferraris Zähler.
Der jetzige Wechselrichter ist über Growatt Server eingebunden. Der Ersatz soll selbstverständlich ebenfalls eingebunden werden.
da ich hier bisher noch keine Antwort kam, hab ich mal im Freundeskreis gefragt. Da könnte ich günstig einen EcoFlow Powerstream Microwechselrichter bekommen. Der kann die zwei 400er Module parallel schalten.
Gibt es für diesen eine Integration in HA?
Es ist doch ein Rechenexempel: wie hoch wäre der Mehrertrag, wenn du jedes Modul mit einem getrennten MPPT ansteuern würdest? Ich rede dabei von kWh im Jahr. Diese Zahl multiplizierst du mit deinem Strompreis. Das Ergebnis setzt du in Relation zum Kaufpreis und kannst berechnen, nach welcher Zeit sich die Mehrausgabe rechnet. Aber ggfs. kannst du den jetzigen WR noch verkaufen und erhältst einen guten Preis, so dass sich die ganze Sache wieder relativiert. Ohne die genauen Verhältnisse und den jetzigen Erzeugungsverlauf zu kennen, ist es für einen Außenstehenden unmöglich, das auch nur annähernd realistisch einzuschätzen. Meine Taxe ist: so irrsinnig viel wird es nicht bringen.
Danke Dir für Deine Einschätzung. Die abschattende Tanne ist schon seeehr groß.
Aber im Ernst, wenn ich den WR sehr günstig bekomme, mache ich das auf jeden Fall.
Edit: Daher nur nochmals kurz die Frage ob es für den EcoFlow Powerstream eine Integration gibt.
Ich kann den APsystems ez1-m empfehlen. Der hat die standard MC4 Anschlüsse, kann bis zu 2x2 Panele vertragen und hat eine lokale Einbindung in Homeassistant via Bluetooth. Sogar eine Nulleinspeisung wäre realisierbar, wenn das nach Zählerumbau interessant sein könnte
wie bekomme ich denn Bluetooth mit HA gekoppelt? Und wie groß darf die Entfernung sein? WR hängt auf der Innenseite des Balkon im unteren Stock. HA auf nem Mini PC oben im 2. Stock. Entfernung weniger als 10m, aber Mauern dazwischen.
ich nutze einen ThinkCentre M910 Tiny. WiFi hat er, auch wenn er über LAN angeschlossen ist. Aber dann müsste er auch Bluetooth habe. Ich meine das ist da immer kombiniert.